

Die Umsetzung des Mehrwährungsmodus in MetaTrader 5
Man interessiert sich schon lange für Mehrwährungsanalysen und Mehrwährungshandel. Die Gelegenheit, ein vollwertiges Mehrwährungssystem umzusetzen, ergab sich erst mit der Veröffentlichung von MetaTrader 5 und der Programmiersprache MQL5. In diesem Beitrag erörtern wir eine Möglichkeit, alle eingehenden Ticks für mehrere Symbole zu analysieren und zu verarbeiten. Als Illustration betrachten wir einen Mehrwährungs-RSI-Indikator des USDx-Dollar-Index.


Ökonometrischer Ansatz zur Chartanalyse
Dieser Beitrag beschreibt die ökonometrischen Analysemethoden, die Autokorrelationsanalyse und insbesondere die Analyse von bedingten Varianzen. Worin liegt der Vorteil des hier beschriebenen Ansatzes? Die Arbeit mit nicht-linearen GARCH-Modellen erlaubt eine formelle Repräsentation der analysierten Serien vom mathematischen Gesichtspunkt aus, sowie die Erzeugung einer Prognose für eine festgelegte Anzahl an Schritten.


Channels zeichnen - Innen- und Außenansicht
Ich glaube ohne Übertreibung sagen zu können, dass Channels das beliebteste Tool zur Analyse von Märkten und für Handelsentscheidungen nach dem gleitenden Durchschnitt sind. Ohne zu tief in die Unmengen an Handelsstrategien einsteigen zu wollen, die Channels und ihre Komponenten verwenden, geht es in diesem Beitrag um die mathematischen Grundlagen und die praktische Implementierung eines Indikators, der auf dem Bildschirm des Client-Terminals einen Channel zeichnet, der durch drei Extrema festgelegt ist.


Design und Implementierung neuer grafischer Benutzerschnittstellen-Widgets auf Grundlage der CChartObject Klasse
Nachdem ich den vorigen Beitrag über eine halb-automatischen Expert Advisor mit grafischer Benutzerschnittstelle verfasst hatte, hat sich herausgestellt, dass es durchaus wünschenswert ist, diese Schnittstelle noch mit einigen neuen Funktionalitäten für komplexere Indikatoren und Expert Advisors aufzupeppen. Nachdem ich mich mit den MQL5 Standard Library-Klassen vertraut gemacht hatte, habe ich neue Widgets implementiert. In diesem Beitrag geht es also um das Design und die Implementierung neuer MQL5 grafischer Benutzerschnittstellen-Widgets, die in Indikatoren und Expert Advisors verwendet werden können, und zwar: CChartObjectSpinner, CChartObjectProgressBar und CChartObjectEditTable.


William Blaus Indikatoren und Handelssysteme in MQL5. Teil 1: Indikatoren
In diesem Artikel werden die von William Blau in seinem Buch „Momentum, Direction, and Divergence“ (Momentum, Richtung und Divergenz) vorgestellten Indikatoren. Blaus Ansatz ermöglicht die schnelle und exakte Annäherung an die Schwankungen der Kurskurve zur Bestimmung der Richtung der Kursentwicklung und der Wendepunkte sowie zur Beseitigung des Kursrauschens. Unterdessen sind wir auch in der Lage, die Marktzustände des Überkaufs/Überverkaufs sowie die auf eine Richtung und die Umkehrung der Kursbewegung hinweisenden Signale zu ermitteln.


Seil-Indikator von Erik Nayman
Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.


Bildung von Kursreihenmittelwerten für Zwischenberechnungen ohne zusätzliche Puffer
In diesem Beitrag geht es sowohl um traditionelle als auch um neuartige Mittelwertbildungsalgorithmen verpackt in einfachste Klassen mit jeweils nur einer Datenart. Sie sind zur universellen Verwendung bei nahezu jeder Indikatorentwicklung gedacht. Ich hoffe, dass die vorgeschlagenen Klassen sich als gute Alternative zu den „unhandlichen“ Aufrufen benutzerdefinierter und technischer Indikatoren erweisen werden.


Die Ereignisverarbeitungsroutine "Neuer Balken"
Die Programmiersprache MQL5 kann helfen, Probleme auf einer ganz neuen Ebene zu lösen. Selbst Aufgaben, für die es bereits eine Lösung gibt, können dank der objektorientierten Programmierung auf ein höheres Niveau gebracht werden. In diesem Beitrag geht es um ein besonders einfaches Beispiel für die Überprüfung des Auftretens eines neuen Balkens in einem Diagramm, das in ein leistungsfähiges und vielseitiges Hilfsmittel verwandelt wurde. Was ist das für ein Hilfsmittel? Das verrät dieser Artikel.


Eine DLL-freie Lösung für die Kommunikation zwischen Terminals von MetaTrader 5 mithilfe von Named Pipes
Dieser Beitrag beschreibt die Umsetzung der Interprozesskommunikation zwischen Client Terminals von MetaTrader 5 mithilfe von Named Pipes. Für die Nutzung von Named Pipes wird die Klasse CNamedPipes entwickelt. Um sie zu testen und um den Durchsatz der Verbindung zu messen, werden die Scripts für den Tick-Indikator, den Server und den Client vorgestellt. Die Nutzung von Named Pipes ist für Echtzeitgebote geeignet.


Test-Performance der Berechnung von gleitenden Mittelwerten in MQL5
Seit der Erstellung des ersten Moving-Average-Indikators ist eine Vielzahl von Indikatoren erschienen. Viele von ihnen nutzen ähnliche Glättungsmethoden, doch die Glättung der unterschiedlichen Algorithmen von gleitenden Mittelwerten wurde nie eingehend studiert. In diesem Beitrag betrachten wir Möglichkeiten zur Nutzung der gleitenden Mittelwerte in MQL5 und vergleichen ihre Performance.


Anlegen eines mehrwährungsfähigen Indikators unter Verwendung zahlreicher Indikatorzwischenspeicher
Seit Kurzem erfreut sich die Clusteranalyse am Devisenmarkt zunehmenden Interesses. MQL5 eröffnet neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Bewegungstendenzen von Währungspaaren (Kürzeln). Eine wesentliche Eigenschaft von MQL5, die diese Programmiersprache von ihrer Vorgängerin MQL4 abhebt, ist die Möglichkeit der Verwendung einer unbegrenzten Zahl von Zwischenspeichern (Puffern) für Indikatoren. In diesem Beitrag wird ein Beispiel für die Erstellung eines mehrwährungsfähigen Indikators vorgestellt.


Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger
Der Gedanke einer Filterung digitaler Signale ist in Foren für den Aufbau von Handelssystemen umfassend diskutiert worden. Und es wäre sehr unschlau, keinen Standardcode für digitale Filter in MQL5 zu erzeugen. In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Umwandlung des Codes eines einfachen SMA Indikators aus seinem Beitrag "Angepasste Indikatoren in MQL5 für Anfänger" in einen Code für einen komplizierteren und digitalen Filter. Daher ist dieser Beitrag die logische Fortsetzung des vorhergehenden. Außerdem wird hier auch gezeigt, wie man Text im Code ersetzen und Programmierfehler korrigieren kann.


Verarbeitung von Ereignissen in MQL5: Unmittelbare Änderung des Zeitraums für den gleitenden Durchschnitt
Angenommen, dass ein MA (Gleitender Durchschnitt) Indikator mit Zeitraum 13 auf ein Chart angewandt wird. Und wir den Zeitraum auf 20 ändern wollen, wir dazu aber nicht in das Dialogfenster Indikator-Eigenschaften gehen und die Zahl von 13 zu 20 ändern wollen, da wir einfach auf diese Aktionen mit der Maus und der Tastatur keine Lust mehr haben. Und wir wollen vor allem nicht den Indikator-Code öffnen und dort was ändern. Wir wollen einfach nur eine Taste drücken - und zwar "Bild nach oben" neben dem Zahlenfeld auf der Tastatur. In diesem Beitrag sage ich Ihnen wie das geht.


Sehr einfach: Der Datenaustausch zwischen Indikatoren
Wir möchten eine Umgebung erschaffen, die den Zugriff auf Daten von Indikatoren ermöglicht, die an ein Diagramm angehängt sind, und deshalb die folgenden Eigenschaften aufweist: kein Kopieren von Daten; minimale Veränderung des Codes verfügbarer Methoden, wenn wir sie nutzen müssen; MQL-Code ist zu bevorzugen (natürlich müssen wir DLL nutzen, doch wir verwenden nur ein Dutzend Strings C++-Code). Dieser Beitrag beschreibt eine einfache Methode zur Entwicklung einer Programmumgebung für das MetaTrader-Terminal, die eine Zugriffsmöglichkeit auf Indikatorpuffer aus anderen MQL-Programmen bietet.

Schneller Einstieg in MQL5
Sie haben sich entschlossen, zur Programmierung von Handelsstrategien MQL5 zu lernen, wissen aber noch nichts darüber? Wir haben versucht, MQL5 und die MetaTrader 5-Anwendung aus der Sicht eines Neueinsteigers zu betrachten, und daraufhin diese kurze Einführung geschrieben. In diesem Beitrag finden Sie ein grobe Darstellung der Möglichkeiten der Programmiersprache sowie einige Hinweise für die Arbeit mit dem Bearbeitungsprogramm MetaEditor 5 und der MetaTrader 5-Anwendung auf Ihrem Rechner.


Objektorientierter Ansatz zum Aufbau von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen
In diesem Beitrag wird die Nutzung der objektorientierten Programmierung zum Erstellen von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen für MetaTrader 5 beschrieben. Das Hauptziel ist der Aufbau eines universell einsatzfähigen Panels, das für die Darstellung verschiedener Arten von Daten genutzt werden kann – beispielsweise Preise, Preisänderungen, Indikatorwerte oder benutzerdefinierte Kauf-/Verkaufsbedingungen –, ohne den Code des Panels selbst verändern zu müssen.


Mehrmalige Neuberechnungen des nullwertigen Bars in einigen Indikatoren
Der Artikel widmet sich dem Problem bei einer Neuberechnung des Indikator-Wertes im Client-Terminal MetaTrader 4, wenn das nullwertige Bar sich ändert. Es handelt sich da um die allgemeine Idee, dass zusätzliche Programm-Elementen im Indikator-Code hinzugefügt werden können, welche die Wiederherstellung des Programmen-Codes ermöglichen, der bis zu mehrmaligen Neuberechnungen gespeichert werden muss.


Verschiedene Wege zur Ermittlung eines Trends in MQL5
Welcher Händler würde nicht alles für die Möglichkeit geben, das Vorliegen eines Trends zu jedem beliebigen Zeitpunkt exakt zu ermitteln? Das ist möglicherweise der Heilige Gral, nach dem alle suchen. In diesem Beitrag werden wir verschiedene Wege zur Ermittlung eines Trends betrachten. Genauer gesagt sehen wir uns an, wie wir mithilfe von MQL5 einige klassische Arten der Trendermittlung programmieren können.


Mehrfarbige Indikatoren in MQL5 - Erstellung und Anwendung
In diesem Beitrag geht es um die Erstellung mehrfarbiger Indikatoren bzw. um die Umwandlung der vorhandenen in mehrfarbige. MQL5 ermöglicht die Darstellung der Informationen in der angemessenen Form. Es ist jetzt nicht nötig, sich dutzende Diagramme mit Indikatoren anzuschauen und Analysen der Oszillatoren RSI oder Stochastik durchzuführen, stattdessen ist es besser, die Kerzen einfach je nach Indikatorwert in unterschiedlichen Farben abzubilden.


Anlegen eigener Trailing Stops
Die Grundregel für Händler: Lass‘ Gewinne wachsen, trenn‘ dich von Verlusten! In diesem Beitrag betrachten wir eine der grundlegenden Techniken zur Befolgung dieser Regel: die Verschiebung der schützenden Verlustbegrenzung (Stop Loss Level) nach einer Gewinnsteigerung einer Position, m. a. W.: den Trailing Stop Level, die nachlaufende Stop-Grenze. Sie finden das schrittweise Vorgehen zur Einrichtung einer Klasse zur nachlaufenden Verlustbegrenzung bei den Indikatoren SAR und NRTR. Jedermann ist in der Lage, diese Trailing Stops in die eigenen Expert-Systeme einzufügen oder sie eigenständig zur Überwachung der Positionen des eigenen Kontos zu verwenden.


20 Handelssignale in MQL5
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die für das Funktionieren eines Handelssystems erforderlichen Handelssignale erhalten. Die Beispiele zur Erzeugung von 20 Handelssignalen werden hier als einzelne benutzerdefinierte Funktionen aufgeführt, die beim Anlegen von Expert Advisors verwendet werden können. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden alle in dem Beitrag verwendeten Funktionen in einer einzigen mqh-Include-Datei zusammengefasst, die leicht mit einem künftigen Expert Advisor verknüpft werden kann.


Wie programmiert man einen Indikator auf der Grundlage eines anderen Indikators?
In MQL5 können wir einen Indikator sowohl aus dem Nichts als auch auf der Grundlage eines anderen bereits vorhandenen, in das Ausgabegerät integrierten oder selbst entwickelten Indikators programmieren. Und auch dabei haben wir zwei Möglichkeiten: einen Indikator durch Hinzufügen neuer Berechnungen und grafischer Möglichkeiten zu verbessern, oder mithilfe der Funktionen iCustom() oder IndicatorCreate() einen in das Ausgabegerät integrierten bzw. einen selbst entwickelten Indikator zu verwenden.


Erzeugung von Kursschwankungs-Indikatoren in MQL5
In diesem Beitrag geht es um die Erzeugung von zwei Indikatoren: dem Kursschwankung-Indikator, der das Chart der Kursschwankungen des Kurses zeichnet und dem Kursschwankungs-"Kerzen" Indikator, der "Kerzen" mit der angegebenen Anzahl von Kursschwankungen zeichnet. Jeder dieser Indikatoren schreibt die eingehenden Kurse in eine Datei und verwendet die gespeicherten Daten dann nach einem Neustart des Indikators (diese Daten können auch von anderen Programmen verwendet werden).


Unterschiedliche Zeichnungsstile in MQL5
In MQL4 gibt es 6 - in MQL5 18 Zeichnungsstile. Aus diesem Grund ist ein Beitrag zur Präsentation der Zeichnungsstile von MQL5 durchaus angebracht. Im Folgenden werden daher die Zeichnungsstile in MQL5 im Einzelnen betrachtet. Darüber hinaus erzeugen wir einen Indikator zur Demonstration, wie man diese Zeichnungsstile nutzt und die graphische Darstellung (Plot) verfeinert.


Wie man in MQL5 Indikatoren aufruft
Mit der neuen, zur Verfügung stehenden Version der MQL Programmiersprache hat sich nicht nur der Ansatz im Umgang mit Indikatoren verändert, sondern es haben sich auch neue Möglichkeiten ihrer Erzeugung ergeben. Zudem hat man jetzt noch mehr Flexibilität bei der Arbeit mit den Indikator-Buffern - man kann jetzt die gewünschte Richtung der Indizierung angeben und genau so viele Indikatorwerte bekommen, wie man möchte. In diesem Beitrag werden die einfachen Methoden zum Aufruf von Indikatoren und Abruf von Daten aus dem Indikator-Buffer erklärt.


Benutzerdefinierte Indikatoren in MQL5 für Anfänger
Als Anfänger erscheint einem jedes neue Thema immer kompliziert und schwer. Bekannte Themen sind uns klar und stellen kein Problem mehr dar. Dabei vergessen wir jedoch oft, dass jeder immer mal wieder komplett bei Null anfangen muss, das gilt selbst für unsere Muttersprache. Und nicht anders ist mit der MQL5 Programmiersprache, die eine große Auswahl bietet, wie man seine ganz persönlichen Handelsstrategien entwickeln kann - man kann sie ausgehend von grundlegenden Konzepten und einfachsten Beispielen erlernen. Dieser Beitrag erklärt die Interaktion eines technischen Indikators mit dem MetaTrader 5 Client-Terminal am Beispiel des einfachen, benutzerdefinierten SMA-Indikators (einfacher gleitender Mittelwert).


MQL5 für Neueinsteiger: Leitfaden zur Verwendung technischer Indikatoren in Expert Advisors
Um Werte eines integrierten oder benutzerdefinierten Indikators in einem Expert Advisor zu erhalten, sollte zuerst sein Handle mithilfe der entsprechenden Funktion erstellt werden. Die Beispiele in diesem Beitrag zeigen, wie diese und jene technischen Indikatoren während der Erstellung Ihrer eigenen Programme genutzt werden können. Dieser Beitrag beschreibt Indikatoren, die in MQL5 geschrieben werden. Er richtet sich an jene, die nicht viel Erfahrung in der Entwicklung von Handelsstrategien haben, und liefert einfache und klare Arten der Arbeit mit Indikatoren mithilfe der bereitgestellten Bibliothek von Funktionen.


Anwenden von Indikatoren auf Indikatoren
Beim Schreiben eines Indikators, der die kurze Form des Aufrufs der OnCalculate()-Funktion nutzt, könnten Sie übersehen, dass ein Indikator nicht nur anhand von Preisdaten berechnet werden kann, sondern auch anhand der Daten eines anderen Indikators (unabhängig davon, ob dieser Indikator ein integrierter oder benutzerdefinierter ist). Möchten Sie einen Indikator verbessern und seine korrekte Anwendung auf die Daten anderer Indikatoren ermöglichen? In diesem Beitrag betrachten wir die Schritte, die für diese Anpassung benötigt werden.


MQL5: Erstellen Ihres eigenen Indikators
Was ist ein Indikator? Es ist ein Satz berechneter Werte, die auf praktische Weise auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Sätze von Werten werden in Programmen als Arrays dargestellt. Somit bedeutet das Erstellen eines Indikators, einen Algorithmus zu schreiben, der bestimmte Arrays bearbeitet (Preis-Arrays) und die Ergebnisse der Bearbeitung für andere Arrays (Indikator-Arrays) aufzeichnet. Durch die Beschreibung der Erstellung des True Strength Index zeigt der Autor, wie Indikatoren in MQL5 geschrieben werden.


Die Synchronisation Experts,Skripts und Indikatoren
Betrachtet wird die Notwendigkeit und allgemeine Grundlagen zum Aufbau des Programmkomplexes, der einen Experte, einen Skript und einen Indikator enthält.