NonLagDot : Nonlagdot, ein Angebot- und Nachfrage-Indikator, er berechnet einen möglichen Trend auf Grund der dominanten Marktkräfte. Autor: Nikolay Kositsin
Exp_Instantaneous_TrendFilter : Der Experte Exp_Instantaneous_TrendFilter handelt im Markt, wenn die Wolke des Indikators Instantaneous_TrendFilter ihre Farbe ändert. Autor: Nikolay Kositsin
Bibliothek von Hash-Funktionen und Umwandlungen in andere Zahlensysteme : Die Bibliothek enthält Algorithmen universeller Hash-Funktionen: adler32, CRC-32 und MaHash8v64 sowie Funktionen zur Umwandlung aus dem Dezimalsystem in ein Base-Zahlensystem und umgekehrt. Autor: Aleksandr Chugunov
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 10): Multi-Head Attention : Wir haben zuvor den Mechanismus der Self-Attention (Selbstaufmerksamkeit) in neuronalen Netzen besprochen. In der Praxis verwenden moderne neuronale Netzwerkarchitekturen mehrere parallele Self-Attention-Threads, um
Neuer Artikel Schnelle Werkzeuge für den manuellen Handel: Arbeiten mit offenen Positionen und Pending-Orders : In diesem Artikel werden wir die Möglichkeiten der Werkzeuge erweitern: Wir werden die Möglichkeit hinzufügen, Handelspositionen unter bestimmten Bedingungen zu schließen, und wir werden
Diskussion zum Artikel "Grafische Interfaces VI: Die Slider und Dual-Slider Controls (Kapitel 2)"
(18 1 2)
Neuer Artikel Grafische Interfaces VI: Die Slider und Dual-Slider Controls (Kapitel 2) : In dem vorherigen Artikel haben wir unsere Bibliothek um die vier sehr häufig verwendeten Controls: Checkbox, Edit, Edit mit Checkbox und Check-Combobox erweitert. Das zweite Kapitel des sechsten Teils widmet
Diskussion zum Artikel "Selbst-organisierende Feature Maps (Kohonen Maps) - Wiederaufgreifen des Themas"
(43 1 2 3 4 5)
Neuer Artikel Selbst-organisierende Feature Maps (Kohonen Maps) - Wiederaufgreifen des Themas : Dieser Artikel beschreibt Techniken für die Arbeit mit Kohonen-Maps. Das Thema wird sowohl für Marktforscher mit Grundkenntnisse der Programmierung in MQL4 und MQL5 als auch erfahrene Programmierer, die
Support-Resistance Indicator : Der Kanal wird mit der Gauss-Transformation erstellt Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Messmethoden zur Preisgeschwindigkeit : Es gibt mehrere, unterschiedliche Ansätze zur Marktanalyse und -forschung. Die wichtigsten sind technische und fundamentale Analysen. In der technischen Analyse sammeln, verarbeiten und analysieren Händler numerische Daten und marktrelevante
Neuer Artikel Fehler finden und Protokollierung : Der MetaEditor 5 verfügt über ein Feature zur Fehlersuche. Doch Wenn Sie Ihre MQL5 Programme schreiben, möchten Sie oft nicht nur einzelne Werte anzeigen, sondern alle Meldungen sehen können, die während des Tests und der Online-Arbeit auftauchen
Diskussion zum Artikel "Grafisches Interface XI: Texteingabefelder und Kombinationsfelder in Tabellenzellen (build 15)"
(33 1 2 3 4)
Neuer Artikel Grafisches Interface XI: Texteingabefelder und Kombinationsfelder in Tabellenzellen (build 15) : Diese Aktualisierung der Bibliothek versieht das Tabellensteuerelement (die Klasse CTable) mit neue Optionen. Die Palette der Steuerelemente in den Tabellenzellen wird erweitert, diesmal um
Diskussion zum Artikel "Die rechnerische Fähigkeiten von MATLAB 2018 im MetaTrader 5 nutzen"
(19 1 2)
Neuer Artikel Die rechnerische Fähigkeiten von MATLAB 2018 im MetaTrader 5 nutzen : Nach dem Upgrade des MATLAB-Pakets im Jahr 2015 ist es notwendig, auf eine moderne Art der Erstellung von DLL-Bibliotheken umzustellen. Der Artikel veranschaulicht anhand eines exemplarischen prädiktiven Indikators
MQL 5 Wizard - Simpler Intraday Zeit-Filter : Ein Filter auf Basis des Intraday-Zeitfilters der Standardbibliothek. Autor: Genes Luna
Klasse CIniFile : Diese Klasse stellt Methoden für die Arbeit mit *.ini-Dateien Windows bereit. Autor: Henadiy E. Batohov
HistoryLoader : Mit diesem Modul können Sie historische Daten auf Anfrage eines den mehrwährungs Expert Advisor zu laden. Autor: Nikolay Kositsin
Geglätteter Repulse : Diese Version bietet die 4 Basisdurchschnitte zur Glättung. Autor: Mladen Rakic
Diskussion zum Artikel "Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte"
(42 1 2 3 4 5)
Neuer Artikel Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte : Dieser Artikel bietet eine Fortsetzung des Brute-Force-Themas und führt neue Möglichkeiten der Marktanalyse in den Programmalgorithmus ein, wodurch die Geschwindigkeit der Analyse beschleunigt und die Qualität der
Ultra Trend MTF : Der Ultra Trend Indikator bewältigt jetzt auch mehrere Zeitrahmen. Autor: Mladen Rakic
Fibo iSAR : Der Expert Advisor verwendet die Fibonacci Levels und den iSAR Indikator (Parabolic Stop and Reverse system). Trading anhand BuyLimit und SellLimit Ordern. Autor: Vladimir Karputov
Neuer Artikel Automatisch generierte Dokumentation für den MQL5-Code : Die meisten Personen, die Codes in Java anlegen, kennen bestimmt die automatisch generierte Dokumentation, die zusammen mit JavaDocs erstellt werden kann. Hierbei geht es um die Ergänzung des Codes durch Anmerkungen auf
HFT Spreader for FORTS : Expert Advisor der innerhalb des Spreads im Orderbuch handelt. Autor: Serhiy Dotsenko
Renko Level : Der Indikator stellt die renko-Bars auf dem Chart MetaTrader5 dar. Autor: Vladimir Karputov
N-_Candles_v7 : Der Expert Advisor sucht nacheinander nach N identischen Kerzen. Er kauft bei Aufwärts- und verkauft bei Abwärtskerzen. Der Kontotyp wird jetzt auch berücksichtigt, d.h., ob es ein Netting- oder ein Hedging-Konto ist. Autor: Vladimir Karputov
Simple EA MA plus MACD : Kurzbeschreibung Autor: Vladimir Karputov
NonLag inverse fisher transform of RSX : Ehlers Inverse Fisher Transformation des RSX, "nonLag" und geglättet. (MetaTrader 5 Version) Autor: Mladen Rakic
Volty Channel Stop : Der Trend-Indikator der Volatilität des Marktes Autor: Andrey Voytenko
Gleitender Durchschnitt : Der Gleitende Durchschnitt Expert Advisor handelt bei der Kreuzung der gleitenden Durchschnitte. Autor: MetaQuotes Software Corp
Exp_ColorMETRO_MMRec_Duplex : Zwei identische Handelssysteme (für Kauf- und Verkaufspositionen) auf Basis der Indikatorsignale von ColorMETRO, die innerhalb eines einzigen EA unterschiedlich konfiguriert werden können und die das Volumen eines bevorstehenden Handels in Abhängigkeit von den
ColorXWPR : Erweiterte Version von Larry Williams' Percent Range. Autor: Nikolay Kositsin
Diskussion zum Artikel "Analysieren von Charts mit den Level von DeMark Sequential und Murray-Gann"
(7)
Neuer Artikel Analysieren von Charts mit den Level von DeMark Sequential und Murray-Gann : Thomas DeMark Sequential ist gut darin, Gleichgewichtsänderungen in der Preisbewegung anzuzeigen. Dies wird besonders deutlich, wenn wir seine Signale mit einem Pegelindikator, zum Beispiel Murray-Levels

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Erlauben Sie die Verwendung von Cookies, um sich auf der Website MQL5.com anzumelden.
Bitte aktivieren Sie die notwendige Einstellung in Ihrem Browser, da Sie sich sonst nicht einloggen können.