Artikel und Bibliothek - Seite 8

Neuer Artikel Selbstoptimierender Expert Advisor mit MQL5 und Python (Teil III): Den Boom-1000-Algorithmus knacken : In dieser Artikelserie erörtern wir, wie wir Expert Advisors entwickeln können, die sich selbständig an dynamische Marktbedingungen anpassen. Im heutigen Artikel werden wir versuchen
Neuer Artikel Funktionsentwicklung mit Python und MQL5 (Teil I): Vorhersage gleitender Durchschnitte für weitreichende AI-Modelle : Die gleitenden Durchschnitte sind bei weitem die besten Indikatoren für die Vorhersage unserer KI-Modelle. Wir können unsere Genauigkeit jedoch noch weiter verbessern
Neuer Artikel Statistische Arbitrage durch Mean Reversion im Paarhandel: Den Markt mit Mathematik schlagen : Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen der statistischen Arbitrage auf Portfolioebene. Sein Ziel ist es, das Verständnis der Prinzipien der statistischen Arbitrage für Leser ohne
Neuer Artikel MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 58): Reinforcement Learning (DDPG) mit gleitendem Durchschnitt und stochastischen Oszillatormustern : Der gleitende Durchschnitt und der Stochastik-Oszillator sind sehr gebräuchliche Indikatoren, deren kollektive Muster wir im
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 14): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (III) : Lernen Sie, einen Harmonic Pattern Indikator in MQL5 unter Verwendung von Chart-Objekten zu erstellen. Entdecken Sie, wie Sie Umkehrpunkte erkennen, Fibonacci-Retracements anwenden
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 84): Umkehrbare Normalisierung (RevIN) : Wir wissen bereits, dass die Vorverarbeitung der Eingabedaten eine wichtige Rolle für die Stabilität der Modellbildung spielt. Für die Online-Verarbeitung von „rohen“ Eingabedaten verwenden wir häufig eine
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 67): Nutzung früherer Erfahrungen zur Lösung neuer Aufgaben : In diesem Artikel werden weitere Methoden zur Sammlung von Daten in einem Trainingssatz erörtert. Es liegt auf der Hand, dass der Lernprozess eine ständige Interaktion mit der Umgebung
Neuer Artikel Hinzufügen von Trailing-Stop mit Parabolic SAR : Wenn wir eine Handelsstrategie entwickeln, müssen wir verschiedene Optionen für einen schützenden Stopp testen. Hier bietet sich ein dynamisches Nachziehen des dem Kurs folgenden Stop-Loss-Levels an. Der beste Kandidat dafür ist der
Neuer Artikel Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Selbstanpassende Handelsregeln (II) : Dieser Artikel befasst sich mit der Optimierung der RSI-Werte und -Perioden für bessere Handelssignale. Wir stellen Methoden zur Schätzung optimaler RSI-Werte vor und automatisieren
Neuer Artikel Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie : Die von Nicolas Darvas entwickelte Darvas-Box-Breakout-Strategie ist ein technischer Handelsansatz, der potenzielle Kaufsignale erkennt, wenn der Kurs einer Aktie über einen festgelegten
Neuer Artikel MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 57): Überwachtes Lernen mit gleitendem Durchschnitt und dem stochastischen Oszillator : Der gleitende Durchschnitt und der Stochastik-Oszillator sind sehr gängige Indikatoren, die von manchen Händlern aufgrund ihres verzögerten
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 25): Praxis des Transfer-Learnings : In den letzten beiden Artikeln haben wir ein Tool zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen neuronaler Netze entwickelt. Nun ist es an der Zeit, die Einsatzmöglichkeiten der Technologie des Transfer-Learnings
Neuer Artikel Verstehen der MQL5 Objektorientierte Programmierung (OOP) : Als Entwickler müssen wir lernen, Software zu erstellen und zu entwickeln, die wiederverwendbar und flexibel ist, ohne dass Code dupliziert wird, vor allem, wenn wir verschiedene Objekte mit unterschiedlichen Verhaltensweisen
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 23): Warum schneiden LightGBM und XGBoost besser ab als viele KI-Modelle? : Diese fortschrittlichen gradient-boosted Entscheidungsbaumtechniken bieten eine überragende Leistung und Flexibilität, wodurch sie sich ideal für die
Murreys_Math_Oscillator : Der Oszillator Murreys Math Autor: Scriptor
Neuer Artikel Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 14): Stapelstrategie für den Handel mit statistischen MACD-RSI-Methoden : In diesem Artikel stellen wir die Stapelstrategie des Handels (Trading-Layering) vor, die MACD- und RSI-Indikatoren mit statistischen Methoden kombiniert, um den
Neuer Artikel Datenwissenschaft und ML (Teil 35): NumPy in MQL5 - Die Kunst, komplexe Algorithmen mit weniger Code zu erstellen : Die NumPy-Bibliothek treibt fast alle Algorithmen des maschinellen Lernens in der Programmiersprache Python an. In diesem Artikel werden wir ein ähnliches Modul
Neuer Artikel Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI) : In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MQL5-Programmierung nutzen können, um Marktniveaus zu bestimmen und zwischen schwächeren und stärkeren Kursniveaus zu unterscheiden. Wir werden einen
Neuer Artikel Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (V): Die Klasse AnalyticsPanel : In dieser Diskussion wird untersucht, wie man Echtzeit-Marktdaten und Handelskontoinformationen abruft, verschiedene Berechnungen durchführt und die Ergebnisse in einem
Neuer Artikel Meistern der Log-Einträge (Teil 6): Speichern von Protokollen in der Datenbank : Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung von Datenbanken zur strukturierten und skalierbaren Speicherung von Protokollen. Es behandelt grundlegende Konzepte, wesentliche Operationen, Konfiguration
Neuer Artikel Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading : Larry Connors ist ein renommierter Händler und Autor, der vor allem für seine Arbeit im Bereich des quantitativen Handels und für Strategien wie den 2-Perioden-RSI (RSI2) bekannt ist, der dabei hilft, kurzfristig überkaufte
Neuer Artikel MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis : Im letzten Artikel dieser Serie erfahren Sie, wie Sie die EX5-Bibliothek History Manager mühelos in Ihren MQL5-Quellcode importieren und nutzen können, um
Neuer Artikel Erstellen eines integrierten MQL5-Telegram-Expertenberaters (Teil 3): Senden von Screenshots des Charts mit einer Legende von MQL5 an Telegram : In diesem Artikel erstellen wir einen MQL5 Expert Advisor, der Chart-Screenshots als Bilddaten kodiert und sie über HTTP-Anfragen an einen
MQL5 Programming for Traders – Quellcodes aus dem Buch. Teil 7 : Der abschließende siebte Teil des Buches befasst sich mit den erweiterten Möglichkeiten der MQL5-API, die bei der Entwicklung von Programmen für MetaTrader 5 nützlich sind. Dazu gehören nutzerdefinierte Finanzsymbole, integrierte
Time To Close v1.01 - MT5 : Zeit bis zum Kerzenschluss. Dynamische Textfarben. Optimiert für Backtesting. Author: Tautvydas Vaitkus
Schaff Trend Cycle MT5 : Schaff Trend Cycle (MetaTrader-Indikator) - ist ein zyklischer Oszillator, der durch die Berechnung der Stochastik über Stochastik über einer MACD-Linie unter Verwendung von Zyklen erstellt wird. Das Ergebnis ist eine verbesserte Version des Oszillators, die während der
Spread indicator MT5 : Spread MetaTrader Indikator - zeigt den aktuellen Spread im Hauptfenster des Charts an. Sie können die Schriftparameter, die Position des Indikators und die Normalisierung des Spread-Wertes ändern. Der Spread wird nach jedem Tick neu gezeichnet, um den aktuellsten und
EAX_Mysql - MySQL Bibliothek : Diese Bibliothek ermöglicht ein einfaches Interface zu MySQL. Ich kam zufällig zu MQL5 und war gezwungen eine MySQL Bibliothek zu erstellen. Ich hoffe, dass die Beispiele zur Verwendung der Bibliothek - wie für jede Bibliothek - zeigen. Wie bei jeder Bibliothek sind
Neuer Artikel Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 13): Aufbau eines Kopf-Schulter-Handelsalgorithmus : In diesem Artikel automatisieren wir das Muster aus Kopf und Schultern in MQL5. Wir analysieren seine Architektur, implementieren einen EA, um ihn zu erkennen und zu handeln, und
  Bibliotheken: Easy Canvas  (188   1 2 3 4 5 ... 18 19)
Easy Canvas : Die Bibliothek und die Klasse iCanvas vereinfachen das Programmschreiben beim Verwenden von Hintergründen. Autor: Nikolai Semko