Kanada, Kern-Einzelhandelsumsatz m/m (Canada Core Retail Sales m/m)
Mittel | 0.1% | -0.5% |
1.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-0.7% |
0.1%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Kerneinzelhandelsumsatz Kanadas m/m spiegelt die Veränderung der Einzelhandelsumsätze (in Geldwerten) im Berichtsmonat gegenüber dem Vormonat wider. Die Indexberechnung berücksichtigt nicht die tendenziell sehr volatilen Auto- und Ersatzteilverkäufe.
Der Indikator wird auf der Grundlage einer Befragung von Einzelhandelsgeschäften unterschiedlicher Art und Größe berechnet. Die Berechnung umfasst große Supermärkte und kleine Läden sowie separate E-Commerce-Verkäufe im Einzelhandel. Nicht in die Berechnung einbezogen sind Automatenbetreiber, Kraftstoffhändler und andere Direktvertriebsunternehmen. Der berechnete Index ist saisonbereinigt, da einige Monate als Spitzenzeiten der Einzelhandelsumsätze gelten.
Die Einzelhandelsumsätze sind ein wichtiger monatlicher Indikator für das Verbraucherverhalten in Kanada. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil des BIP. Die Bank of Canada berücksichtigt diesen Indikator bei der Zinsentscheidung. Unternehmen nutzen den Einzelhandelsumsatzindex, um die operative Effizienz zu verfolgen und Investitionsstrategien vorzubereiten.
Die Veröffentlichung des Einzelhandelsumsatzberichts kann sich auf die Kurse des kanadischen Dollars auswirken. Eine Verlangsamung des Wachstums der Einzelhandelsumsätze zeigt, dass die Verbraucher ihr Ausgabenniveau gesenkt haben. Dies kann zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit führen und sich negativ auf den kanadischen Dollar auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Kanada, Kern-Einzelhandelsumsatz m/m (Canada Core Retail Sales m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.