Neuer Artikel Integration von MQL5 mit Datenverarbeitungspaketen (Teil 3): Verbesserte Datenvisualisierung : In diesem Artikel werden wir eine erweiterte Datenvisualisierung durchführen, indem wir über einfache Charts hinausgehen und Funktionen wie Interaktivität, geschichtete Daten und dynamische
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 43): Reinforcement Learning mit SARSA : SARSA, eine Abkürzung für State-Action-Reward-State-Action, ist ein weiterer Algorithmus, der bei der Implementierung von Reinforcement Learning verwendet werden kann. Wie bei Q-Learning
EA Stop Order : Der Expert Advisor platziert ein Raster von Pending Buy-Stop und Sell-Stop Aufträgen. Autor: Vladimir Karputov
RSI EA v2 : RSI EA - handelt auf Basis von überkauften/überverkauften Zonen bestimmt durch den Indikator iRSI (Relative Strength Index, RSI). Autor: Vladimir Karputov
Exp_RSIOMA : Der Exp_RSIOMA Expert Advisot basierend auf den Signalen, die vom RSIOMA Histogramm "abgelesen" werden. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel MQL5 Handels-Toolkit (Teil 3): Entwicklung einer EX5-Bibliothek zur Verwaltung schwebenden Aufträge : Lernen Sie, wie Sie eine umfassende EX5-Bibliothek für schwebende Aufträge in Ihrem MQL5-Code oder Ihren Projekten entwickeln und implementieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie
Neuer Artikel Klassische Strategien neu interpretieren (Teil X): Kann KI den MACD verbessern? : Begleiten Sie uns bei der empirischen Analyse des MACD-Indikators, um zu testen, ob die Anwendung von KI auf eine Strategie, die den Indikator mit einbezieht, unsere Prognosegenauigkeit für den EURUSD
Diskussion zum Artikel "Deep Learning Modell GRU mit Python zu ONNX mit EA und GRU vs. LSTM Modelle"
(2)
Neuer Artikel Deep Learning Modell GRU mit Python zu ONNX mit EA und GRU vs. LSTM Modelle : Wir werden Sie durch den gesamten Prozess der DL mit Python führen, um ein GRU ONNX-Modell zu erstellen, das in der Erstellung eines Expert Advisor (EA) für den Handel gipfelt, und anschließend das GRU-Modell
Neuer Artikel Erstellen eines integrierten MQL5-Telegram Expert Advisors (Teil 4): Modularisierung von Codefunktionen für bessere Wiederverwendbarkeit : In diesem Artikel wird der bestehende Code für das Senden von Nachrichten und Screenshots (screenshot des Terminals) von MQL5 zu Telegram
PVT : Price Volume Trend (PVT) ist ein Indikator von Preistrend und Volumen, ähnlich dem Standardindikator On Balance Volume (OBV). Autor: Scriptor
Exp_MovingAverage_FN : Der Expert Advisor wird auf Basis der Änderung der Richtung des MovingAverage_FN (hybrider digital und analog filternder Indikator) gezeichnet. Autor: Nikolay Kositsin
CloseAllPositions : Das Skript schließt alle offenen Positionen auf dem aktuellen Konto. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 4): Leistungsverbesserung : Dieser Artikel befasst sich mit Methoden zur Verbesserung der Laufzeit des Experten im Strategietester. Der Code wird so geschrieben, dass die Zeiten der Nachrichtenereignisse in stündliche Kategorien unterteilt werden
Diskussion zum Artikel "MQL5 für Neueinsteiger: Leitfaden zur Verwendung technischer Indikatoren in Expert Advisors"
(15 1 2)
Neuer Artikel MQL5 für Neueinsteiger: Leitfaden zur Verwendung technischer Indikatoren in Expert Advisors : Um Werte eines integrierten oder benutzerdefinierten Indikators in einem Expert Advisor zu erhalten, sollte zuerst sein Handle mithilfe der entsprechenden Funktion erstellt werden. Die
Exp_XOSignal_ReOpen : Das Handelssystem Exp_XOSignal_ReOpen wurde aufgrund der Signale des Indikators XOSignal mit der Averaging über dem Trend gebaut. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Nachbarschaftsübergreifende Suche (ANS) : Der Artikel zeigt das Potenzial des ANS-Algorithmus als einen wichtigen Schritt in der Entwicklung flexibler und intelligenter Optimierungsmethoden, die die Besonderheiten des Problems und die Dynamik der Umgebung im Suchraum berücksichtigen
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 96): Mehrskalige Merkmalsextraktion (MSFformer) : Die effiziente Extraktion und Integration von langfristigen Abhängigkeiten und kurzfristigen Merkmalen ist nach wie vor eine wichtige Aufgabe bei der Zeitreihenanalyse. Ihr richtiges Verständnis und
Diskussion zum Artikel "Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 85): Multivariate Zeitreihenvorhersage"
(2)
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 85): Multivariate Zeitreihenvorhersage : In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine neue komplexe Methode zur Zeitreihenprognose vorstellen, die die Vorteile von linearen Modellen und Transformer harmonisch vereint. Die Hauptidee von Client ist die
Cointegration : Der Indikator berechnet und zeigt eine lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr finanziellen Symbolen an. Autor: Maxim Dmitrievsky
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 27): Gleitende Durchschnitte und der Anstellwinkel (Angle of Attack) : Der Anstellwinkel oder engl. „Angle of Attack“ ist eine oft zitierte Kennzahl, deren Steilheit stark mit der Stärke eines vorherrschenden Trends korreliert
Diskussion zum Artikel "Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems"
(23 1 2 3)
Neuer Artikel Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems : In diesem Beitrag wird ein Gerüst für ein automatisches Handelssystem, im Weiteren kurz: Expert-System, vorgestellt, das in der Lage ist mehrere Währungspaare (Kürzel) gleichzeitig zu handeln und sich
EMA Levels MTF : EMA Levels, eine EMA-Version für mehrere Zeitrahmen (multi timeframe). Autor: Mladen Rakic
Grr-al : Test-Gral für die Modi "Open prices" und "OHLC auf M1". Autor: Igor Volodin
NeuroNirvamanEA 2 : Ein Handelssystem auf der Basis eines einfachen Neuronalen Netzes. Autor: Vladimir Karputov
Diskussion zum Artikel "Entwicklung eines MQTT-Clients für MetaTrader 5: ein TDD-Ansatz — Finale"
(2)
Neuer Artikel Entwicklung eines MQTT-Clients für MetaTrader 5: ein TDD-Ansatz — Finale : Dieser Artikel ist der letzte Teil einer Serie, die unsere Entwicklungsschritte für einen nativen MQL5-Client für das MQTT 5.0-Protokoll beschreibt. Obwohl die Bibliothek noch nicht produktionsreif ist, werden
Symbol : Eine Bibliothek, um mit traditionellen und nutzerdefinierte Symbolen arbeiten zu können Autor: fxsaber
Lyapunov_HP : Der Oszillator basiert auf der Lyapunov-Stabilitätstheorie, mit dem Hodrick-Prescott-Filter Autor: Scriptor
Diskussion zum Artikel "Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators"
(86 1 2 3 4 5 ... 8 9)
Neuer Artikel Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators : Viele Forscher schenken dem Erkennen des Preisverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden komplexe Methoden eingesetzt, die sehr oft nur "Black Boxes" sind, wie z.B. maschinelles Lernen oder
Neuer Artikel Clusteranalyse (Teil I): Die Steigung von Indikatorlinien : Die Clusteranalyse ist eines der wichtigsten Elemente der künstlichen Intelligenz. In diesem Artikel versuche ich, mit der Clusteranalyse die Steigung eines Indikators zu analysieren, um Schwellenwerte zu erhalten für die
BrainTrend2Sig : BrainTrend2Sig Ist ein Indikator für den Trend im Markt, wobei die Kerzen je nach Trendrichtung farblich markiert werden. Autor: Nikolay Kositsin

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Erlauben Sie die Verwendung von Cookies, um sich auf der Website MQL5.com anzumelden.
Bitte aktivieren Sie die notwendige Einstellung in Ihrem Browser, da Sie sich sonst nicht einloggen können.