Europäische Union, Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) m/m (European Union Core Consumer Price Index (CPI) m/m)
Niedrig | 0.6% | -0.6% |
-0.9%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
0.6% |
0.6%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) m/m spiegelt eine Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen in der Eurozone im Vergleich zum Vormonat wider. Der VPI wird für jeden Staat der Eurozone separat berechnet. Anschließend werden die erhaltenen Daten zum harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) nach der genehmigten Methode zusammengestellt.
Der VPI spiegelt Preisänderungen aus Sicht der Haushalte, d.h. der Endverbraucher von Waren und Dienstleistungen, wider. Die Berechnung des Index umfasst Kleidung, Wohnen, Haushalt, Gesundheit, Verkehr, Kommunikation, Erholung und Kultur, Ausbildung, Hotel und Restaurants und auch "Sonstiges".
Nahrung, Alkohol, Tabak und Energie sind wegen ihrer hohen Volatilität nicht Teil des Kern-Verbraucherpreisindex. Der Kernindex ignoriert Güter und Dienstleistungen, die nicht zu den Endverbraucherausgaben der privaten Haushalte gehören, sowie einige Kategorien von Ausgaben, die nicht in das einheitliche System einbezogen werden können, wie Glücksspiele, kalkulatorische Mieten, Lebensversicherungen, staatliche Krankenversicherungen, Finanzvermittlungsdienste indirekt gemessen usw.
Der Verbraucherpreisindex sowie die Inflation im Euroraum sind ein Maß für die Preisstabilität, mit dem der EZB-Rat die Wirksamkeit der Geldpolitik bewertet. Der Anstieg des VPI gegenüber einer zu kleinen Inflation wird als positiv für die Eurokurse angesehen.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Europäische Union, Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) m/m (European Union Core Consumer Price Index (CPI) m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.