Finden Sie uns auf Facebook!
und werden Sie Mitglied unserer Fangruppe

Nutze neue Möglichkeiten der Plattform MetaTrader 5

Artikel zum Programmieren in MQL5

Artikel "Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems" veröffentlicht.

Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems

In diesem Beitrag wird ein Gerüst für ein automatisches Handelssystem, im Weiteren kurz: Expert-System, vorgestellt, das in der Lage ist mehrere Währungspaare (Kürzel) gleichzeitig zu handeln und sich dabei ebenfalls gleichzeitig unterschiedlicher Handelssysteme zu bedienen. Wenn Sie bereits die optimalen Eingangsparameter für all Ihre Expert-Systeme ermittelt und für jedes einzelne gute Rückvergleichsergebnisse erzielt haben, sollten Sie sich fragen, welche Ergebnisse Sie erhalten würden, wenn Sie sie alle gleichzeitig und für die Gesamtheit all Ihrer Strategien auf einmal prüfen würden.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators. Jemanden, der gerade erst beginnt, in MQL5 zu programmieren, kann die Entwicklung von Indikatoren für mehrere Währungen vor einige Schwierigkeiten stellen, aber nach der Lektüre dieses Beitrages sollte alles wesentlich einfacher sein. Die grundlegenden Fragen bei der Entwicklung mehrwährungsfähiger Indikatoren beziehen sich auf die Abstimmung der Daten anderer Kürzel auf die des aktuellen Kürzels, die Lösung des Problems des Nichtvorhandenseins eines Teils der Indikatordaten sowie auf die Ermittlung des Anfangs der „echten“ Balken des jeweiligen Zeitraums. All das wird in dem hier vorliegenden Beitrag ausführlich behandelt.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste

Wir setzen das Studium der Steuerelemente fort und kommen diesmal zur Bildlaufleiste, dem Scrollbar. Genauso wie schon in dem vorhergehenden Beitrag „Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen“ arbeiten wir in dem Unterfenster für den Indikator. Den genannten Beitrag sollte man gelesen haben, da in ihm die Arbeit mit Ereignissen in der Funktion OnChartEvent() ausführlich dargelegt wird, während diese hier nur oberflächlich gestreift wird. Als Beispiel wird in diesem Beitrag eine senkrechte Bildlaufleiste für eine lange Aufstellung aller mit den Möglichkeiten der Programmiersprache MQL5 zu beziehenden Kenngrößen eines Finanzinstrumentes angelegt.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen

In diesem Beitrag wird ein Beispiel für die Programmierung einer eigenen Benutzeroberfläche mit Steuerelementen der Art Schaltfläche betrachtet. Als Hinweis für den Anwender darauf, dass das besagte Steuerelement ansprechbar ist, richten wir es so ein, dass die Schaltfläche ihre Farbe ändert, wenn der Mauszeiger darüber fährt. Beim Darüberfahren des Mauszeigers wird die Farbe der Schaltfläche etwas dunkler, und beim Betätigen der Maustaster augenfällig noch dunkler. Außerdem erhält jede Schaltfläche weitere automatisch aufklappende Kurzinformationen. Auf diese Weise erhalten wir eine selbsterklärende Benutzeroberfläche.

Meistgelesene Artikel des Monats

Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.

MetaTrader 4 unter Linux

MetaTrader 4 unter Linux

In diesem Artikel demonstrieren wir eine einfache Möglichkeit, MetaTrader 4 auf gängigen Linux-Versionen zu installieren – Ubuntu und Debian. Diese Systeme werden häufig auf Serverhardware sowie auf den Personalcomputern von Händlern verwendet.

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man die Anforderungsspezifikationen richtig schreibt. Was man von einem Programmierer bei der Bestellung eines Expert Advisors oder Indikators erwarten darf und was nicht. Wie man die Kommunikation aufrecht hält und auf welche Phasen man besonders achten muss. Dieser Beitrag versucht diese sowie weitere Fragen zu beantworten, die oft für viele Menschen nicht offensichtlich sind.

Über 440 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)" veröffentlicht.

Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)

In dem vorherigen Kapitel des ersten Teils der Serie über grafische Interfaces, haben wir die Formularklasse mit Methoden für das Verwalten der Form über das Anklicken von Controls ergänzt. In diesem Teil wollen wir unsere Arbeit in verschiedenen Typen von MQL Programmen, wie zum Beispiel Indikatoren und Skripten, testen. Da unsere Bibliothek darauf ausgelegt ist, plattformübergreifend zu funktionieren, werden wir Sie in allen Metatrader-Plattformen testen, so wie zum Beispiel im MetaTrader 4.

Artikel "Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)" veröffentlicht.

Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

In diesem Artikel werden wir mit der Entwicklung der CWindow Klasse fortschreiten, indem wir ihr Methoden hinzufügen, welche es uns erlauben das Formular über das Anklicken seiner Controls zu verwalten. Wir sind dann in der Lage das Formular über einen Button zu schließen, so wie es zu minimieren und maximieren.

Artikel "Graphical Interfaces I: Animation des graphischen Interfaces (Kapitel 3)" veröffentlicht.

Graphical Interfaces I: Animation des graphischen Interfaces (Kapitel 3)

In dem vorherigen Artikel haben wir eine Formular-Klasse (Form class) mit Steuerelementen (Controls) entwickelt. In diesem Artikel werden wir die Klasse mit Methoden auffüllen, welche es möglich machen, das Formular über den Chartbereich zu bewegen. Wir werden anschließend diese Komponente in den Kern der Bibliothek mit aufnehmen. Zudem werden wir sicherstellen, dass sich die Farbe der Form verändert, sobald sich die Maus darüber befindet.

Artikel "Graphical Interfaces I: Formular mit Steuerelementen (Kapitel 2)" veröffentlicht.

Graphical Interfaces I: Formular mit Steuerelementen (Kapitel 2)

In diesem Artikel erstellen wir das erste und wichtigste Element für das graphische Interface - ein Formular (Form) mit Steuerelementen (Controls) Es können eine Vielzahl von Controls zu jeder Zeit und in jeder Kombination zu dieser Form hinzugefügt werden.

Meistgelesene Artikel der Woche

Hedging-System zur Verrechnung von Positionen in MetaTrader 5 verfügbar

Hedging-System zur Verrechnung von Positionen in MetaTrader 5 verfügbar

Um Möglichkeiten von Retail-Tradern zu erweitern, wurde das zweite System der Aufrechnung von Positionen — Hedging — auf der Plattform hinzugefügt. Nun kann man eine Vielzahl von Positionen pro Symbol haben, darunter auch gegenläufige. Dank Hedging kann man Handelstrategien mit dem sogenannten "Locking" umsetzen: wenn sich der Preis gegen den Trader entwickelt, kann der Trader eine Position in einer entgegengesetzten Richtung eröffnen.

MetaTrader 5 unter macOS

MetaTrader 5 unter macOS

Wir bieten ein spezielles Installationsprogramm für die MetaTrader 5 Handelsplattform auf macOS. Es handelt sich um einen vollwertigen Assistenten, mit dem Sie die Anwendung nativ installieren können. Das Installationsprogramm führt alle erforderlichen Schritte aus: Es identifiziert Ihr System, lädt die neueste Wine-Version herunter und installiert sie, konfiguriert sie und installiert dann MetaTrader darin. Alle Schritte werden in einem automatischen Modus ausgeführt, und Sie können die Plattform sofort nach der Installation nutzen.

Häufige Fehler in MQL4 Programmen und wie man sie vermeidet

Häufige Fehler in MQL4 Programmen und wie man sie vermeidet

Um kritisches Beenden von Programmen zu vermeiden, hat die vorherige Compiler Version viele Fehler in der Laufzeitumgebung behandelt. Zum Beispiel Division durch Null oder ein Array außerhalb des Bereichs sind kritische Fehler und führen in der Regel zum Programmabsturz. Der neue Compiler kann tatsächliche oder potenzielle Fehlerquellen erkennen und die Code-Qualität verbessern. In diesem Artikel besprechen wir mögliche Fehler, die bei der Erstellung von alten Programmen erkannt werden können und sehen, wie sie zu beheben sind.

Artikel "Wie schnell ein Bedienfeld zu einem Indikator und Expert Advisor hinzugefügt werden kann" veröffentlicht.

Wie schnell ein Bedienfeld zu einem Indikator und Expert Advisor hinzugefügt werden kann

Möchten Sie zu Ihrem EA oder einem Indikator ein grafisches Feld für eine einfache und schnelle Kontrolle hinzufügen, aber Sie wissen nicht, wie Sie dies tun können? In diesem Artikel werde ich Ihnen Schritt um Schritt zeigen, wie man ein einfaches Feld zu Ihrem MQL4 / MQL5-Programm hinzufügen kann.

Artikel "Die Fehlerverarbeitung und Protokollierung in MQL5" veröffentlicht.

Die Fehlerverarbeitung und Protokollierung in MQL5

In diesem Artikel werden die meisten Fragen bezüglich der Fehlerverarbeitung im Programm betrachtet. Außerdem betrachten wir Protokollierung und werden ein Beispiel der Log-Realisierung mit MQL5 darstellen.

Artikel "Grafische Interfaces I: Vorbereitung der Bibliotheksstruktur (Kapitel 1)" veröffentlicht.

Grafische Interfaces I: Vorbereitung der Bibliotheksstruktur (Kapitel 1)

Dieser Artikel ist der Anfang einer weiteren Serie über die Entwicklung von grafischen Interfaces. Zur Zeit gibt es keine einzige Bibliothek, die es einem ermöglichen würde, einfach und schnell qualitative graphische Interfaces innerhalb einer MQL- Anwendung zu erzeugen. Damit meine ich graphische Interfaces, wie wir sie auch von anderen Betriebssystemen her kennen.

Meistgelesene Artikel des Monats

Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.

MetaTrader 4 unter Linux

MetaTrader 4 unter Linux

In diesem Artikel demonstrieren wir eine einfache Möglichkeit, MetaTrader 4 auf gängigen Linux-Versionen zu installieren – Ubuntu und Debian. Diese Systeme werden häufig auf Serverhardware sowie auf den Personalcomputern von Händlern verwendet.

Ein Beispiel für ein Handelssystem auf der Grundlage des Indikators Heiken-Ashi

Ein Beispiel für ein Handelssystem auf der Grundlage des Indikators Heiken-Ashi

In diesem Beitrag betrachten wir die Verwendung eines Heikin-Ashi-Indikators im Handel. Basierend auf diesem Indikator wird ein einfaches Handelssystem betrachtet und ein Expert Advisor in MQL5 geschrieben. Handelstätigkeiten werden auf Basis der Klassen der Standard-Klassenbibliothek implementiert. Die auf der Historie basierenden und mithilfe des in MetaTrader 5 eingebauten Strategietesters erhaltenen Testergebnisse der geprüften Handelsstrategie werden in diesem Beitrag bereitgestellt.

Artikel "Wie ein Marktindikator für alle nicht standarten Charts geschrieben werden soll" veröffentlicht.

Wie ein Marktindikator für alle nicht standarten Charts geschrieben werden soll

Mit Offline-Charts der Programmiersprache MQL4 und mit ein kleinem Lust darauf können Sie jede Art von Grafiken erhalten: "Tic-Tac-Toe", "Renko", "Kagi", "Range Bars", Equivolume Charts usw. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das ohne DLL tun können, deshalb könnten Sie solche Indikatoren wie "Two-in-one" im Markt veröffentlichen und erwerben.

Artikel "Die Verwendung der Fuzzy-Logik im Trading mit Hilfe von MQL4" veröffentlicht.

Die Verwendung der Fuzzy-Logik im Trading mit Hilfe von MQL4

Der Artikel enthält Beispiele für die Fuzzy-Logik-Theorie im Trading mit Hilfe von MQL4. Es wird die Entwicklung eines Indikators und eines EAs durch die FuzzyNet Bibliothek für MQL4 beschrieben.

Artikel "Bewertung der Effektivität von Handelssystemen durch eine Analyse ihrer Komponenten" veröffentlicht.

Bewertung der Effektivität von Handelssystemen durch eine Analyse ihrer Komponenten

In diesem Artikel wird die Effektivität von Handelssystemen durch eine Effektivitätsanalyse ihrer eigenen Komponenten geforscht. Jede Analyse, egal ob es eine grafische Analyse ist, die basierend auf Indikatoren oder auf eine andere Analyse ist, ist eine der wichtigsten Komponenten für das erfolgreiche Handeln auf den Finanzmärkten. Dieser Artikel ist zu einem gewissen Grad eine Forschung von einigen einfachen und unabhängigen Handelssystemen, enthält ihre Wirksamkeitsanalyse und Nützlichkeitsanalyse bei einer gemeinsamen Anwendung.

Artikel "Selbst-organisierende Feature Maps (Kohonen Maps) - Wiederaufgreifen des Themas" veröffentlicht.

Selbst-organisierende Feature Maps (Kohonen Maps) - Wiederaufgreifen des Themas

Dieser Artikel beschreibt Techniken für die Arbeit mit Kohonen-Maps. Das Thema wird sowohl für Marktforscher mit Grundkenntnisse der Programmierung in MQL4 und MQL5 als auch erfahrene Programmierer, die Schwierigkeiten mit der Verbindung von Kohonen-Maps mit ihren Projekten haben, von Interesse sein.

Artikel "Bewertung und Auswahl von Variablen für Modelle für maschinelles Lernen" veröffentlicht.

Bewertung und Auswahl von Variablen für Modelle für maschinelles Lernen

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Auswahl, Vorkonditionierung und Bewertung der Eingabevariablen (Prädiktoren) für den Einsatz in Modellen für maschinelles Lernen. Neue Ansätze und Möglichkeiten der tiefen Prädiktor Analyse und deren Einfluss auf mögliche Überanpassung von Modellen werden berücksichtigt. Das Gesamtergebnis der Verwendung von Modellen hängt weitgehend vom Ergebnis dieser Phase ab. Wir werden zwei Pakete analysieren, die neue und ursprüngliche Konzepte für die Auswahl der Prädiktoren bieten.

Meistgelesene Artikel der Woche

Hedging-System zur Verrechnung von Positionen in MetaTrader 5 verfügbar

Hedging-System zur Verrechnung von Positionen in MetaTrader 5 verfügbar

Um Möglichkeiten von Retail-Tradern zu erweitern, wurde das zweite System der Aufrechnung von Positionen — Hedging — auf der Plattform hinzugefügt. Nun kann man eine Vielzahl von Positionen pro Symbol haben, darunter auch gegenläufige. Dank Hedging kann man Handelstrategien mit dem sogenannten "Locking" umsetzen: wenn sich der Preis gegen den Trader entwickelt, kann der Trader eine Position in einer entgegengesetzten Richtung eröffnen.

Identifizieren von Handelsstrategien durch Unterstützungs-/Widerstandspunkte und Kursentwicklungen

Identifizieren von Handelsstrategien durch Unterstützungs-/Widerstandspunkte und Kursentwicklungen

Dieser Artikel zeigt, wie eine Kursentwicklung und das Überwachen von Unterstützungs- und Widerstandspunkten für gut getimte Markteintritte genutzt werden können. Er beschreibt ein Handelssystem, das diese zwei Dinge zur Bestimmung der Kursentwicklung kombiniert. Der entsprechende MQL4-Code, der basierend auf diesen Handelskonzepten in den EAs genutzt werden kann, wird erklärt.

Methode der Flächeninhalte

Methode der Flächeninhalte

2004 erschien die Beschreibung der Methode zum ersten Mal [1]. Die Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Daten des RSI-Indikators aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachtet: es wird vorgeschlagen, den Flächeninhalt abzuschätzen, den der Oszillator über/unter der Linie 50 seit dem letzten Moment zeichnet, wo diese durchgekreuzt wurde. Seit 2004 haben sich die Märkte stark verändert, die MQL5-Sprache wurde entwickelt, und dies bedeutet, es ist höchste Zeit, die Strategie in der MQL5-Sprache auf dem aktuellen Markt zu überprüfen.

Über 430 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "Arbeit mit einem GSM-Modem über einen Expert Advisor in MQL5" veröffentlicht.

Arbeit mit einem GSM-Modem über einen Expert Advisor in MQL5

Es gibt derzeit ausreichend viele Möglichkeiten für die bequeme Remote-Überwachung eines Handelskontos: mobile Terminals, Push-Benachrichtigungen, Arbeiten mit ICQ. Doch all das erfordert eine Internetverbindung. Dieser Beitrag beschreibt die Erstellung eines Expert Advisors, der es Ihnen ermöglicht, mithilfe von Anrufen und SMS mit Ihrem Handelsterminal in Verbindung zu bleiben, auch wenn keine mobile Internetverbindung verfügbar ist.

Artikel "Indikator für Renko-Diagramme" veröffentlicht.

Indikator für Renko-Diagramme

Dieser Beitrag beschreibt ein Beispiel für Renko-Diagramme und dessen Umsetzung als Indikator in MQL5. Dieser Indikator unterscheidet sich durch Modifikationen von einem herkömmlichen Diagramm. Er kann sowohl im Indikatorfenster als auch im Hauptdiagramm konstruiert werden. Außerdem gibt es noch den ZigZag-Indikator. Sie können einige Beispiele für die Umsetzung des Diagramms finden.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch – Mehrwährungsfähiger Expert Advisor und die Arbeit mit Pending Orders in MQL5" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch – Mehrwährungsfähiger Expert Advisor und die Arbeit mit Pending Orders in MQL5

Diesmal werden wir einen mehrwährungsfähigen Expert Advisor mit einem Handelsalgorithmus erstellen, der auf der Arbeit mit den Pending Orders Buy Stop und Sell Stop basiert. Folgende Themen werden in diesem Beitrag erörtert: der Handel in einem festgelegten Zeitbereich, Platzieren/Modifizieren/Löschen von Pending Orders, die Prüfung, ob die letzte Position bei Take Profit oder Stop Loss geschlossen wurde, und die Kontrolle der Historie der Abschlüsse für jedes Symbol.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden

In diesem Beitrag betrachten wir die Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden in einem bestimmten Zeitraum. Die wichtigsten Themen wurden bereits im vorhergehenden Beitrag zur Programmierung mehrwährungsfähiger Indikatoren besprochen, "Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators für die Volatilität mehrerer Symbole in MQL5". Diesmal gehen wir also nur auf jene neuen Features und Funktionen ein, an denen wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Wenn Sie ein Neuling in der Programmierung von mehrwährungsfähigen Indikatoren sind, empfehle ich Ihnen, zuerst den vorherigen Beitrag zu lesen.

Artikel "Grundlagen der Programmierung in MQL5: Listen" veröffentlicht.

Grundlagen der Programmierung in MQL5: Listen

Die neue Version der Programmiersprache für die Entwicklung von Handelsstrategien, MQL [MQL5], liefert im Vergleich zur Vorgängerversion [MQL4] leistungsstärkere und effektivere Features. Der Vorteil besteht im Wesentlichen aus den Merkmalen der objektorientierten Programmierung. In diesem Beitrag wird die Möglichkeit betrachtet, komplexe benutzerdefinierte Datentypen wie Knoten und Listen zu verwenden. Außerdem liefert der Beitrag ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung von Listen in der praktischen Programmierung in MQL5.

Artikel "Universeller Expert Advisor: Traden mit Gruppen von Strategien und deren Verwaltung (Part 4)" veröffentlicht.

Universeller Expert Advisor: Traden mit Gruppen von Strategien und deren Verwaltung (Part 4)

In dem letzten Abschnitt der Serie über die CStrategy Trading Engine, werden wir die parallele Ausführung von verschiedenen Handels-Algorithmen betrachten, das Laden von Strategien über ein XML-File kennenlernen und wir werden ein einfaches Bedienfeld erstellen, mit welchem es möglich ist, die Strategie(n) auszuwählen und auch die Handelsmodi.

Artikel "Die Verwendung von Layout und Containern für GUI Controls: Die CGrid Klasse" veröffentlicht.

Die Verwendung von Layout und Containern für GUI Controls: Die CGrid Klasse

Dieser Artikel präsentiert eine alternative Methode für die Erzeugung eines GUI, basierend auf Layouts und Containern und der Verwendung eines Layout-Managers — die CGrid Klasse. Die CGrid Klasse ist ein externes Control, welches wie ein Container für andere Container und Controls agiert und ein Grid-Layout verwendet.

Artikel "Verwendung von Layouts und Containern für GUI Controls: Die CBox Klasse" veröffentlicht.

Verwendung von Layouts und Containern für GUI Controls: Die CBox Klasse

Dieser Artikel präsentiert eine alternative Methode für die Erzeugung von GUI-Controls, basierend auf Layouts und Containern und der Verwendung eines Layoutmanagers, der CBox Klasse. Die CBox Klasse ist ein externes Control, welches als ein Container für besondere Controls in einem GUI-Panel agiert. Sie vereinfacht das Designen von grafischen Panels und in einigen Fällen reduziert sie auch den Programmieraufwand.

Meistgelesene Artikel des Monats

Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man die Anforderungsspezifikationen richtig schreibt. Was man von einem Programmierer bei der Bestellung eines Expert Advisors oder Indikators erwarten darf und was nicht. Wie man die Kommunikation aufrecht hält und auf welche Phasen man besonders achten muss. Dieser Beitrag versucht diese sowie weitere Fragen zu beantworten, die oft für viele Menschen nicht offensichtlich sind.

MetaTrader 4 unter Linux

MetaTrader 4 unter Linux

In diesem Artikel demonstrieren wir eine einfache Möglichkeit, MetaTrader 4 auf gängigen Linux-Versionen zu installieren – Ubuntu und Debian. Diese Systeme werden häufig auf Serverhardware sowie auf den Personalcomputern von Händlern verwendet.

Artikel "MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten" veröffentlicht.

MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten

Was soll Ihr Programm machen, wenn die grafischen Bedienfelder von jemandem geändert oder gelöscht wurden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie nach der Löschung der Anwendung auf dem Chart keine "herrenlose" Objekte mehr haben können, und wie sie die Kontrolle über sie halten können, falls sie umbenennt werden oder wenn vom Programm erstellte Objekte gelöscht werden.

Artikel "Die Verwendung der Behauptung (assertions) bei der Entwicklung der Programme in MQL5" veröffentlicht.

Die Verwendung der Behauptung (assertions) bei der Entwicklung der Programme in MQL5

In diesem Artikel wird Behauptung (assertions) im Rahmen der Sprache MQL5 betrachtet. Es werden zwei Beispiele für die Realisierung des Behauptungsmechanismus geben, sowie allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Behauptungen.

Artikel "Die Arbeit mit ZIP-Archiven in MQL5 ohne Bibliotheken von Drittanbietern" veröffentlicht.

Die Arbeit mit ZIP-Archiven in MQL5 ohne Bibliotheken von Drittanbietern

Die Sprache MQL5 entwickelt sich weiter und es wird zu ihr ständig neue Funktionen hinzugefügt, mit Daten zu arbeiten. Schon seit einiger Zeit ist es wegen Innovationen möglich geworden, mit ZIP-Archiven regelmäßig zu arbeiten, ohne die Beteiligung von Bibliotheken DLL der Drittanbieter. Dieser Artikel beschreibt im Detail, wie das gemacht wird. Als Beispiel ist die Beschreibung der CZIP Klasse - das universelle Werkzeug für das Lesen, Erstellen und Modifizierung der ZIP-Archive.

Artikel "Der Indikator für "Spindles" Charting" veröffentlicht.

Der Indikator für "Spindles" Charting

Der Artikel befasst sich mit dem Zeichen der Charts "Spindels" (spindles), auch mit seiner Verwendung in Handelsstrategien und Expert-Advisors. Zunächst betrachten wir die Erscheinung des Charts, sein Zeichen und seine Verbindung mit den japanischen Kerzen. Als nächstes analysieren wir die Realisierung der Indikatoren im Code in MQL5. Wir testen auch den Experten, der auf dem Indikator basierend ist und formulieren eine Trading-Strategie.

Meistgelesene Artikel der Woche

MetaTrader 4 unter Linux

MetaTrader 4 unter Linux

In diesem Artikel demonstrieren wir eine einfache Möglichkeit, MetaTrader 4 auf gängigen Linux-Versionen zu installieren – Ubuntu und Debian. Diese Systeme werden häufig auf Serverhardware sowie auf den Personalcomputern von Händlern verwendet.

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält

Wie man die Anforderungsspezifikationen richtig schreibt. Was man von einem Programmierer bei der Bestellung eines Expert Advisors oder Indikators erwarten darf und was nicht. Wie man die Kommunikation aufrecht hält und auf welche Phasen man besonders achten muss. Dieser Beitrag versucht diese sowie weitere Fragen zu beantworten, die oft für viele Menschen nicht offensichtlich sind.

Strategy Tester: Modellierungsmodi beim Testen von Handelsstrategien

Strategy Tester: Modellierungsmodi beim Testen von Handelsstrategien

Viele Programme der technischen Analyse lassen Handelsstrategien anhand historischer Daten testen.

Über 420 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "Markttheorie" veröffentlicht.

Markttheorie

Eine logisch vollständige Markttheorie, die alle Arten und Sorten der Märkte für Waren und Dienstleistungen, Mikro und Makro Märkte sowie Forex abdecken würde, stand bisher nicht zur Verfügung. Dieser Artikel behandelt den Kern einer neuen Markt-Theorie, die auf der Gewinnanalyse basiert. Sie enthüllt Muster der aktuellen Kursbewegung und das Prinzip, dass es einem Kurs erlaubt, seinen optimalen Wert durch das Bilden von einer Kette von virtuellen Kursen zu finden, welche einen kontrollierenden Einfluss auf den aktuellen Kurs haben können. Die Mechanismen der Bildung und Veränderung von Markttrends werden hier auch identifiziert.

Artikel "Einführung in die empirische Bandzerlegung (EMD)" veröffentlicht.

Einführung in die empirische Bandzerlegung (EMD)

Dieser Beitrag möchte seine Leser mit dem Verfahren der empirischen Bandzerlegung, der „Empirical Mode Decomposition“ kurz: EMD, vertraut machen. Es handelt sich bei dieser um einen grundlegenden Bestandteil der Hilbert-Huang-Transformation zur Analyse von Daten aus nichtstationären und nichtlinearen Vorgängen. Dieser Artikel beinhaltet zudem eine mögliche Umsetzung dieses Verfahren in Programmform nebst einer Kurzdarstellung seiner Besonderheiten und einiger einfacher Anwendungsbeispiele.

Artikel "Anwendung des Verfahrens der eigenen Koordinaten auf die Analyse des Aufbaus einfacher statistischer Verteilungen" veröffentlicht.

Anwendung des Verfahrens der eigenen Koordinaten auf die Analyse des Aufbaus einfacher statistischer Verteilungen

Das große Problem der angewandten Statistik besteht in der Annahme statistischer Hypothesen. Lange Zeit galt es als unlösbar. Das hat sich seit dem Auftreten des Verfahrens der eigenen oder Eigen-Koordinaten geändert. Es handelt sich dabei um ein präzises und leistungsfähiges Werkzeug für die Untersuchung des Aufbaus eines Signals, das es ermöglicht, mehr zu sehen als mit den üblichen Verfahren der zeitgenössischen angewandten Statistik. Dieser Beitrag befasst sich mit der praktischen Anwendung dieses Verfahrens stellt in MQL5 geschriebene Programme vor. Darüber hinaus geht es um das Problem der Ermittlung der Funktion anhand des Beispiels der von Hilhorst und Schehr vorgestellten Verteilung.

Artikel "Verdienen Sie 200 USD für Ihren Artikel über algorithmischen Handel!" veröffentlicht.

Verdienen Sie 200 USD für Ihren Artikel über algorithmischen Handel!

Schreiben Sie einen Artikel und tragen Sie zur Entwicklung des algorithmischen Handels bei. Teilen Sie uns Ihre Erfahrung im Handel und in der Programmierung mit, und wir zahlen Ihnen $200. Darüber hinaus bietet die Veröffentlichung eines Artikels auf der beliebten Website MQL5.com eine hervorragende Gelegenheit, Ihre persönliche Marke in einer professionellen Gemeinschaft zu fördern. Tausende von Händlern werden Ihre Arbeit lesen. Sie können Ihre Ideen mit Gleichgesinnten diskutieren, neue Erfahrungen sammeln und Ihr Wissen zu Geld machen.

Artikel "Schätzung der Kerndichte einer unbekannten Wahrscheinlichkeitsverteilung" veröffentlicht.

Schätzung der Kerndichte einer unbekannten Wahrscheinlichkeitsverteilung

In diesem Beitrag geht es um Zusammenstellung eines Programms zur Schätzung der Kerndichte einer Funktion mit unbekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Für die Ausführung dieser Aufgabe haben wir die Methode der Kerndichteschätzung (KDE) gewählt. Dieser Artikel bietet neben dem Code zur Umsetzung dieser Methode in Programmform auch Anwendungsbeispiele und Illustrationen.

Artikel "Grundlagen der Statistik" veröffentlicht.

Grundlagen der Statistik

Jeder Devisenhändler arbeitet mit bestimmten statistischen Rechenverfahren, selbst wenn es sich um einen Verfechter der Fundamentalanalyse handelt. Dieser Beitrag führt Sie durch die Grundlagen der Statistik, stellt Ihnen ihre fundamentalen Bestandteile vor und weist ihre Bedeutung bei der Entscheidungsfindung nach.

Artikel "Wer ist wer in der MQL5.community?" veröffentlicht.

Wer ist wer in der MQL5.community?

Die Webseite MQL5.com vergisst nichts und niemanden! Wie viele Abschlüsse legendär geworden sind, welcher Beliebtheit sich die einzelnen Artikel erfreuen, und wie oft die in der Codedatenbank gespeicherten Programme heruntergeladen wurden, all das ist nur ein kleiner Teil dessen, was MQL5.com nicht vergisst. In den Profilen werden die Errungenschaften jedes Einzelnen aufbewahrt, aber wie sieht das Gesamtbild aus? Dieser Beitrag soll eine Gesamtübersicht über die Leistungen aller Mitglieder der MQL5.community zeigen.

Artikel "Den Ballast selbstgemachter "dynamischer Programmbibliotheken" loswerden" veröffentlicht.

Den Ballast selbstgemachter "dynamischer Programmbibliotheken" loswerden

Wenn der Funktionsumfang der Programmiersprache MQL5 zur Erfüllung bestimmter Aufgaben nicht ausreicht, muss sich ein MQL5-Programmierer weiterer Hilfsmittel bedienen. Ein Weg besteht im Wechsel zu einer anderen Programmiersprache und dem Anlegen einer zwischengelagerten dynamischen Programmbibliothek (DLL). MQL5 bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Datenarten abzubilden und sie an eine Programmierschnittstelle (API) weiterzugeben, leider ist MQL5 jedoch nicht in der Lage, das Problem des Auszugs von Daten aus einer zugelassenen Speicheradresse zu lösen. In diesem Beitrag wollen wir auf jedes „i“ einen Punkt setzen und einige einfache Mechanismen für den Austausch und die Arbeit mit komplexen Datenarten vorstellen.

Artikel "Die Box-Cox-Transformation" veröffentlicht.

Die Box-Cox-Transformation

In diesem Beitrag möchten wir Sie mit der Box-Cox-Transformation vertraut machen. Wir behandeln die Schwierigkeiten ihrer Verwendung und stellen einige Beispiele vor, um die Beurteilung der Effizienz der Transformation anhand von Zufallsfolgen und echten Kursnotierungen zu ermöglichen.

Artikel "Tipps für unerfahrene Auftraggeber" veröffentlicht.

Tipps für unerfahrene Auftraggeber

Eine Volksweisheit, die häufig den unterschiedlichsten Berühmtheiten zugeschrieben wird, lautet: „Nur wer nichts tut, macht keine Fehler.“ Wenn man nicht das Nichtstun selbst für einen Fehler hält, lässt sich diese Behauptung kaum bestreiten. Dagegen ist es absolut möglich, einmal begangene Fehler (eigene ebenso wie die anderer) zu analysieren, um die Anzahl zukünftiger Fehler zu minimieren. Hier wird der Versuch unternommen, mögliche Situationen auszuwerten, die bei der Arbeit mit dem Dienst „Freie Mitarbeit“ entstehen können.

Artikel "Multiple Regressionsanalyse. Anlegen und Prüfen von Strategien aus einer Hand" veröffentlicht.

Multiple Regressionsanalyse. Anlegen und Prüfen von Strategien aus einer Hand

Dieser Beitrag schildert die Anwendung der multiplen Regressionsanalyse bei der Entwicklung automatischer Handelssysteme (im Weiteren Expert-Systeme). Es werden Beispiele für ihren Einsatz bei der Automatisierung der Suche nach der richtigen Strategie sowie für eine ohne nennenswerte Vorkenntnisse in Sachen Programmierung angelegte und in ein Expert-System integrierte Regressionsgleichung.

Meistgelesene Artikel des Monats

Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Die Grundlagen der Programmierung der Programmierungssprache-MQL4 werden am Beispiel der Erstellung eines einfachen Experten-Advisor-Systems durch den Standard-Indikator-MACD betrachtet.

Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Abschwächen der Auswirkungen von Überanpassungen und Umgang mit mangelnden Geboten" veröffentlicht.

Das MQL5-Kochbuch: Abschwächen der Auswirkungen von Überanpassungen und Umgang mit mangelnden Geboten

Ganz egal, welche Handelsstrategie Sie anwenden, wird immer die Frage bestehen, welche Parameter gewählt werden sollen, um zukünftige Gewinne zu sichern. Dieser Beitrag liefert ein Beispiel für einen Expert Advisor mit der Möglichkeit, mehrere Symbolparameter gleichzeitig zu optimieren. Diese Methode dient dazu, die Auswirkungen der Überanpassung von Parametern abzuschwächen und mit Situationen umzugehen, in denen die Daten aus einem einzelnen Symbol nicht für eine eingehende Betrachtung ausreichen.

1...505152535455565758596061626364...67