Artikel und Bibliothek - Seite 45

Neuer Artikel Datenwissenschaft und ML (Teil 22): Nutzung von Autoencodern Neuronaler Netze für intelligentere Trades durch den Übergang vom Rauschen zum Signal : In der schnelllebigen Welt der Finanzmärkte ist es für den erfolgreichen Handel entscheidend, aussagekräftige Signale vom Rauschen zu
Neuer Artikel Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 1): Für EAs und technische Indikatoren : Dieser Artikel richtet sich an Anfänger und Profi-MQL5-Entwickler. Es stellt einen Code zur Verfügung, um signalgenerierende Indikatoren zu definieren und auf Trends in höheren
Neuer Artikel Einen automatisierten News-Trader kreieren : Vorliegender Artikel stellt eine Fortsetzung des Artikels „Eine andere MQL5-OOP-Klasse“ dar, der Ihnen bereits gezeigt hat, wie Sie aus dem Nichts einen objektorientierten EA basteln, und der Ihnen Tipps zum objektorientierten Programmieren
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 28): Gradientbasierte Optimierung : Wir studieren weiterhin das Verstärkungslernen, das Reinforcement Learning. Im vorigen Artikel haben wir die Methode des Deep Q-Learning kennengelernt. Bei dieser Methode wird das Modell so trainiert, dass es die
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 27): Tiefes Q-Learning (DQN) : Wir studieren weiterhin das Verstärkungslernen, das Reinforcement Learning. In diesem Artikel werden wir uns mit der Methode des Deep Q-Learning vertraut machen. Mit dieser Methode hat das DeepMind-Team ein Modell
Trend Direction and Force - DSEMA Smoothed : Trend Direction and Force - doppelt geglätteter EMA, geglättet Autor: Mladen Rakic
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 15): Support-Vektor-Maschinen mit dem Newtonschen Polynom : Support-Vektor-Maschinen klassifizieren Daten auf der Grundlage vordefinierter Klassen, indem sie die Auswirkungen einer Erhöhung der Dimensionalität untersuchen. Es
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 22): Unüberwachtes Lernen von rekurrenten Modellen : Wir untersuchen weiterhin Modelle und Algorithmen für unüberwachtes Lernen. Diesmal schlage ich vor, dass wir die Eigenschaften von AutoAutoencodern bei der Anwendung auf das Training rekurrenter
Neuer Artikel Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Volumen entwickelt : Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. Der aktuelle Artikel widmet sich dem Volumes-Indikator. Volumen als
Neuer Artikel MQL5-Assistent - Techniken, die Sie kennen sollten (14): Zeitreihenvorhersage mit mehreren Zielvorgaben durch STF : Die räumlich-zeitliche Fusion, bei der sowohl räumliche als auch zeitliche Metriken zur Modellierung von Daten verwendet werden, ist vor allem bei der Fernerkundung und
Neuer Artikel Kombinatorisch symmetrische Kreuzvalidierung in MQL5 : In diesem Artikel stellen wir die Implementierung der kombinatorisch symmetrischen Kreuzvalidierung in reinem MQL5 vor, um den Grad der Überanpassung nach der Optimierung einer Strategie unter Verwendung des langsamen vollständigen
Neuer Artikel Die Gruppenmethode der Datenverarbeitung: Implementierung des mehrschichtigen iterativen Algorithmus in MQL5 : In diesem Artikel beschreiben wir die Implementierung des mehrschichtigen iterativen Algorithmus der Gruppenmethode der Datenverarbeitung in MQL5. Die Gruppenmethode der
  Expert Advisors: Risk Manager  (33   1 2 3 4)
Risk Manager : Der Expert Advisor kontrolliert und beschränkt den Gesamtverlust des Kontos und den Verlust einzelner Positionen. Er bietet auch einen Trailing Stop für das Konto. Autor: Анатолий Сергеев
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 6): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5 : Begeben Sie sich auf die nächste Phase unserer MQL5-Reise. In diesem aufschlussreichen und einsteigerfreundlichen Artikel werden wir die übrigen Array-Funktionen näher beleuchten und komplexe
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 11): Ein Blick auf GPT : Eines der fortschrittlichsten Modelle unter den derzeit existierenden neuronalen Netzen für Sprachen ist vielleicht GPT-3, dessen maximale Variante 175 Milliarden Parameter enthält. Natürlich werden wir ein solches Ungetüm
XWPR_Histogram_Vol_Direct : Der Indikator XWPR_Histogram_Vol zeigt die Richtung der Balken des Histogramms mit farbigen Symbolen auf den Balken Autor: Nikolay Kositsin
XWPR_Histogram_Vol : Der Indikator WPR_Histogram_Vol mit zusätzlicher Mittelung des resultierenden Histogramms. Autor: Nikolay Kositsin
Spread Indicator 2024 : Indicator shows Spread on chart Autor: Manuel Fischer
Neuer Artikel Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 1): Erstellen einer Datenbank : Der Nachrichten basierte Handel kann kompliziert und erdrückend sein. In diesem Artikel werden wir die einzelnen Schritte zur Beschaffung von Nachrichtendaten erläutern. Außerdem werden wir mehr über den
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 11): Naïve Bayes, Wahrscheinlichkeitsrechnung im Handel : Der Handel mit Wahrscheinlichkeiten ist wie ein Drahtseilakt - er erfordert Präzision, Ausgewogenheit und ein ausgeprägtes Risikobewusstsein. In der Welt des Handels ist die
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 48): Methoden zur Verringerung der Überschätzung von Q-Funktionswerten : Im vorigen Artikel haben wir die DDPG-Methode vorgestellt, mit der Modelle in einem kontinuierlichen Aktionsraum trainiert werden können. Wie andere Q-Learning-Methoden neigt
"Leader" EMA : "Leader" EMA Autor: Mladen Rakic
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 13): DBSCAN für eine Klasse für Expertensignale : Density Based Spatial Clustering for Applications with Noise (DBSCAN) ist eine unüberwachte Form der Datengruppierung, die kaum Eingabeparameter benötigt, außer 2, was im
Neuer Artikel Entwicklung eines MQTT-Clients für Metatrader 5: ein TDD-Ansatz — Teil 6 : Dieser Artikel ist der sechste Teil einer Serie, die unsere Entwicklungsschritte für einen nativen MQL5-Client für das MQTT 5.0-Protokoll beschreibt. In diesem Teil erläutern wir die wichtigsten Änderungen
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 5): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5 : Entdecken Sie die Welt der MQL5-Arrays in Teil 5, der sich an absolute Anfänger richtet. Dieser Artikel vereinfacht komplexe Kodierungskonzepte und legt dabei den Schwerpunkt auf Klarheit und
TradeStatisticsPanel : Ein Panel für die Darstellung von statistischen Parametern, welche über die Historie der Transaktionen berechnet wird. Autor: Andrey Voytenko
  Indikatoren: Show Pips  (28   1 2 3)
Show Pips : Informationen über Gewinn, Punkte, Prozente, Spread und Zeit bis zum Schließen des Balkens auf dem aktuellen Währungspaar und Timeframe, kurz und benutzerfreundlich. Autor: Roman Podpora
Neuer Artikel Modifizierter Grid-Hedge EA in MQL5 (Teil III): Optimierung der einfachen Absicherungsstrategie (I) : In diesem dritten Teil werden die zuvor entwickelten Simple Hedge und Simple Grid Expert Advisors (EAs) erneut vorgestellt. Wir konzentrieren uns darauf, den Simple Hedge EA durch
Neuer Artikel MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des Ereignisses BookEvent : Dieser Artikel widmet sich BookEvent - einem Markttiefeereignis - und den Prinzipien seiner Verarbeitung. An dieser Stelle soll uns ein MQL-Programm, das Markttiefezustände verarbeitet, als Beispiel dienen. Das Programm basiert
maximus_vX lite : Der Expert Advisor handelt mittels Ebenen. Er hat maximal zwei Positionen jeden Typs (Kauf und Verkauf) im Markt. Autor: Vladimir Karputov