Artikel über das Programmieren und die Anwendung technischer Indikatoren in MQL5

icon

Technische Indikatoren gehören zu einem unentbehrlichen Teil des Handels, und jeder Händler versucht, etwas Neues darin zu finden. Die Autoren dieser Artikel schreiben über Ökonometrie und maschinelles Lernen, automatische Markierung von Elliott-Wellen und digitale Filter, es geht also um alles - von traditionellen Methoden der Analyse bis in die moderne Auslegung klassischer Ideen.

Hier können Sie z.B. erfahren, wie man einen eigenen technischen Indikator schreiben kann. Darüber hinaus finden Sie hier einzigartige Sammlungen von William Blaus Handelsideen, die mathematisch begründet und einsatzfähigen sind.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 37): Sentiment Tilt Meter

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 37): Sentiment Tilt Meter

Die Marktstimmung ist eine der am meisten übersehenen, aber dennoch mächtigen Kräfte, die die Kursentwicklung beeinflussen. Während sich die meisten Händler auf nachlaufende Indikatoren oder Vermutungen verlassen, verwandelt der Sentiment Tilt Meter (STM) EA rohe Marktdaten in klare, visuelle Hinweise, die in Echtzeit anzeigen, ob der Markt nach oben oder unten tendiert oder neutral bleibt. Dies erleichtert die Bestätigung von Geschäften, die Vermeidung von Fehleinstiegen und eine bessere Zeitplanung der Marktteilnahme.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 36): Direkter Python-Zugang zu MetaTrader 5 Market Streams freischalten

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 36): Direkter Python-Zugang zu MetaTrader 5 Market Streams freischalten

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres MetaTrader 5 Terminals aus, indem Sie das datenwissenschaftliche Ökosystem von Python und die offizielle MetaTrader 5 Client-Bibliothek nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie man Live-Tick- und Minutenbalken-Daten direkt in den Parquet-Speicher authentifiziert und streamt, mit Ta und Prophet ein ausgefeiltes Feature-Engineering durchführt und ein zeitabhängiges Gradient-Boosting-Modell trainiert. Anschließend setzen wir einen leichtgewichtigen Flask-Dienst ein, um Handelssignale in Echtzeit zu liefern. Egal, ob Sie ein hybrides Quant-Framework aufbauen oder Ihren EA mit maschinellem Lernen erweitern, Sie erhalten eine robuste Ende-zu-Ende-Pipeline für den datengesteuerten algorithmischen Handel an die Hand.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 78): Gator- und AD-Oszillator-Strategien für Marktresilienz

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 78): Gator- und AD-Oszillator-Strategien für Marktresilienz

Der Artikel stellt die zweite Hälfte eines strukturierten Ansatzes für den Handel mit dem Gator Oscillator und der Akkumulation/Distribution vor. Durch die Einführung von fünf neuen Mustern zeigt der Autor, wie man falsche Bewegungen herausfiltert, frühe Kehrtwendungen erkennt und Signale über verschiedene Zeitrahmen hinweg abgleicht. Mit klaren Programmierbeispielen und Leistungstests verbindet das Material Theorie und Praxis für MQL5-Entwickler.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 77): Verwendung des Gator-Oszillators und des Akkumulations-/Distributions-Oszillators

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 77): Verwendung des Gator-Oszillators und des Akkumulations-/Distributions-Oszillators

Der Gator Oscillator von Bill Williams und der Accumulation/Distribution Oscillator sind ein weiteres Indikatorpaar, das harmonisch in einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden kann. Wir verwenden den Gator-Oszillator, weil er in der Lage ist, Trends zu bestätigen, während der A/D-Oszillator verwendet wird, um die Trends durch die Überprüfung des Volumens zu bestätigen. Bei der Erkundung dieser Indikatorenkombination verwenden wir wie immer den MQL5-Assistenten, um ihr Potenzial zu ermitteln und zu testen.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 76):  Verwendung von Mustern des Awesome Oszillators und der Envelope-Kanäle mit überwachtem Lernen

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 76): Verwendung von Mustern des Awesome Oszillators und der Envelope-Kanäle mit überwachtem Lernen

Wir knüpfen an unseren letzten Artikel an, in dem wir das Indikatorpaar des Awesome Oszillators und die Envelope-Kanäle vorstellten, indem wir uns ansehen, wie dieses Paar durch überwachtes Lernen verbessert werden kann. Der Awesome Oszillator und die Envelope-Kanäle sind eine Mischung aus Trendspotting und Unterstützung/Widerstand, die sich gegenseitig ergänzen. Unser überwachter Lernansatz ist ein CNN, der das Punktprodukt-Kernel mit Cross-Time-Attention einsetzt, um seine Kernel und Kanäle zu dimensionieren. Wie üblich erfolgt dies in einer nutzerdefinierten Signalklassendatei, die mit dem MQL5-Assistenten zur Zusammenstellung eines Expert Advisors arbeitet.
preview
Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Signalen in den Indikator "Order Block"

Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Signalen in den Indikator "Order Block"

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Indikator „Order Block“ auf der Grundlage des Orderbuchvolumens (Markttiefe) entwickeln und ihn mithilfe von Puffern optimieren können, um die Genauigkeit zu verbessern. Damit ist die aktuelle Phase des Projekts abgeschlossen und die nächste Phase vorbereitet, die die Implementierung einer Risikomanagementklasse und eines Handelsroboters umfasst, der die vom Indikator generierten Signale nutzt.
preview
Analyse des Binärcodes der Börsenkurse (Teil I): Ein neuer Blick auf die technische Analyse

Analyse des Binärcodes der Börsenkurse (Teil I): Ein neuer Blick auf die technische Analyse

In diesem Artikel wird ein innovativer Ansatz für die technische Analyse vorgestellt, der auf der Umwandlung von Kursbewegungen in Binärcodes beruht. Der Autor zeigt, wie verschiedene Aspekte des Marktverhaltens – von einfachen Preisbewegungen bis hin zu komplexen Mustern – in einer Folge von Nullen und Einsen kodiert werden können.
preview
Trendkriterien im Handel

Trendkriterien im Handel

Trends sind ein wichtiger Bestandteil vieler Handelsstrategien. In diesem Artikel werden wir einige der Instrumente zur Ermittlung von Trends und deren Merkmale betrachten. Das Verständnis und die richtige Interpretation von Trends können die Handelseffizienz erheblich verbessern und die Risiken minimieren.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 73): Verwendung von Ichimoku-Mustern und ADX-Wilder

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 73): Verwendung von Ichimoku-Mustern und ADX-Wilder

Der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator und der Oszillator ADX-Wilder sind ein Paar, das ergänzend in einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden kann. Das Ichimoku hat viele Facetten, aber in diesem Artikel verlassen wir uns hauptsächlich auf seine Fähigkeit, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu definieren. Inzwischen verwenden wir auch den ADX, um unseren Trend zu definieren. Wie üblich verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden zu erstellen und zu testen.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 75): Verwendung des Awesome Oszillators und des Envelopes

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 75): Verwendung des Awesome Oszillators und des Envelopes

Der Awesome Oscillator von Bill Williams und der Envelopes-Kanal sind ein Paar, das komplementär in einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden kann. Wir verwenden den Awesome Oscillator wegen seiner Fähigkeit, Trends zu erkennen, während der Envelope-Kanal zur Definition unserer Unterstützungs-/Widerstandsniveaus herangezogen wird. Bei der Erkundung dieser Indikatorpaarung verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden Indikatoren zu ermitteln und zu testen.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 71): Verwendung der Muster des MACD und des OBV

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 71): Verwendung der Muster des MACD und des OBV

Die Oszillatoren Moving-Average-Convergence-Divergence (MACD) und On-Balance-Volume (OBV) sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Wie in dieser Artikelserie üblich, ist diese Paarung komplementär, wobei der MACD die Trends bestätigt, während der OBV das Volumen überprüft. Wie üblich verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden zu erstellen und zu testen.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 70):  Verwendung der Muster von SAR und RVI mit einem Exponential-Kernel-Netzwerk

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 70): Verwendung der Muster von SAR und RVI mit einem Exponential-Kernel-Netzwerk

Wir knüpfen an unseren letzten Artikel an, in dem wir das Indikatorpaar SAR und RVI vorstellten, und überlegen, wie dieses Indikatorpaar durch maschinelles Lernen erweitert werden kann. SAR und RVI sind eine komplementäre Paarung von Trend und Momentum. Unser Ansatz des maschinellen Lernens verwendet ein neuronales Faltungsnetzwerk, das bei der Feinabstimmung der Prognosen dieses Indikatorpaares den Exponential-Kernel bei der Dimensionierung seiner Kerne und Kanäle einsetzt. Wie immer wird dies in einer nutzerdefinierten Signalklassendatei durchgeführt, die mit dem MQL5-Assistenten arbeitet, um einen Expert Advisor zusammenzustellen.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 69): Verwendung der Muster von SAR und RVI

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 69): Verwendung der Muster von SAR und RVI

Der Parabolic-SAR (SAR) und der Relative Vigour Index (RVI) sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Auch dieses Indikatorpaar ist, wie die anderen, die wir in der Vergangenheit behandelt haben, komplementär, da der SAR den Trend definiert, während der RVI das Momentum überprüft. Wie üblich verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser Indikatorenkombination zu ermitteln und zu testen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 28): Werkzeug für den Ausbruch aus der Eröffnungsspanne

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 28): Werkzeug für den Ausbruch aus der Eröffnungsspanne

Zu Beginn einer jeden Handelssitzung wird die Tendenz des Marktes oft erst deutlich, wenn die Kurse sich jenseits der Eröffnungsspanne bewegen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen MQL5 Expert Advisor erstellen, der automatisch Ausbrüche aus der Eröffnungsspanne erkennt und analysiert und Ihnen zeitnahe, datengestützte Signale für sichere Intraday-Einstiege liefert.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 16): Aufbau von Expert Advisors mit technischen Chart-Mustern

Einführung in MQL5 (Teil 16): Aufbau von Expert Advisors mit technischen Chart-Mustern

Dieser Artikel führt Anfänger in den Aufbau eines MQL5 Expert Advisors ein, der ein klassisches technisches Chart-Muster - Kopf und Schultern - identifiziert und handelt. Sie erfahren, wie Sie das Muster anhand der Preisentwicklung erkennen, es auf dem Chart einzeichnen, Einstiegs-, Stop-Loss- und Take-Profit-Levels festlegen und die Handelsausführung auf der Grundlage des Musters automatisieren können.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 25): Dual EMA Fractal Breaker

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 25): Dual EMA Fractal Breaker

Die Preisaktion ist ein grundlegender Ansatz zur Identifizierung profitabler Handels-Setups. Die manuelle Überwachung von Kursbewegungen und -mustern kann jedoch schwierig und zeitaufwändig sein. Deshalb entwickeln wir Tools, die das Kursgeschehen automatisch analysieren und rechtzeitig Signale geben, wenn sich potenzielle Chancen ergeben. In diesem Artikel wird ein robustes Tool vorgestellt, das fraktale Ausbrüche zusammen mit dem EMA 14 und dem EMA 200 nutzt, um zuverlässige Handelssignale zu generieren, die Händlern helfen, fundierte Entscheidungen mit größerer Zuversicht zu treffen.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 68):  Verwendung von TRIX-Mustern und des Williams Percent Range mit einem Cosinus-Kernel-Netzwerk

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 68): Verwendung von TRIX-Mustern und des Williams Percent Range mit einem Cosinus-Kernel-Netzwerk

Wir knüpfen an unseren letzten Artikel an, in dem wir das Indikatorpaar TRIX und Williams Percent Range vorstellten, und überlegen, wie dieses Indikatorpaar durch maschinelles Lernen erweitert werden kann. TRIX und Williams Percent sind ein Trend- und Unterstützungs-/Widerstandspaar, das sich gegenseitig ergänzt. Unser Ansatz des maschinellen Lernens verwendet ein neuronales Faltungsnetzwerk, das bei der Feinabstimmung der Prognosen dieses Indikatorpaares den Kosinus-Kernel in seine Architektur einbezieht. Wie immer wird dies in einer nutzerdefinierten Signalklassendatei durchgeführt, die mit dem MQL5-Assistenten arbeitet, um einen Expert Advisor zusammenzustellen.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 67): Verwendung von TRIX-Mustern und der Williams Percent Range

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 67): Verwendung von TRIX-Mustern und der Williams Percent Range

Der Triple Exponential Moving Average Oscillator (TRIX) und der Williams Percentage Range Oscillator sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Dieses Indikatorpaar ist, wie die anderen, die wir kürzlich behandelt haben, ebenfalls komplementär, da der TRIX den Trend definiert, während die Williams Percent Range die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bestätigt. Wie immer verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden zu testen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 26): Pin Bar, Engulfing Patterns und RSI Divergence (Multi-Pattern) Tool

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 26): Pin Bar, Engulfing Patterns und RSI Divergence (Multi-Pattern) Tool

Im Einklang mit unserem Ziel, praktische Tools zu Preis-Aktionen zu entwickeln, untersucht dieser Artikel die Erstellung eines EA, der die Muster von Pin-Bars und Engulfing erkennt und die RSI-Divergenz als Bestätigungsauslöser verwendet, bevor er Handelssignale erzeugt.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 65): Verwendung von FrAMA-Mustern und des Force Index

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 65): Verwendung von FrAMA-Mustern und des Force Index

Der Fractal Adaptive Moving Average (FrAMA) und der Oszillator Force Index sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Diese beiden Indikatoren ergänzen sich ein wenig, denn der FrAMA ist ein Trendfolgeindikator, während der Force Index ein volumenbasierter Oszillator ist. Wie immer verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial der beiden schnell zu erkunden.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 64): Verwendung von Mustern von DeMarker und Envelope-Kanälen mit dem Kernel des weißen Rauschens

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 64): Verwendung von Mustern von DeMarker und Envelope-Kanälen mit dem Kernel des weißen Rauschens

Der DeMarker-Oszillator und der Envelopes-Indikator sind Momentum- und Unterstützungs-/Widerstands-Tools, die bei der Entwicklung eines Expert Advisors kombiniert werden können. Wir knüpfen an unseren letzten Artikel an, in dem diese beiden Indikatoren vorgestellt wurden, indem wir das maschinelle Lernen in den Mix aufnehmen. Wir verwenden ein rekurrentes neuronales Netz, das den Kernel des weißen Rauschens nutzt, um die vektorisierten Signale dieser beiden Indikatoren zu verarbeiten. Dies geschieht in einer nutzerdefinierten Signalklassendatei, die mit dem MQL5-Assistenten arbeitet, um einen Expert Advisor zusammenzustellen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 23): Stärkemessung einer Währung

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 23): Stärkemessung einer Währung

Wissen Sie, was die Richtung eines Währungspaares wirklich bestimmt? Es geht um die Stärke der einzelnen Währungen. In diesem Artikel werden wir die Stärke einer Währung messen, indem wir jedes Paar, in dem sie vorkommt, in einer Schleife durchgehen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können wir vorhersagen, wie sich diese Paare auf der Grundlage ihrer relativen Stärke entwickeln werden. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 63): Verwenden von Mustern der Kanäle von DeMarker und Envelope

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 63): Verwenden von Mustern der Kanäle von DeMarker und Envelope

Der DeMarker-Oszillator und der Envelope-Indikator sind Momentum- und Unterstützungs-/Widerstands-Tools, die bei der Entwicklung eines Expert Advisors kombiniert werden können. Wir prüfen daher Muster für Muster, was von Nutzen sein könnte und was möglicherweise zu vermeiden ist. Wir verwenden, wie immer, einen von einem Assistenten erstellten Expert Advisor zusammen mit den Funktionen der Musterverwendung, die in der Signalklasse des Expert Advisors integriert sind.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 22): Korrelation Dashboard

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 22): Korrelation Dashboard

Bei diesem Tool handelt es sich um ein Korrelations-Dashboard, das Korrelationskoeffizienten für mehrere Währungspaare in Echtzeit berechnet und anzeigt. Durch die Visualisierung, wie sich Paare im Verhältnis zueinander bewegen, fügt es Ihrer Preisaktionsanalyse wertvollen Kontext hinzu und hilft Ihnen, die Dynamik zwischen den Märkten zu antizipieren. Lesen Sie weiter, um seine Funktionen und Anwendungen kennenzulernen.
preview
Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Verbessern Sie Ihren MQL5-Code durch Optimierung der Logik, Verfeinerung der Berechnungen und Verkürzung der Ausführungszeit, um die Genauigkeit von Backtests zu verbessern. Feinabstimmung von Parametern, Optimierung von Schleifen und Beseitigung von Ineffizienzen für bessere Leistung.
preview
Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Orderblöcken in einem Indikator

Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Orderblöcken in einem Indikator

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Indikator erstellen, der die Abschwächung von Orderblöcken erkennt, zeichnet und Alarm schlägt. Wir werden auch einen detaillierten Blick darauf werfen, wie man diese Blöcke auf dem Chart identifiziert, genaue Alarme setzt und ihre Position mit Hilfe von Rechtecken visualisiert, um die Preisaktion besser zu verstehen. Dieser Indikator ist ein wichtiges Instrument für Händler, die den Smart Money Concepts und der Inner Circle Trader-Methode folgen.
preview
Aufbau eines nutzerdefinierten Systems zur Erkennung von Marktregimen in MQL5 (Teil 1): Der Indikator

Aufbau eines nutzerdefinierten Systems zur Erkennung von Marktregimen in MQL5 (Teil 1): Der Indikator

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung eines MQL5-Systems zur Erkennung von Marktregimen unter Verwendung statistischer Methoden wie Autokorrelation und Volatilität. Es enthält Code für Klassen zur Klassifizierung von Trend-, Spannen- und Volatilitätsbedingungen sowie einen nutzerdefinierten Indikator.
preview
Formulierung eines dynamischen Multi-Pair EA (Teil 2): Portfolio-Diversifizierung und -Optimierung

Formulierung eines dynamischen Multi-Pair EA (Teil 2): Portfolio-Diversifizierung und -Optimierung

Portfolio-Diversifizierung und -Optimierung sorgt für eine strategische Streuung der Anlagen auf mehrere Vermögenswerte, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die ideale Mischung von Vermögenswerten auszuwählen, um die Renditen auf der Grundlage risikobereinigter Performance-Kennzahlen zu maximieren.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 15): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (IV)

Einführung in MQL5 (Teil 15): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (IV)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Preisaktionsindikator in MQL5 erstellen und sich dabei auf Schlüsselpunkte wie Tief (L), Hoch (H), Höheres Tief (HL), Höheres Hoch (HH), Tieferes Tief (LL) und Tieferes Hoch (LH) für die Trendanalyse konzentrieren. Sie erfahren auch, wie Sie die Premium- und Discount-Zonen identifizieren, das 50%-Retracement-Level markieren und das Risiko-Ertrags-Verhältnis zur Berechnung von Gewinnzielen nutzen können. Der Artikel befasst sich auch mit der Bestimmung von Einstiegspunkten, Stop Loss (SL) und Take Profit (TP) auf der Grundlage der Trendstruktur.
preview
MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 58): Reinforcement Learning (DDPG) mit gleitendem Durchschnitt und stochastischen Oszillatormustern

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 58): Reinforcement Learning (DDPG) mit gleitendem Durchschnitt und stochastischen Oszillatormustern

Der gleitende Durchschnitt und der Stochastik-Oszillator sind sehr gebräuchliche Indikatoren, deren kollektive Muster wir im vorangegangenen Artikel mittels eines überwachten Lernnetzwerks untersucht haben, um zu sehen, welche „Muster haften bleiben“ würden. Wir gehen mit unseren Analysen aus diesem Artikel noch einen Schritt weiter, indem wir die Auswirkungen des Reinforcement Learnings auf die Leistung untersuchen, wenn es mit diesem trainierten Netz eingesetzt wird. Die Leser sollten beachten, dass sich unsere Tests auf ein sehr begrenztes Zeitfenster beziehen. Nichtsdestotrotz nutzen wir weiterhin die minimalen Programmieranforderungen, die der MQL5-Assistent bietet, um dies zu zeigen.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 14): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (III)

Einführung in MQL5 (Teil 14): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (III)

Lernen Sie, einen Harmonic Pattern Indikator in MQL5 unter Verwendung von Chart-Objekten zu erstellen. Entdecken Sie, wie Sie Umkehrpunkte erkennen, Fibonacci-Retracements anwenden und die Mustererkennung automatisieren können.
preview
MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 57): Überwachtes Lernen mit gleitendem Durchschnitt und dem stochastischen Oszillator

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 57): Überwachtes Lernen mit gleitendem Durchschnitt und dem stochastischen Oszillator

Der gleitende Durchschnitt und der Stochastik-Oszillator sind sehr gängige Indikatoren, die von manchen Händlern aufgrund ihres verzögerten Charakters nicht oft verwendet werden. In einer dreiteiligen Miniserie, die sich mit den drei wichtigsten Formen des maschinellen Lernens befasst, gehen wir der Frage nach, ob die Voreingenommenheit gegenüber diesen Indikatoren gerechtfertigt ist, oder ob sie vielleicht einen Vorteil haben. Wir führen unsere Untersuchung mit Hilfe eines Assistenten durch, der Expert Advisors zusammenstellt.
preview
Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MQL5-Programmierung nutzen können, um Marktniveaus zu bestimmen und zwischen schwächeren und stärkeren Kursniveaus zu unterscheiden. Wir werden einen funktionierenden Support and Resistance Strength Indicator (SRSI) entwickeln.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 19): ZigZag Analyzer

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 19): ZigZag Analyzer

Jeder, der Preisaktionen handelt, verwendet Trendlinien manuell, um Trends zu bestätigen und potenzielle Wende- oder Fortsetzungsniveaus zu erkennen. In dieser Serie über die Entwicklung eines Preisaktionsanalyse-Toolkits stellen wir ein Tool vor, das sich auf das Zeichnen von schrägen Trendlinien zur einfachen Marktanalyse konzentriert. Dieses Tool vereinfacht den Prozess für Händler, indem es die wichtigsten Trends und Niveaus, die für eine wirksame Bewertung der Preisaktionen unerlässlich sind, klar umreißt.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 34): Zeitreihenzerlegung, den Aktienmarkt auf den Kern herunterbrechen.

Datenwissenschaft und ML (Teil 34): Zeitreihenzerlegung, den Aktienmarkt auf den Kern herunterbrechen.

In einer Welt, die von verrauschten und unvorhersehbaren Daten überschwemmt wird, kann es schwierig sein, aussagekräftige Muster zu erkennen. In diesem Artikel befassen wir uns mit der saisonalen Dekomposition, einer leistungsstarken Analysetechnik, die dabei hilft, Daten in ihre Hauptkomponenten zu zerlegen: Trend, saisonale Muster und Rauschen. Wenn wir die Daten auf diese Weise aufschlüsseln, können wir verborgene Erkenntnisse aufdecken und mit klareren, besser interpretierbaren Informationen arbeiten.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 56): Bill Williams Fraktale

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 56): Bill Williams Fraktale

Die Fraktale von Bill Williams sind ein wirkungsvoller Indikator, der leicht übersehen wird, wenn man ihn zum ersten Mal auf einem Kurschart entdeckt. Er wirkt zu ereignisreich und wahrscheinlich nicht prägnant genug. Wir wollen den Vorhang über diesen Indikator lüften, indem wir untersuchen, was seine verschiedenen Muster bewirken könnten, wenn sie mit Vorwärtstests auf allen mit dem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor untersucht werden.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 16): Einführung in die Quarters Theory (II) - Intrusion Detector EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 16): Einführung in die Quarters Theory (II) - Intrusion Detector EA

In unserem letzten Artikel haben wir ein einfaches Skript namens „Quarters Drawer“ vorgestellt. Auf dieser Grundlage gehen wir nun den nächsten Schritt und erstellen einen Monitor Expert Advisor (EA), der diese Quarter verfolgt und einen Überblick über mögliche Marktreaktionen auf diesen Niveaus bietet. Begleiten Sie uns in diesem Artikel bei der Entwicklung eines Tools zur Zonenerkennung.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Der Einsatz von technischen Indikatoren in der Preisaktionsanalyse ist ein wirkungsvoller Ansatz. Diese Indikatoren weisen häufig auf wichtige Umkehr- und Rücksetzpunkte hin und bieten wertvolle Einblicke in die Marktdynamik. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir ein automatisiertes Tool entwickelt haben, das mit Hilfe des Parabolic-SAR-Indikators Signale erzeugt.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 12): Ein Anfängerleitfaden für das Erstellen nutzerdefinierter Indikatoren

Einführung in MQL5 (Teil 12): Ein Anfängerleitfaden für das Erstellen nutzerdefinierter Indikatoren

Erfahren Sie, wie Sie einen nutzerdefinierten Indikator in MQL5 erstellen können. Mit einem projektbezogenen Ansatz. Dieser einsteigerfreundliche Leitfaden behandelt Indikatorpuffer, Eigenschaften und Trendvisualisierung und ermöglicht es Ihnen, Schritt für Schritt zu lernen.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 13): RSI-Sentinel-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 13): RSI-Sentinel-Tool

Die Kursentwicklung kann durch die Identifizierung von Divergenzen effektiv analysiert werden, wobei technische Indikatoren wie der RSI wichtige Bestätigungssignale liefern. Im folgenden Artikel erläutern wir, wie eine automatisierte RSI-Divergenzanalyse Trendfortsetzungen und -umkehrungen erkennen kann und damit wertvolle Einblicke in die Marktstimmung bietet.