
Algorithmus für die künstliche, kooperative Suche (Artificial Cooperative Search, ACS)
Die künstliche, kooperative Suche (Artificial Cooperative Search, ACS) ist eine innovative Methode, bei der eine binäre Matrix und mehrere dynamische Populationen auf der Grundlage von wechselseitigen Beziehungen und Kooperation verwendet werden, um schnell und genau optimale Lösungen zu finden. Der einzigartige Ansatz von ACS in Bezug auf Räuber und Beute ermöglicht es, hervorragende Ergebnisse bei numerischen Optimierungsproblemen zu erzielen.

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 2): Risikomanagement
In diesem Artikel wird die Vererbung in unseren bisherigen und neuen Code eingeführt. Um die Effizienz zu erhöhen, wird ein neues Datenbankdesign eingeführt. Darüber hinaus wird eine Risikomanagementklasse eingerichtet, die sich mit der Berechnung des Volumens befasst.

Visualisierung der Geschäfte auf dem Chart (Teil 1): Auswahl eines Zeitraums für die Analyse
In diesem Artikel werden wir von Grund auf ein Skript zur einfachen Visualisierung von Handelsgeschäften (deals) für die nachträgliche Analyse von Handelsentscheidungen schreiben. Alle notwendigen Informationen über ein einzelnes Geschäft sollen bequem auf dem Chart angezeigt werden, wobei verschiedene Zeitrahmen gezeichnet werden können.

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 50): Die Dinge werden kompliziert (II)
Wir werden das Problem der Chart-ID lösen und gleichzeitig dem Nutzer die Möglichkeit geben, eine persönliche Vorlage für die Analyse und Simulation des gewünschten Assets zu verwenden. Das hier vorgestellte Material dient ausschließlich didaktischen Zwecken und sollte in keiner Weise als Anwendung für einen anderen Zweck als das Studium und die Beherrschung der vorgestellten Konzepte betrachtet werden.

Matrix-Faktorisierung: Ein praktikables Modell
Sie haben vielleicht nicht bemerkt, dass die Matrixmodellierung etwas seltsam war, da nur Spalten und nicht Zeilen und Spalten angegeben wurden. Das sieht sehr seltsam aus, wenn man den Code liest, der die Matrixfaktorisierung durchführt. Wenn Sie erwartet haben, die Zeilen und Spalten aufgelistet zu sehen, könnten Sie beim Versuch, zu faktorisieren, verwirrt werden. Außerdem ist diese Matrixmodellierungsmethode nicht die beste. Denn wenn wir Matrizen auf diese Weise modellieren, stoßen wir auf einige Einschränkungen, die uns zwingen, andere Methoden oder Funktionen zu verwenden, die nicht notwendig wären, wenn die Modellierung auf eine angemessenere Weise erfolgen würde.

Entwicklung eins Replay Systems (Teil 49): Die Dinge werden kompliziert (I)
In diesem Artikel werden wir die Dinge ein wenig komplizierter machen. Anhand der in den vorangegangenen Artikeln gezeigten Vorgehensweise werden wir die Vorlagendatei öffnen, damit der Nutzer seine eigene Vorlage verwenden kann. Ich werde jedoch nach und nach Änderungen vornehmen, da ich auch den Indikator verfeinern werde, um die Belastung des MetaTrader 5 zu verringern.

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 48): Das Konzept eines Dienstes verstehen
Wie wäre es, etwas Neues zu lernen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Skripte in Dienste umwandeln können und warum dies sinnvoll ist.

Entwicklung eines Wiedergabesystems (Teil 47): Chart Trade Projekt (VI)
Schließlich beginnt unser Indikator Chart Trade mit dem EA zu interagieren, sodass die Informationen interaktiv übertragen werden können. Daher werden wir in diesem Artikel den Indikator verbessern, sodass er funktional genug ist, um zusammen mit jedem EA verwendet zu werden. Dadurch können wir auf den Indikator Chart Trade zugreifen und mit ihm arbeiten, als ob er tatsächlich mit einem EA verbunden wäre. Aber wir werden es auf eine viel interessantere Weise tun als bisher.

Entwicklung eines Roboters in Python und MQL5 (Teil 2): Auswahl, Erstellung und Training von Modellen, Python Custom Tester
Wir setzen die Serie von Artikeln über die Entwicklung eines Handelsroboters in Python und MQL5 fort. Heute werden wir das Problem der Auswahl und des Trainings eines Modells, das Testen desselben, die Implementierung der Kreuzvalidierung, die Rastersuche sowie das Problem des Modell-Ensembles lösen.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 36): Q-Learning mit Markov-Ketten
Reinforcement Learning ist neben dem überwachten und dem unüberwachten Lernen eine der drei Hauptrichtungen des maschinellen Lernens. Es geht also um die optimale Steuerung oder das Erlernen der besten langfristigen Strategie, die der Zielfunktion am besten entspricht. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir die mögliche Rolle, die ein MLP für den Lernprozess eines von einem Assistenten zusammengestellten Expertenberaters spielt.

Beispiel einer Kausalitätsnetzwerkanalyse (CNA) und eines Vektor-Autoregressionsmodells zur Vorhersage von Marktereignissen
Dieser Artikel enthält eine umfassende Anleitung zur Implementierung eines ausgeklügelten Handelssystems unter Verwendung der Kausalitätsnetzwerkanalyse (Causality Network Analysis, CNA) und der Vektorautoregression (VAR) in MQL5. Es deckt den theoretischen Hintergrund dieser Methoden ab, bietet detaillierte Erklärungen der Schlüsselfunktionen im Handelsalgorithmus und enthält Beispielcode für die Implementierung.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 35): Support-Vektor-Regression
Die Support-Vektor-Regression ist eine idealistische Methode, um eine Funktion oder „Hyperebene“ zu finden, die die Beziehung zwischen zwei Datensätzen am besten beschreibt. Wir versuchen, dies bei der Zeitreihenprognose innerhalb der nutzerdefinierten Klassen des MQL5-Assistenten auszunutzen.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 34): Preiseinbettung mit einem unkonventionellen RBM
Restricted Boltzmann Machines sind eine Form von neuronalen Netzen, die Mitte der 1980er Jahre entwickelt wurde, als Rechenressourcen noch unerschwinglich waren. Zu Beginn stützte es sich auf Gibbs Sampling und kontrastive Divergenz, um die Dimensionalität zu reduzieren oder die verborgenen Wahrscheinlichkeiten/Eigenschaften über die eingegebenen Trainingsdatensätze zu erfassen. Wir untersuchen, wie Backpropagation eine ähnliche Leistung erbringen kann, wenn das RBM Preise für ein prognostizierendes Multi-Layer-Perceptron „embeds“ (einbettet).

Automatisieren von Handelsstrategien mit Parabolic SAR Trend Strategy in MQL5: Erstellung eines effektiven Expertenberaters
In diesem Artikel werden wir die Handelsstrategien mit der Parabolic SAR Strategie in MQL5 automatisieren: Erstellung eines effektiven Expertenberaters. Der EA wird auf der Grundlage der vom Parabolic SAR-Indikator identifizierten Trends Trades durchführen.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 33): Gauß-Prozess-Kerne
Gaußsche Prozesskerne sind die Kovarianzfunktion der Normalverteilung, die bei der Vorhersage eine Rolle spielen können. Wir untersuchen diesen einzigartigen Algorithmus in einer nutzerdefinierten Signalklasse von MQL5, um zu sehen, ob er als erstklassiges Einstiegs- und Ausstiegssignal verwendet werden kann.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 32): Regularisierung
Die Regularisierung ist eine Form der Bestrafung der Verlustfunktion im Verhältnis zur diskreten Gewichtung, die in den verschiedenen Schichten eines neuronalen Netzes angewendet wird. Wir sehen uns an, welche Bedeutung dies für einige der verschiedenen Regularisierungsformen in Testläufen mit einem vom Assistenten zusammengestellten Expert Advisor haben kann.

Mustererkennung mit dynamischer Zeitnormierung in MQL5
In diesem Artikel erörtern wir das Konzept der dynamischen Zeitnormierung als Mittel zur Ermittlung von Vorhersagemustern in Finanzzeitreihen. Wir werden uns ansehen, wie es funktioniert, und seine Implementierung in reinem MQL5 vorstellen.

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil I): Aufbau einer Nachrichtenschnittstelle
Dieser Artikel beschreibt die Erstellung einer Nachrichtenschnittstelle (Messaging Interface) für MetaTrader 5, die sich an Systemadministratoren richtet, um die Kommunikation mit anderen Händlern direkt auf der Plattform zu erleichtern. Jüngste Integrationen von sozialen Plattformen mit MQL5 ermöglichen eine schnelle Signalübertragung über verschiedene Kanäle. Stellen Sie sich vor, Sie könnten gesendete Signale mit nur einem Klick validieren - entweder „JA“ oder „NEIN“ bzw. „YES“ or „NO“. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 3): Ausführen des Handels
In diesem Artikel wird unser Nachrichtenhandelsexperte mit der Eröffnung von Handelsgeschäften auf der Grundlage des in unserer Datenbank gespeicherten Wirtschaftskalenders beginnen. Außerdem werden wir die Expertengrafiken verbessern, um mehr relevante Informationen über bevorstehende Wirtschaftsereignisse anzuzeigen.

Integration von MQL5 in Datenverarbeitungspakete (Teil 2): Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik
In unserer Serie über die Integration von MQL5 mit Datenverarbeitungspaketen befassen wir uns mit der leistungsstarken Kombination aus maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse. Wir werden untersuchen, wie MQL5 nahtlos mit gängigen Bibliotheken für maschinelles Lernen verbunden werden kann, um anspruchsvolle Vorhersagemodelle für Finanzmärkte zu ermöglichen.

Сode Lock Algorithmus (CLA)
In diesem Artikel werden wir Zahlenschlösser (Code Locks) neu überdenken und sie von Sicherheitsmechanismen in Werkzeuge zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme verwandeln. Entdecken Sie die Welt der Zahlenschlösser, die nicht als einfache Sicherheitsvorrichtungen betrachtet werden, sondern als Inspiration für einen neuen Ansatz zur Optimierung. Wir werden eine ganze Population von Zahlenschlössern (Locks) erstellen, wobei jedes Schloss eine einzigartige Lösung für das Problem darstellt. Wir werden dann einen Algorithmus entwickeln, der diese Schlösser „knackt“ und optimale Lösungen in einer Vielzahl von Bereichen findet, vom maschinellen Lernen bis zur Entwicklung von Handelssystemen.

Kometenschweif-Algorithmus (CTA)
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Optimierungsalgorithmus nach dem Kometenschweif (Comet Tail Optimization Algorithm, CTA), der sich von einzigartigen Weltraumobjekten inspirieren lässt - von Kometen und ihren beeindruckenden Schweifen, die sich bei der Annäherung an die Sonne bilden. Der Algorithmus basiert auf dem Konzept der Bewegung von Kometen und ihren Schweifen und ist darauf ausgelegt, optimale Lösungen für Optimierungsprobleme zu finden.

Schildkrötenpanzer-Evolutionsalgorithmus (TSEA)
Dies ist ein einzigartiger Optimierungsalgorithmus, der von der Evolution des Schildkrötenpanzers inspiriert wurde. Der TSEA-Algorithmus emuliert die allmähliche Bildung keratinisierter Hautbereiche, die optimale Lösungen für ein Problem darstellen. Die besten Lösungen werden „härter“ und befinden sich näher an der Außenfläche, während die weniger erfolgreichen Lösungen „weicher“ bleiben und sich im Inneren befinden. Der Algorithmus verwendet eine Gruppierung der Lösungen nach Qualität und Entfernung, wodurch weniger erfolgreiche Optionen erhalten bleiben und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewährleistet werden.

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 46): Chart Trade Projekt (V)
Sind Sie es leid, Zeit mit der Suche nach genau der Datei zu verschwenden, die Ihre Anwendung zum Funktionieren braucht? Wie wäre es, alles in die ausführbare Datei aufzunehmen? Auf diese Weise müssen Sie nicht nach den Dingen suchen. Ich weiß, dass viele Menschen diese Form der Verteilung und Speicherung nutzen, aber es gibt einen viel geeigneteren Weg. Zumindest was die Verteilung von ausführbaren Dateien und deren Speicherung betrifft. Die hier vorgestellte Methode kann sehr nützlich sein, da Sie den MetaTrader 5 selbst als hervorragenden Assistenten verwenden können, ebenso wie MQL5. Außerdem ist es nicht so schwer zu verstehen.

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 31): Auswahl der Verlustfunktion
Die Verlustfunktion ist die wichtigste Kennzahl für Algorithmen des maschinellen Lernens, die eine Rückmeldung für den Trainingsprozess liefert, indem sie angibt, wie gut ein bestimmter Satz von Parametern im Vergleich zum beabsichtigten Ziel funktioniert. Wir untersuchen die verschiedenen Formate dieser Funktion in einer nutzerdefinierten MQL5-Assistenten-Klasse.

Datenwissenschaft und ML (Teil 29): Wichtige Tipps für die Auswahl der besten Forex-Daten für AI-Trainingszwecke
In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit den entscheidenden Aspekten der Auswahl der relevantesten und hochwertigsten Forex-Daten, um die Leistung von KI-Modellen zu verbessern.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 30): Spotlight auf Batch-Normalisierung beim maschinellen Lernen
Die Batch-Normalisierung ist die Vorverarbeitung von Daten, bevor sie in einen Algorithmus für maschinelles Lernen, z. B. ein neuronales Netz, eingespeist werden. Dies geschieht immer unter Berücksichtigung der Art der Aktivierung, die der Algorithmus verwenden soll. Wir untersuchen daher die verschiedenen Ansätze, die man mit Hilfe eines von einem Assistenten zusammengestellten Expert Advisors verfolgen kann, um die Vorteile dieses Ansatzes zu nutzen.

Datenwissenschaft und ML (Teil 28): Vorhersage mehrerer Futures für EURUSD mithilfe von KI
Bei vielen Modellen der künstlichen Intelligenz ist es üblich, einen einzigen Zukunftswert vorherzusagen. In diesem Artikel werden wir uns jedoch mit der leistungsstarken Technik der Verwendung von maschinellen Lernmodellen zur Vorhersage mehrerer zukünftiger Werte befassen. Dieser Ansatz, der als mehrstufige Prognose bekannt ist, ermöglicht es uns, nicht nur den Schlusskurs von morgen, sondern auch den von übermorgen und darüber hinaus vorherzusagen. Durch die Beherrschung mehrstufiger Prognosen können Händler und Datenwissenschaftler tiefere Einblicke gewinnen und fundiertere Entscheidungen treffen, was ihre Vorhersagefähigkeiten und strategische Planung erheblich verbessert.

Selbstoptimierende Expert Advisors mit MQL5 und Python erstellen (Teil II): Abstimmung tiefer neuronaler Netze
Modelle für maschinelles Lernen verfügen über verschiedene einstellbare Parameter. In dieser Artikelserie werden wir untersuchen, wie Sie Ihre KI-Modelle mithilfe der SciPy-Bibliothek an Ihren spezifischen Markt anpassen können.

Integration von MQL5 in Datenverarbeitungspakete (Teil 1): Fortgeschrittene Datenanalyse und statistische Verarbeitung
Die Integration ermöglicht einen nahtlosen Arbeitsablauf, bei dem Finanzrohdaten aus MQL5 in Datenverarbeitungspakete wie Jupyter Lab für erweiterte Analysen einschließlich statistischer Tests importiert werden können.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 29): Fortsetzung zu Lernraten mit MLPs
Zum Abschluss unserer Betrachtung der Empfindlichkeit der Lernrate für die Leistung von Expert Advisors untersuchen wir in erster Linie die adaptiven Lernraten. Diese Lernraten sollen für jeden Parameter in einer Schicht während des Trainingsprozesses angepasst werden, und so bewerten wir die potenziellen Vorteile gegenüber der erwarteten Leistungsgebühr.

Kausalanalyse von Zeitreihen mit Hilfe der Transferentropie
In diesem Artikel wird erörtert, wie die statistische Kausalität zur Ermittlung prädiktiver Variablen eingesetzt werden kann. Wir werden die Verbindung zwischen Kausalität und Transferentropie untersuchen und einen MQL5-Code zur Erkennung von direktionalen Informationsübertragungen zwischen zwei Variablen vorstellen.

Datenwissenschaft und ML (Teil 27): Convolutional Neural Networks (CNNs) in MetaTrader 5 Trading Bots — funktioniert das?
Faltende neuronale Netzwerke (Convolutional Neural Networks, CNN) sind für ihre Fähigkeiten bei der Erkennung von Mustern in Bildern und Videos bekannt und werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. In diesem Artikel untersuchen wir das Potenzial von CNNs zur Erkennung wertvoller Muster auf den Finanzmärkten und zur Erzeugung effektiver Handelssignale für MetaTrader 5-Handelsroboter. Lassen Sie uns herausfinden, wie diese tiefgehende maschinelle Lerntechnik für intelligentere Handelsentscheidungen genutzt werden kann.

Kolmogorov-Smirnov-Test bei zwei Stichproben als Indikator für die Nicht-Stationarität von Zeitreihen
Der Artikel befasst sich mit einem der bekanntesten nichtparametrischen Homogenitätstests – dem Kolmogorov-Smirnov-Test mit zwei Stichproben. Es werden sowohl Modelldaten als auch reale Kurse analysiert. Der Artikel enthält auch ein Beispiel für die Konstruktion eines Nicht-Stationaritätsindikators (iSmirnovDistance).

Der Optimierungsalgorithmus Brain Storm (Teil II): Multimodalität
Im zweiten Teil des Artikels werden wir uns mit der praktischen Implementierung des BSO-Algorithmus befassen, Tests mit Testfunktionen durchführen und die Effizienz von BSO mit anderen Optimierungsmethoden vergleichen.

Brain Storm Optimierungsalgorithmus (Teil I): Clustering
In diesem Artikel befassen wir uns mit einer innovativen Optimierungsmethode namens BSO (Brain Storm Optimization), die von einem natürlichen Phänomen namens „Brainstorming“ inspiriert ist. Wir werden auch einen neuen Ansatz zur Lösung von multimodalen Optimierungsproblemen diskutieren, den die BSO-Methode anwendet. Es ermöglicht die Suche nach mehreren optimalen Lösungen, ohne dass die Anzahl der Teilpopulationen vorher festgelegt werden muss. Wir werden auch die Clustermethoden K-Means und K-Means++ betrachten.

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 8): Belastungstest und Handhabung eines neuen Balkens
Im weiteren Verlauf haben wir immer mehr gleichzeitig laufende Instanzen von Handelsstrategien in einem EA verwendet. Versuchen wir herauszufinden, wie viele Instanzen wir erreichen können, bevor wir an Ressourcengrenzen stoßen.

Zeitreihen-Clustering für kausales Schlussfolgern
Clustering-Algorithmen beim maschinellen Lernen sind wichtige unüberwachte Lernalgorithmen, die die ursprünglichen Daten in Gruppen mit ähnlichen Beobachtungen unterteilen können. Anhand dieser Gruppen können Sie den Markt für ein bestimmtes Cluster analysieren, anhand neuer Daten nach den stabilsten Clustern suchen und kausale Schlüsse ziehen. In dem Artikel wird eine originelle Methode für das Clustering von Zeitreihen in Python vorgeschlagen.

Matrix-Faktorisierung: Die Grundlagen
Da das Ziel hier didaktisch ist, werden wir so einfach wie möglich vorgehen. Das heißt, wir werden nur das implementieren, was wir brauchen: Matrixmultiplikation. Sie werden heute sehen, dass dies ausreicht, um die Matrix-Skalar-Multiplikation zu simulieren. Die größte Schwierigkeit, auf die viele Menschen bei der Implementierung von Code mit Matrixfaktorisierung stoßen, ist folgende: Im Gegensatz zur skalaren Faktorisierung, bei der in fast allen Fällen die Reihenfolge der Faktoren das Ergebnis nicht verändert, ist dies bei der Verwendung von Matrizen nicht der Fall.

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 45): Chart Trade Projekt (IV)
Der Hauptzweck dieses Artikels ist die Einführung und Erläuterung der Klasse C_ChartFloatingRAD. Wir haben einen Chart Trade-Indikator, der auf recht interessante Weise funktioniert. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, haben wir immer noch eine relativ kleine Anzahl von Objekten im Chart, und dennoch erhalten wir die erwartete Funktionalität. Die im Indikator enthaltenen Werte können bearbeitet werden. Die Frage ist, wie ist das möglich? Dieser Artikel wird die Dinge etwas klarer machen.