Artikel und Bibliothek - Seite 102

MQL Plus Enhanced Debugging Support : An (optional) include file to enhance debugging experience. Autor: Dominik Egert
Ulcer Index : Dieser Indikator Ulcer-Index wurde aus dem Indikator für Aktienrisiken von Peter Martin im 1987 erschienenen Buch "The Investors Guide to Fidelity Funds" abgeleitet. Autor: Samuel Williams
Wajdyss_Ichimoku_Candle : Ein Signal-Indikator basierend auf dem Kreuzen der Preise der Linie des Kijun Sen dargestellt als Kerzen. Abb. 1. wajdyss_Ichimoku_Candle Indikator Autor: Nikolay Kositsin
BB_OsMA_HTF : Der BB_OsMA Indikator mit der Option TimeFrames in den Eingabeparametern auszuwählen. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 48): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatoren mit einem Puffer in einem Unterfenster : Der Artikel betrachtet ein Beispiel für die Erstellung von Mehrsymbol- und Mehrperioden-Standardindikatoren unter Verwendung eines einzigen Indikator-Puffers für
RAVI (Range Action Verification Index) : Der Indikator stellt eine relative Konvergenz/Divergenz der Gleitenden Durchschnitte eines Vermögenswerts dar, um das Hundertfache erhöht. Autor: Nikolay Kositsin
LarryWilliams_MinMax : Ein MetaTrader 5 Indikator für kurz-, mittel- und langfristige Extrempunkte erstellt auf Basis des Buches "Long-term secrets to short-term trading" von Larry Williams. Autor: Andrey Shpilev
SymbolX : Dieser Indikator berechnet den Index einer bestimmten Währung anhand des USD-Index. Die Schlusskurse von sechs Währungspaaren werden zur Berechnung des Index verwendet. Autor: Scriptor
JMA adaptive average : Die Verwendung des JMA adaptive moving average ist der beste Weg um Preisspannen mit einer minimalen Verzögerung zu glätten. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 47): Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden : In diesem Artikel beginne ich mit der Entwicklung von Methoden für die Arbeit mit Standardindikatoren, die letztlich die Erstellung von Multisymbol- und
Neuer Artikel Der naive Bayes-Klassifikator für die Signale einer Reihe von Indikatoren : Der Artikel analysiert die Verwendung der Bayes'schen Formel, um den Gewinn von Handelssystemen durch die Signale mehrerer unabhängiger Indikator zu erhöhen. Theoretische Berechnungen werden über einen
Neuer Artikel Lifehack für den Händler: "Stille" Optimierung oder die optische Auswertung des Handels : Analyse des bisherigen Handels und das Zeichnen der Entwicklung der Handelsergebnisse in HTML abhängig vom Zeitpunkt der Positionseröffnung. Die Diagramme sind in drei Gruppen aufgeteilt — nach
Ehlers Fisher Transform of Smoother RSI : Ehlers Fisher Transform of Smoother RSI Autor: Mladen Rakic
MQL5 Wizard - Handelssignale der Kerzenformation 3 Black Crows/3 White Soldiers + MFI : Handelssignale der Umkehrkerzenformation "3 Black Crows/3 White Soldiers" mit der Bestätigung durch den MFI Indikator. Autor: MetaQuotes Software Corp
Universal Oszillator : Der Universal Oszillator zeigt Bears Power, Bulls Power, CCI, DeMarker, MACD, Momentum, RSI, Stochastic, William's Percent Range. Es gibt drei Modi der Überkauft/Überverkauft Zonen: konstant, dynamisch (MA), dynamisch (Bollinger Bänder). Drei Darstellungsmodi: Linie, Fläche
CCI T3 Based : Im CCI T3 wird der Mittelwert des Basisindikators durch T3 und die Abweichung durch die EMA-Abweichung ersetzt. Autor: Mladen Rakic
Event-Handler Neuer Balken für Indikatoren : Im Vergleich zur OnCalculate() werden die Daten des Indikators nur dann neu berechnet, wenn sich ein neuer Balken auf dem Chart bildet. Autor: Konstantin Gruzdev
Graphic Panel Contest : Ein Panel für den Wettbewerb "Das beste Panel in MQL5". Autor: investeo
Neuer Artikel Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIII): Handelsklassen - Verifikation der Parameter : In dem Artikel setzen wir die Entwicklung der Handelsklasse fort, indem wir die Kontrolle über fehlerhafte Parameterwerte von
WPR_Histogram_Vol : Williams’ Percent Range Oszillator dargestellt als farbiges Histogramm unter Verwendung der Volumina Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Einführung in MQL5: Schreiben eines einfachen Expert Advisor und benutzerdefinierten Indikators : Die im MetaTrader 5 Client Terminal enthaltene MetaQuotes Programming Language 5 (MQL5) bietet im Vergleich zu MQL4 zahlreiche neue Möglichkeiten und bessere Performance. Dieser Beitrag
Neuer Artikel Prognose von Zeitreihen (Teil 1): Methode der Empirischen Modus Dekomposition (Empirical Mode Decomposition, EMD) : Dieser Artikel befasst sich mit der Theorie und der praktischen Anwendung des Algorithmus zur Vorhersage von Zeitreihen, basierend auf der empirischen Moduszerlegung. Er
LRDegrees MT5 : Der Indikator zeigt die Doppellinie der Regression und den Steigungswinkel der kurzen Linie. Alerts bei einem Trendwechsel. Autor: Roberto Jacobs
Neuer Artikel Tiefe neuronale Netzwerke (Teil I). Datenaufbereitung : Diese Artikelserie setzt das Thema "Tiefe neuronale Netzwerke" (DNN) fort, die in der letzten Zeit in vielen angewandten Bereichen einschließlich Trading verwendet werden. Es werden neue Themenbereiche betrachtet; anhand
  Skripte: OpenCL Test  (31   1 2 3 4)
OpenCL Test : Ein kleines Beispiel für die Berechnung des Mandelbrotfraktals in OpenCL. OpenCL beschleugnigt die Berechnung von Fraktalen ungefährt um das 100fache im Vergleich zu CPU-Berechnungen. Autor: MetaQuotes
Neuer Artikel Hilfen zur Auswahl und Navigation in MQL5 und MQL4: Tabs für "Hausaufgaben" und das Sichern grafischer Objekte : In diesem Artikel werden wir die Fähigkeiten des zuvor erstellten Hilfsprogramms erweitern, indem wir Tabs (Registerkarten) zur Auswahl der benötigten Symbole hinzufügen
Simple ZigZag : Eine vereinfachte Version des beliebten ZigZag Indikators. Der Algorithmus läuft viel schneller, verwendet keine Puffern für Berechnungen, enthält keine eingebetteten Schleifen und zeichnet sich aus diesem Grund nicht um. Autor: Oleg Shenker
Averages Composite Trend : Trend ermittelt durch eine Reihe von Durchschnitten Autor: Mladen Rakic
  Indikatoren: T3  (1)
T3 : Der Indikator T3 Moving Average Autor: Scriptor
Neuer Artikel Berechnung mathematischer Ausdrücke (Teil 2). Parser nach Pratt und dem Shunting-yard-Algorithmus : In diesem Artikel betrachten wir die Prinzipien der Analyse und Auswertung mathematischer Ausdrücke unter Verwendung von Parsern, die auf der Operator-Priorität basieren. Wir werden