MACD_Squeeze : Der Oszillator MACD Squeeze ist ähnlich dem Indikator Trade The Markets Squeeze, nur mit dem MACD. Autor: Scriptor
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 59): Objekt zum Speichern der Daten eines Ticks : Ab diesem Artikel beginnen wir mit der Erstellung von Bibliotheksfunktionen für die Arbeit mit Preisdaten. Heute erstellen wir eine Objektklasse, die alle Preisdaten speichert, die mit einem
Neuer Artikel MQL-Parsing mit Hilfe von MQL : Der Artikel beschreibt einen Präprozessor, einen Scanner und einen Parser, die beim Parsen der MQL-basierten Quellcodes verwendet werden sollten. Die MQL-Implementierung ist beigefügt. Programmierung ist im Wesentlichen die Formalisierung und
Neuer Artikel Gegenläufig gerichteter Handel und Sicherung von Positionen in MetaTrader 5 mithilfe der HedgeTerminalApi, Teil 2 : In diesem Beitrag werden ein neuer Ansatz zur Sicherung von Positionen vorgestellt und in dieser Frage ein Schlussstrich unter die Debatten zwischen Nutzern der
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer : In diesem Artikel werde ich die Klassen der Objekte der Indikatorpuffer verbessern, um im Multisymbolmodus arbeiten zu können. Dies wird den Weg für die Erstellung von Multisymbol- und
2MA Bunny Cross Expert : Ein Expert Advisor auf Basis von zwei Indikatoren iMA (gleitender Durchschnitt, MA). Autor: Vladimir Karputov
Last ZZ50 : Die Strategie basiert auf dem ZigZag-Indikator und Pending-Orders. Autor: Vladimir Karputov
Better_Bollinger_Band : Der Indikator Better Bollinger Band Autor: Scriptor
ATR channel : Kanal basierend auf der Abweichung des ATR (Average True Range) Indikators vom gleitenden Durchschnitt. Autor: Nikolay Kositsin
Diskussion zum Artikel "Verwendung von Tabellenkalkulationen zur Erstellung von Handelsstrategien"
(1)
Neuer Artikel Verwendung von Tabellenkalkulationen zur Erstellung von Handelsstrategien : Der Artikel beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, jede Strategie mithilfe von Tabellenkalkulationen (Excel, Calc, Google) zu analysieren. Die erzielten Ergebnisse
Diskussion zum Artikel "Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 58): Zeitreihen der Datenpuffer von Indikatoren"
(18 1 2)
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 58): Zeitreihen der Datenpuffer von Indikatoren : Zum Abschluss des Themas Arbeit mit Zeitreihen organisieren wir das Speichern, Suchen und Sortieren von Daten, die in Indikatorpuffern gespeichert sind, was die weitere Durchführung der Analyse
Historical Volatility - Parkinson : Eine wichtige Anwendung der Parkinsonzahl ist die Bewertung der Distributionspreise während des Tages sowie ein besseres Verständnis der Marktdynamik. Der Vergleich der Parkinsonzahl mit der periodisch erfassten Volatilität hilft Händlern, die Umkehr der Tendenz
BB 3sigma : Bollinger Bänder +-3sigma. Man kann die Periode und den Sigma-Bereich (Korrekte Größe der Abweichung ist 0.5~1.0) Autor: imchurch
Neuer Artikel Einführung in die Theorie der Fuzzylogik : Die Fuzzylogik geht über die üblichen Grenzen der mathematischen Logik und der Mengentheorie hinaus. Der vorliegende Artikel erläutert die Hauptprinzipien dieser Theorie und beschreibt die Inferenz-Systeme vom Typ Mamdani und Sugeno. Darüber
Freeman : Handel auf Basis von RSI und gleitendem Durchschnitt. Der gleitende Durchschnitt wird auf H1 als Trendfilter verwendet. Die Idee ist trivial: Wenn sich der RSI im überverkauften Bereich befindet und sich nach oben umkehrt, während der gleitende Durchschnitt ebenfalls steigt, ist dies ein
Mit vier Klicks einen bogenförmigen Kanal zeichnen : Ein schneller Weg, um mit 4 Klicks einen bogenförmigen Kanal zu zeichnen. Autor: Nikolai Semko
Size of candles 2 (text) : Die Größe der Bar. Die Große der Kerze wird nach der folgenden Formel berechnet: "Minuend" - "Subtrahend". Autor: Vladimir Karputov
Diskussion zum Artikel "Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm"
(15 1 2)
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm : Der Artikel befasst sich mit der Echtzeit-Aktualisierung von Zeitreihendaten und dem Senden von Meldungen über das Ereignis "New bar" an die
Neuer Artikel Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5 : Händler können in MetaTrader 5 nicht ihre eigenen Charts anlegen, da dies nur mit den Kürzeln des Maklers möglich ist. Der Händler verlangt ein synthetisches Produkt – den ständigen Terminkontrakt. Das Problem hier ist, dass nur ein Makler
Diskussion zum Artikel "Grid und Martingale: was sind sie und wie verwendet man sie?"
(102 1 2 3 4 5 ... 10 11)
Neuer Artikel Grid und Martingale: was sind sie und wie verwendet man sie? : In diesem Artikel werde ich versuchen, im Detail zu erklären, was Grid und Martingale sind, sowie was sie gemeinsam haben. Außerdem werde ich versuchen zu analysieren, wie praktikabel diese Strategien wirklich sind. Der
Volatility Quality Stridsman : Der Qualitätsindikator der Volatilität (VQ) Stridsmans. Autor: Mladen Rakic
Time sync FORTS : Der EA synchronisiert die lokale Zeit des Computers in der Periode von 9:50 bis 9:59 (vor dem Anfang der Morgentagung) mit der Zeit des Servers MetaTrader 5 FORTS. Autor: prostotrader
Neuer Artikel Den Gewinn bis zum letzten Pip extrahieren : Der Artikel beschreibt den Versuch, Theorie und Praxis im algorithmischen Handelsbereich zu verbinden. Die meisten Diskussionen über das Erstellen von Handelssystemen stehen im Zusammenhang mit der Verwendung historischer Bars und
Diskussion zum Artikel "Graphisches Interface XI: Gezeichnete Steuerelemente (build 14.2)"
(41 1 2 3 4 5)
Neuer Artikel Graphisches Interface XI: Gezeichnete Steuerelemente (build 14.2) : In der neuen Version der Bibliothek werden alle Steuerelemente als eigenständige Grafikobjekte des Typs OBJ_BITMAP_LABEL gezeichnet. Der Code wird auch weiterhin optimiert: die Änderungen in den Kernklassen werden
XRSI_Candle_Vol_Zer : Der Indikator XRSI_Candle_Vol zeigt das Kreuzen der eigenen Nulllinie, farbige Kerzen und Markierungen und ein Audiosignal Autor: Nikolay Kositsin
MACD_MFI : Der Indikator MFI (Money Flow Index) angewendet auf den MACD (Moving Average Convergence/Divergence) bietet eine Darstellung von Divergenzen mit dem aktuellen Preis Autor: Nikolay Kositsin
Fractal ZigZag : Dieser Indikator ist die MQL5 Version des FractalZigZagNoRepaint, er zeigt die "Swing-High" und "Swing-Low". Autor: Francis Dube
Neuer Artikel Gewinnbringende Algorithmen mit Trailing Stops : Ziel dieses Artikels ist die Untersuchung der Einträglichkeit von Algorithmen mit unterschiedlichen Geschäftsein- und Ausstiegen anhand von automatisch nachgezogenen Verlustgrenzen (Trailing Stops). Die verwendeten Einstiegsarten sind
Neuer Artikel Wer ist wer in der MQL5.community? : Die Webseite MQL5.com vergisst nichts und niemanden! Wie viele Abschlüsse legendär geworden sind, welcher Beliebtheit sich die einzelnen Artikel erfreuen, und wie oft die in der Codedatenbank gespeicherten Programme heruntergeladen wurden, all das
Neuer Artikel Die "Alles oder Nichts"-Strategie am Devisenmarkt : In diesem Artikel wird die Erstellung einer einfachen Handelsstrategie beschrieben, die nach dem "Alles oder Nichts"-Spielprinzip funktioniert. Wir wollen hier keinen gewinnbringenden Expert Advisor erstellen, sondern den Ersteinsatz

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Erlauben Sie die Verwendung von Cookies, um sich auf der Website MQL5.com anzumelden.
Bitte aktivieren Sie die notwendige Einstellung in Ihrem Browser, da Sie sich sonst nicht einloggen können.