Praxistest, Reflexion, Diskussion... - Seite 16

 
prikolnyjkent: Leute, wer kann mir sagen, warum der Starter den Einsatz von Martingal erklärt hat, aber die Tabelle keine Verdoppelung des Volumens zeigt?
Das wird niemand. Der Top-Starter sind Sie.
 
Mathemat:
Keiner wird das sagen. Der Themenstarter sind Sie.


Ja... Ich muss zugeben...

Nun denn, wenn sonst niemand interessiert ist, dann... Ich weiß schon... Was gibt es da zu besprechen... :-(

 
prikolnyjkent:


Ja... Ich muss zugeben...

Nun denn, wenn sonst niemand interessiert ist, dann... Ich weiß schon... Was gibt es da zu besprechen... :-(


Sie wollen einen Dialog?
 
sergeev:

Wollen Sie einen Dialog?


Die öffentliche Aufführung des Experiments interessiert mich persönlich durch die Möglichkeit, im Laufe der Kommunikation über "genau den Gedanken" zu stolpern, den vielleicht jeder sucht, aber, wie üblich, "man schaut ihn gerade an ... und - sieht ihn nicht". Eine einfache Lektüre des verfügbaren Materials war nicht hilfreich.

Ich hoffe, dass dies ein ausreichender Grund ist, um die Kommunikation zu fördern...

 

Sie haben sich für einen Monolog statt für einen Dialog entschieden. Als Sie zu Beginn nach einem Passwort gefragt wurden, haben Sie sich geweigert. andere haben keine Motivation, sie sehen nicht, was Sie sehen. Und blah, blah, blah, blah. Sie haben das Richtige getan?

Sie selbst haben die "richtigen" Schritte unternommen, um das Interesse an dem Thema abzukühlen. Es sieht so aus, als ob der Zug abgefahren ist.

Warum Sie nach 16 Seiten einen Dialog führen wollen, ist unklar. :)

 
sergeev:


Sie haben sich für einen Monolog statt für einen Dialog entschieden. Als Sie zu Beginn nach einem Passwort gefragt wurden, haben Sie sich geweigert. andere haben keine Motivation, sie sehen nicht, was Sie sehen. Und blah-blah-blah, um mit Ihren Worten umzugehen und etwas für selbstverständlich zu halten?

Sie selbst haben die "richtigen" Schritte unternommen, um das Interesse an dem Thema abzukühlen. Es sieht so aus, als ob der Zug abgefahren ist.

Warum Sie nach 16 Seiten einen Dialog führen wollen, ist unklar. :)


Es liegt auf der Hand, dass diese Reihe von Geschäften auf einem separaten Konto zu verbuchen ist, als würde man das Zhigulyov-Bier aus der Originalflasche in eine tschechische Flasche umfüllen.

Welchen Unterschied macht das...?

 
prikolnyjkent:

In der Diskussion zum Thema "Gedanken über den Zufall" wurde vorgeschlagen, in einem separat erstellten Thema die PRAKTISCHE Funktionsweise eines Handelssystems zu beobachten, das darauf ausgelegt ist, von Schwankungen in der Statistik der Transaktionsergebnisse zu profitieren, die in der von einem Pseudo-Zufallszahlengenerator angegebenen Richtung eröffnet werden.

Ein solcher Ansatz, bei dem der Markt als reiner Zufallsprozess ohne informatorische Regelmäßigkeiten betrachtet wird, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Träume, dass man den Markt beherrschen kann, ohne sich um Inputs zu kümmern und lediglich die Größe der Position zu kontrollieren, sind zu naiv. Der Vorteil verlagert sich auf die Seite der Barrikaden, die das Gegenteil des durchschnittlichen Händlers ist. Dieser Vorteil ist enorm - man denke nur an den Spread.

- Zweitens gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass die Market Maker die Kurse frei verwalten können (ein Beispiel dafür ist der Euro-Franken-Kurs). Und in diesem Licht wirkt das Gerede vom CHAOS auf dem Markt nicht überzeugend, und die Suche nach "natürlichen" Abhängigkeiten in Anführungszeichen beginnt irrelevant zu werden;

Sie haben teilweise Recht - aber nur teilweise. Es handelt sich um Chaos mit einer Beimischung von Zufälligkeit, nicht um einen reinen Zufallsprozess.

Von welchen "natürlichen" Abhängigkeiten Sie sprechen, wissen nur Sie selbst. Alle Abhängigkeiten, die es gibt, sind rein informatorisch und von Menschen geschaffen.

- Drittens... Wenn die Gegner des "Volumenhandels" mit dem unvermeidlichen Verlust Recht haben, wenn sie z.B. Martingale verwenden, dann sollte derjenige, der spiegelbildlich handelt, mit der gleichen Unvermeidlichkeit die Verdoppelung seines Startbetrags erwarten. Wir sehen jedoch keine Scharen von reichen Anti-Martingale-Händlern,... was bedeutet, dass es etwas zu bedenken gibt;

Keine Verdoppelung von Spiegeleinträgen. Die überwiegende Mehrheit der TK hat eine MO, die der Spanne entspricht, und die Spiegelung ist nicht so effektiv, wie Sie denken. Trotzdem ist es eine Belastung.

 
Mathemat:

...


Vielen Dank für Ihre Antwort (die mit aufrichtigem Respekt erfolgt).

Aber sie deckt nicht den einen Punkt ab, den ich in diesem Thread aufzeigen wollte - die "Energie" (das Ertragspotenzial), die in den Schwingungen des Wertes der Ergebnisstatistik um ihre Regressionslinie (zum Beispiel) enthalten ist. Immerhin ist es möglich, sie zu extrahieren...?

 
prikolnyjkent: Aber sie deckt nicht den einen Punkt ab, den ich in diesem Thread aufzeigen wollte - die "Energie" (das Ertragspotenzial), die in den Schwingungen des Wertes der Ergebnisstatistik um ihre Regressionslinie (zum Beispiel) enthalten ist. Immerhin ist es möglich, sie zu extrahieren...?

Ich glaube, Sie missverstehen mich: Sie sind immer noch nicht darüber hinausgekommen, den Fluss der Zitate als einen rein zufälligen Prozess ohne Abhängigkeiten zu betrachten.

Schwankungen der Statistiken um ihre Mittelwerte (oder ihre Regressionslinien) sind natürlich möglich, aber es ist immer noch dieselbe Ansicht der Zitate.

 
prikolnyjkent:


Ja... Ich muss zugeben...

Nun denn, wenn sonst niemand interessiert ist, dann... Ich weiß schon... Was gibt es da zu besprechen... :-(


Suchen Sie nach Mustern in den Zitaten, oder sie werden Sie finden. (С)
Grund der Beschwerde: