Artikel und Bibliothek - Seite 74

A Really Random Robot : Dieser Roboter verwendet einen Zufallszahlengenerator um zur Bestimmung der Richtung des Trades einfach das Werfen einer Münze zu simulieren. Er stellt ein Beispiel für einen minimalen Expert Advisor dar, der nach objektorientiertem Paradigma programmiert ist. Er bietet zudem
  Expert Advisors: Pipser  (24   1 2 3)
Pipser : Ein-Klick-Handel. Autor: Grigoriy Chaunin
Zwischenablage (Clipboard) : Das Script übernimmt den Inhalt der Windows Zwischenablage. Autor: o_O
CloseOrdersBySymbol : Das Skript schließt alle Pending Orders des aktuellen Symbols. Autor: Nikolay Kositsin
Synthetic VIX : Synthetischer VIX zeigt die Zunahme oder Abnahme der Volatilität an und sollte demgemäß verwendet werden. Autor: Mladen Rakic
ATRStops_v1.1_Alert : Ein Trendindikator, realisiert als NRTR, mit der Option Alerts, E-Mails und Push-Benachrichtigungen zu senden. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Neuronale Netzwerke leicht gemacht (Teil 13): Batch-Normalisierung : Im vorigen Artikel haben wir begonnen, Methoden zur Verbesserung der Trainingsqualität neuronaler Netze zu besprechen. In diesem Artikel setzen wir dieses Thema fort und betrachten einen weiteren Ansatz — die
TrendСontinuation : Dieser Indikator wurde erstellt um den Trend und seine Richtung zu bestimmen. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 14): Datenclustering : Es ist mehr als ein Jahr her, dass ich meinen letzten Artikel veröffentlicht habe. Das ist eine ganze Menge Zeit, um Ideen zu überarbeiten und neue Ansätze zu entwickeln. In dem neuen Artikel möchte ich von der bisher
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 19): Assoziationsregeln mit MQL5 : Wir fahren mit der Besprechung von Assoziationsregeln fort. Im vorigen Artikel haben wir den theoretischen Aspekt dieser Art von Problemen erörtert. In diesem Artikel werde ich die Implementierung der FP
PA_Oscillator : Der einfache Oszillator, der die Änderungsgeschwindigkeit des Indikators MACD zeigt, die in Form eines zweifarbigen Histogramms gemacht wurde. Autor: Nikolay Kositsin
RSICandleV2 : Der RSI Indikator implementiert als Kerzen mit Anzeige von Ausbrüchen über die Überkauft- und Überverkauftbereiche. Autor: Nikolay Kositsin
TRiX : TRiX Autor: Mladen Rakic
  Indikatoren: Volumes  (17   1 2)
Volumes : Der Indikator Volumes zeigt das Volumen in Abhängigkeit von dessen Änderung in unterschiedlichen Farben. Autor: MetaQuotes Software Corp
Neuer Artikel DoEasy. Steuerung (Teil 21): SplitContainer-Steuerung. Paneel-Trennlinie : In diesem Artikel werde ich die Klasse eines Hilfstrennlinie für das Paneelobjekt des Steuerelements des SplitContainers erstellen. Kompilieren Sie den EA und starten Sie ihn auf einem Chart: Bis auf die
Flat_Trend : Ein Indikator über den Marktzustand. Autor: Scriptor
PriceChannel Signal : Dieser Indikator ist Igorads berühmter Indikator, nämlich sein PriceChannel_Signal_v1 mit Wiedereinstiegsfunktion. Autor: Sergey Golubev
Neuer Artikel Tipps für eine effektive Produktpräsentation auf dem Market : Der Verkauf von Programmen an Händler erfordert effektiv nicht nur das Schreiben eines effizienten und nützlichen Produkts und dessen anschließende Veröffentlichung auf dem Market. Es ist äußerst wichtig, eine umfassende
Neuer Artikel Erfahren Sie, wie Sie ein Handelssystem anhand des Relative Vigor Index entwickeln können : Ein neuer Artikel in unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem anhand eines beliebten technischen Indikators entwickelt. In diesem Artikel werden wir lernen, wie man das mit Hilfe des
Rahul_Mohindar_Osc : Der Oszillator Rahul Mohindar Autor: Scriptor
Neuer Artikel Wir schreiben eine Scalping-Markttiefe aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic : Im Artikel wird die grundlegende Funktional einer Scalping-Markttiefe erstellt. Es wird ein Ticks-Chart aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic erstellt und es wird mit einer Anfragen-Tabelle
Neuer Artikel Einen Expert Advisor mit Hilfe des MQL5 Objekt-orientierten Programmieransatzes schreiben : Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Objekt-orientierten Ansatz, um das zu machen, was wir bereits im Artikel "Schrittweiser Leitfaden zum Schreiben eines Expert Advisors in MQL5 für
"Center of Gravity" von J. F. Ehlers : Der "Center of Gravity" (Gravitätszentrum) ist ein Oszillator, der von John Ehlers entwickelt und im Magazin "Stocks & Commodities" (Mai, 2002) veröffentlicht wurde. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel DoEasy. Steuerung (Teil 20): Das WinForms-Objekt SplitContainer : In diesem Artikel werde ich mit der Entwicklung des SplitContainer-Steuerelements aus dem MS Visual Studio-Toolkit beginnen. Diese Steuerelement besteht aus zwei Feldern, die durch eine vertikale oder horizontale
Neuer Artikel Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 29): Die sprechende Plattform : In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MetaTrader 5-Plattform zum Sprechen bringen. Wie wäre es, wenn wir den EA unterhaltsamer gestalten? Der Handel an den Finanzmärkten ist oft zu
Neuer Artikel Leistungsfähige adaptive Indikatoren - Theorie und Umsetzung in MQL5 : Dieser Beitrag behandelt leistungsfähige adaptive Indikatoren und ihre Umsetzung in MQL5. Die Indikatoren Adaptive Cyber Cycle, Adaptive Center of Gravity und Adaptive RVI wurden alle ursprünglich von John F. Ehlers
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 07): Polynome Regression : Im Gegensatz zur linearen Regression ist die polynome Regression ein flexibles Modell, das darauf abzielt, Aufgaben besser zu erfüllen, die das lineare Regressionsmodell nicht bewältigen kann. Lassen Sie uns
MA-Env : Bänder um gleitende Durchschnitte. Autor: Leonid Basis
Neuer Artikel DoEasy. Steuerung (Teil 19): Verschieben der Registerkarten in TabControl, Ereignisse im WinForms-Objekt : In diesem Artikel werde ich die Funktionsweise zum Verschieben (scrolling) von Registerkartenüberschriften in TabControl mithilfe von Scroll-Schaltflächen erstellen. Die
Neuer Artikel Panels verbessern: Transparenz hinzufügen, Hintergrundfarbe ändern und von CAppDialog/CWndClient übernehmen : In diesem Artikel beschäftigen wir uns weiter mit dem Einsatz von CAppDialog. Hier lernen wir, wie man die Farbe für den Hintergrund, die Ränder und die Überschrift der