Diskussion zum Artikel "Neuinterpretation klassischer Strategien in MQL5 (Teil III): Prognose des FTSE 100"

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Neuinterpretation klassischer Strategien in MQL5 (Teil III): Prognose des FTSE 100 :
In dieser Artikelserie werden wir uns bekannte Handelsstrategien noch einmal ansehen und untersuchen, ob wir diese Strategien mithilfe von KI verbessern können. Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem FTSE 100 befassen und versuchen, den Index anhand eines Teils der Einzelwerte, aus denen er sich zusammensetzt, zu prognostizieren.
Die Londoner Börse (LSE) ist eine der ältesten Börsen in der entwickelten Welt. Sie wurde 1801 gegründet und ist die wichtigste Börse des Vereinigten Königreichs. Sie wird neben der New Yorker und der Tokioter Börse als eine der großen Drei angesehen. Die Londoner Börse ist die größte Börse Europas, und laut ihrer offiziellen Website beläuft sich die aktuelle Marktkapitalisierung aller an der Börse notierten Unternehmen auf etwa 4,4 Billionen britische Pfund.
Der Financial Times Stock Exchange (FTSE) 100 ist ein von der LSE abgeleiteter Index, der die 100 größten an der LSE notierten Unternehmen abbildet. Diese Unternehmen werden gemeinhin als Blue-Chip-Aktien bezeichnet und gelten angesichts des guten Rufs, den sich die Unternehmen im Laufe der Zeit erworben haben, und ihrer nachgewiesenen Erfolgsbilanz als relativ sichere Anlagen. Wir können unser Wissen darüber, wie der FTSE 100 Index berechnet wird, nutzen, um eine neue Handelsstrategie zu entwickeln, die den zukünftigen Schlusskurs des FTSE 100 vorhersagt, indem sie den aktuellen Schlusskurs des Index sowie die Performance von 10 großen, im Index enthaltenen Aktien berücksichtigt.
Autor: Gamuchirai Zororo Ndawana