Artikel und Bibliothek - Seite 8

Neuer Artikel Der Header im Connexus (Teil 3): Die Verwendung von HTTP-Headern für Anfragen beherrschen : Wir entwickeln die Connexus-Bibliothek weiter. In diesem Kapitel wird das Konzept der Header im HTTP-Protokoll erläutert. Es wird erklärt, was sie sind, wozu sie dienen und wie man sie in
Neuer Artikel Klassische Strategien neu interpretieren (Teil IX): Analyse mehrerer Zeitrahmen (II) : In der heutigen Diskussion untersuchen wir die Strategie der Analyse mehrerer Zeitrahmen, um zu erfahren, in welchem Zeitrahmen unser KI-Modell am besten abschneidet. Unsere Analyse führt uns zu dem
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 41): Deep-Q-Networks : Das Deep-Q-Network ist ein Reinforcement-Learning-Algorithmus, der neuronale Netze bei der Projektion des nächsten Q-Wertes und der idealen Aktion während des Trainingsprozesses eines maschinellen
Neuer Artikel Wie man ein Handelsjournal mit MetaTrader und Google-Tabellen erstellt : Erstellen eines Handelsjournals mit MetaTrader und Google-Tabellen! Sie lernen, wie Sie Ihre Handelsdaten über HTTP POST synchronisieren und über HTTP-Anfragen abrufen können. Am Ende haben Sie ein Handelsjournal
Neuer Artikel Verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber jedem Markt (Teil V): FRED EURUSD Alternative Daten : In der heutigen Diskussion haben wir alternative tägliche Daten der St. Louis Federal Reserve zum Broad US-Dollar Index und eine Reihe anderer makroökonomischer Indikatoren verwendet, um
Neuer Artikel Beispiel eines neuen Indikators und eines Conditional LSTM : Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines Expert Advisors (EA) für den automatisierten Handel, der technische Analyse mit Deep Learning-Vorhersagen kombiniert. Technische Indikatoren werden in der Finanzbranche
Neuer Artikel Erstellen eines Expert Advisor, der Telegram integriert (Teil 7): Befehlsanalyse für die Automatisierung von Indikatoren auf Charts : In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Telegram-Befehle in MQL5 integrieren können, um das Hinzufügen von Indikatoren in Trading-Charts zu
Neuer Artikel Datenwissenschaft und ML(Teil 30): Das Power-Paar für die Vorhersage des Aktienmarktes, Convolutional Neural Networks (CNNs) und Recurrent Neural Networks (RNNs) : In diesem Artikel untersuchen wir die dynamische Integration von Convolutional Neural Networks (CNNs) und Recurrent Neural
Neuer Artikel Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 9): Expert Advisor für mehrere Strategien (I) : Heute werden wir die Möglichkeiten der Einbindung mehrerer Strategien in einen Expert Advisor (EA) mit MQL5 untersuchen. Expert Advisors bieten umfassendere Funktionen als nur Indikatoren
Neuer Artikel Vom Neuling zum Experten: Umfassende Fehlersuche in MQL5 : Die Problemlösung kann eine prägnante Routine für die Beherrschung komplexer Fertigkeiten, wie die Programmierung in MQL5, schaffen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, sich auf die Lösung von Problemen zu konzentrieren und
Neuer Artikel Visualisierung der Handelsgeschäfte auf dem Chart (Teil 2): Grafische Anzeige der Daten : In diesem Artikel werden wir von Grund auf ein Skript zur einfachen Visualisierung von Handelsgeschäften (deals) für die nachträgliche Analyse von Handelsentscheidungen schreiben. Alle notwendigen
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 93): Adaptive Vorhersage im Frequenz- und Zeitbereich (letzter Teil) : In diesem Artikel setzen wir die Umsetzung der Ansätze des ATFNet-Modells fort, das die Ergebnisse von 2 Blöcken (Frequenz und Zeit) innerhalb der Zeitreihenprognose adaptiv
Neuer Artikel Algorithmus einer chemischen Reaktionsoptimierung (CRO) (Teil I): Prozesschemie in der Optimierung : Im ersten Teil dieses Artikels werden wir in die Welt der chemischen Reaktionen eintauchen und einen neuen Ansatz zur Optimierung entdecken! Die chemische Reaktionsoptimierung (CRO)
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 53): Die Dinge werden kompliziert (V) : In diesem Artikel behandeln wir ein wichtiges Thema, das nur wenige Menschen verstehen: Nutzerdefinierte Ereignisse. Gefahren. Vor- und Nachteile dieser Elemente. Dieses Thema ist der Schlüssel für
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 52): Die Dinge werden kompliziert (IV) : In diesem Artikel werden wir den Mauszeiger ändern, um die Interaktion mit dem Kontrollindikator zu ermöglichen und einen zuverlässigen und stabilen Betrieb zu gewährleisten. Im vorherigen Artikel „
Neuer Artikel HTTP und Connexus (Teil 2): Verstehen der HTTP-Architektur und des Bibliotheksdesigns : Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen des HTTP-Protokolls und behandelt die wichtigsten Methoden (GET, POST, PUT, DELETE), Statuscodes und die Struktur von URLs. Darüber hinaus wird der
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 40): Parabolic SAR : Der parabolische Stop-and-Reversal (SAR) ist ein Indikator für Trendbestätigungs- und Trendbeendigungspunkte. Da er bei der Erkennung von Trends hinterherhinkt, bestand sein Hauptzweck in der Positionierung
Neuer Artikel Verschaffen Sie sich einen Vorteil auf jedem Markt (Teil IV): CBOE: Volatilitätsindizes von Euro und Gold : Wir werden alternative, von der Chicago Board Of Options Exchange (CBOE) kuratierte Daten analysieren, um die Genauigkeit unserer tiefen neuronalen Netze bei der Vorhersage des
Neuer Artikel Selbstoptimierender Expert Advisor mit MQL5 und Python (Teil IV): Stacking-Modelle : Heute werden wir Ihnen zeigen, wie Sie KI-gestützte Handelsanwendungen entwickeln können, die aus ihren eigenen Fehlern lernen. Wir werden eine Technik demonstrieren, die als Stacking bekannt ist und
Neuer Artikel MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 39): RSI (Relative Strength Index) : Der RSI ist ein beliebter Momentum-Oszillator, der das Tempo und den Umfang der jüngsten Kursveränderungen eines Wertpapiers misst, um über- und unterbewertete Situationen im Kurs des
Neuer Artikel Analyse mehrerer Symbole mit Python und MQL5 (Teil I): NASDAQ für Hersteller von integrierten Schaltungen : Diskutieren Sie mit uns, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Positionsgrößen und Ordermengen zu optimieren und so die Rendite Ihres Portfolios zu maximieren. Wir zeigen Ihnen, wie
Neuer Artikel Neuinterpretation klassischer Strategien in MQL5 (Teil III): Prognose des FTSE 100 : In dieser Artikelserie werden wir uns bekannte Handelsstrategien noch einmal ansehen und untersuchen, ob wir diese Strategien mithilfe von KI verbessern können. Im heutigen Artikel werden wir uns mit
Neuer Artikel Scalping Orderflow für MQL5 : Dieser MetaTrader 5 Expert Advisor implementiert die Strategie für ein Scalping-OrderFlow mit fortschrittlichem Risikomanagement. Es verwendet mehrere technische Indikatoren, um Handelsmöglichkeiten auf der Grundlage von Ungleichgewichten im Auftragsfluss
Neuer Artikel Die Handelsgeschäfte direkt auf dem Chart beurteilen, statt in der Handelshistorie unterzugehen : In diesem Artikel werden wir ein einfaches Tool für die bequeme Anzeige von Positionen und Handelsgeschäften direkt auf dem Chart mit Schlüsselnavigation erstellen. So können die Händler
Neuer Artikel Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 13): Automatisierung der zweiten Phase — Aufteilung in Gruppen : Die erste Stufe der automatischen Optimierung haben wir bereits umgesetzt. Wir führen die Optimierung für verschiedene Symbole und Zeiträume nach mehreren
Neuer Artikel Elemente der Korrelationsanalyse in MQL5: Chi-Quadrat-Test nach Pearson auf Unabhängigkeit und Korrelationsverhältnis : In dem Artikel werden die klassischen Instrumente der Korrelationsanalyse betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf einem kurzen theoretischen Hintergrund sowie auf der
Neuer Artikel Wichtigste Änderungen des Algorithmus für die künstliche kooperative Suche (ACSm) : Hier werden wir die Entwicklung des ACS-Algorithmus betrachten: drei Änderungen zur Verbesserung der Konvergenzeigenschaften und der Effizienz des Algorithmus. Umwandlung eines der führenden
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 92): Adaptive Vorhersage im Frequenz- und Zeitbereich : Die Autoren der FreDF-Methode haben den Vorteil der kombinierten Vorhersage im Frequenz- und Zeitbereich experimentell bestätigt. Die Verwendung von gewichteten Hyperparameter ist jedoch für
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 51): Die Dinge werden kompliziert (III) : In diesem Artikel werden wir uns mit einem der schwierigsten Probleme im Bereich der MQL5-Programmierung befassen: wie man eine Chart-ID korrekt erhält und warum Objekte manchmal nicht im Chart gezeichnet
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 91): Vorhersage durch Frequenzbereiche (Frequency Domain Forecasting, FreDF) : Wir fahren fort mit der Analyse und Vorhersage von Zeitreihen im Frequenzbereich. In diesem Artikel machen wir uns mit einer neuen Methode zur Vorhersage von Daten im