Rex : Der Indikator für eine wahrscheinliche Marktumkehr basierend auf dem wahren Wert der Bar (True Value of Bar). Autor: Scriptor
Bollinger Bands RSI : Der Expert Advisor basiert auf Signalen der Indikatoren iBands (Bollinger Bands, BB) und iRSI (Relative Strength Index, RSI). Autor: Vladimir Karputov
Oscillator Candles : Farbige OHLC Kerzen in einem eigenen Fenster. Autor: Ernst Van Der Merwe
Die Binäre Welle (The Binary Wave) : Die Binäre Welle liefert einen positiven oder einen negativen Wert, je nach Interpretation der Indikatorwerte. Autor: Nikolay Kositsin
Diskussion zum Artikel "Offenlegen von C#-Code in MQL5 mithilfe nicht gemanagter Exporte"
(63 1 2 3 4 5 6 7)
Neuer Artikel Offenlegen von C#-Code in MQL5 mithilfe nicht gemanagter Exporte : In diesem Beitrag stelle ich verschiedene Interaktionsmethoden zwischen MQL5-Code und gemanagtem C#-Code vor. Ich habe auch mehrere Beispiele dafür bereitgestellt, wie MQL5-Strukturen gegen C# angeordnet werden können
Neuer Artikel Erfahren Sie, wie Sie ein Handelssystem durch Accumulation/Distribution (AD) entwerfen : Willkommen zu einem neuen Artikel aus unserer Serie über das Erlernen des Entwerfens von Handelssystemen auf der Grundlage der beliebtesten technischen Indikatoren. In diesem Artikel erfahren Sie
SetColorFiboLevels : Das Skript erstellt Fibonacci-Level als Grafikobjekte mit eine großen Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Autor: Nikolay Kositsin
Diskussion zum Artikel "Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren"
(22 1 2 3)
Neuer Artikel Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren : Wir setzen die Entwicklung der Funktionsweisen fort, die es den Benutzern ermöglicht, mit schwebenden
SmoothAlgorithms : Die Bibliothek der Glättungsalgorithmen wird ausführlich im Artikel "Bildung von Kursreihenmittelwerten für Zwischenberechnungen ohne zusätzliche Puffer" beschrieben. Autor: Nikolay Kositsin
mt-R : Eine Bibliothek zur Interaktion von МТ4/5 mit R Autor: СанСаныч Фоменко
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 34): Vollständig parametrisierte Quantilfunktion : Wir untersuchen weiterhin verteilte Q-Learning-Algorithmen. In früheren Artikeln haben wir verteilte und Quantil-Q-Learning-Algorithmen besprochen. Im ersten Algorithmus haben wir die
ADX System : Der Expert Advisor basiert auf Signalen des iADX Indikators, Average Directional Movement Index. Autor: Vladimir Karputov
Neuer Artikel Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil III). Erhebung (Collection) von Marktorders und Positionen : Im ersten Teil begannen wir mit der Erstellung einer großen plattformübergreifenden Bibliothek, die die Entwicklung von Programmen
ZZLevels : Der ZZLevels Indikator verwendet Simple ZigZag, um die Grenzen der Stagnation sowie Unterstützungs- und Widerstandslevels zu ermitteln. Autor: Oleg Shenker
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: der Gravitationssuchalgorithmus (GSA) : GSA ist ein von der unbelebten Natur inspirierter Populationsoptimierungsalgorithmus. Dank des in den Algorithmus implementierten Newton'schen Gravitationsgesetzes können wir dank der hohen
CandleColorMidPoint : Colored Middle Point of candles Autor: Scriptor
Neuer Artikel Der Player des Handels auf Basis der Abschlusshistorie : Der Player des Handels. Nur vier Wörter, keine Erklärung erforderlich. Man denkt an eine kleine Kiste mit Knöpfen. Drückt man einen Knopf, erfolgt die Wiedergabe. Bewegt man den Hebel, ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit
RSITrend_NRTR : Ein Signalindikator, ähnlich dem BykovTrend mit einer NRTR-Linie auf Basis der Indikatorwerte des ATR. Autor: Nikolay Kositsin
BykovTrend_NRTR : Der Indikator BykovTrend mit Signalen und der Linie des NRTR auf Basis der Indikatorwerte des ATR. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen Fish School Search (FSS) : Fish School Search (FSS, Suche mittels Fischschulen) ist ein neuer Optimierungsalgorithmus, der durch das Verhalten von Fischen in einem Schwarm inspiriert wurde, von denen die meisten (bis zu 80 %) in einer
Swing Line (angepasste Darstellung) : Ron Blacks Swing Line Indikator mit Optionen die Darstellung anzupassen. Autor: Mladen Rakic
ChartChanger : Das Skript wird einer Tastenkombination zugewiesen, um schnell die Charts in einem Kreis zu wechseln. Autor: Olegs Kucerenko
Dynamic_Trend : Der Signalindikator Dynamic Trend zeichnet eine zweifarbige Trendlinie mit Pfeilen als Signale. Autor: Scriptor
LacusTstopandBE : Ein Hilfs-EA für den manuellen Handel. Setzt Stop-Loss und Take-Profit, schiebt sie auf Breakeven und verwendet Trailing-Stops. Autor: Vladimir Karputov
Neuer Artikel Liquid-Chart : Würden Sie auch sehr gerne einen stündlichen Chart sehen, der zwischen der zweiten und der fünfte Minute Balken öffnet? Wie sieht ein neu entworfener Chart aus, wenn sich die Balkenöffnungszeit jede Minute ändert? Welche Vorteile bietet solch ein Chart beim Trading
EMA 6.12 : Der Expert Advisor basiert auf Signalen von "Schnittpunkt zweier iMA (Moving Average, MA)". Der EA verwendet Trailing Stop und Take Profit. Autor: Vladimir Karputov
Keltner Channel Oscillator : Der weithin bekannte Keltner Channel Oszillator in einer neuen visuellen Version. Autor: Mladen Rakic
Neuer Artikel Verwendung von Kryptographie mit externen Anwendungen : In diesem Artikel betrachten wir die Ver-/Entschlüsselung von Objekten im MetaTrader und in externen Anwendungen. Unser Ziel ist es, die Bedingungen zu bestimmen, unter denen die gleichen Ergebnisse mit den gleichen Ausgangsdaten
Neuer Artikel Der Indikator CCI: Upgrade und neue Funktionen : In diesem Artikel werde ich mich mit der Möglichkeit befassen, den CCI-Indikator zu verbessern. Außerdem werde ich eine Änderung des Indikators vorstellen. Aber es gibt auch Bereiche, in denen der Unterschied sehr deutlich ist. Ein
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 10): Ridge-Regression : Die Ridge-Regression ist ein einfaches Verfahren zur Reduzierung der Modellkomplexität und zur Vermeidung einer Überanpassung, die bei einer einfachen linearen Regression auftreten kann. Die Modelle haben eine

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Erlauben Sie die Verwendung von Cookies, um sich auf der Website MQL5.com anzumelden.
Bitte aktivieren Sie die notwendige Einstellung in Ihrem Browser, da Sie sich sonst nicht einloggen können.