Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Selbstanpassende Handelsregeln (II)

Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Selbstanpassende Handelsregeln (II)

Dieser Artikel befasst sich mit der Optimierung der RSI-Werte und -Perioden für bessere Handelssignale. Wir stellen Methoden zur Schätzung optimaler RSI-Werte vor und automatisieren die Periodenauswahl mithilfe von Rastersuche und statistischen Modellen. Schließlich implementieren wir die Lösung in MQL5 und setzen Python für die Analyse ein. Unser Ansatz ist pragmatisch und geradlinig, um Ihnen zu helfen, potenziell komplizierte Probleme auf einfache Weise zu lösen.
preview
Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Die von Nicolas Darvas entwickelte Darvas-Box-Breakout-Strategie ist ein technischer Handelsansatz, der potenzielle Kaufsignale erkennt, wenn der Kurs einer Aktie über einen festgelegten Bereich der „Box“ ansteigt, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet. In diesem Artikel werden wir dieses Strategiekonzept als Beispiel anwenden, um drei fortgeschrittene Techniken des maschinellen Lernens zu untersuchen. Dazu gehören die Verwendung eines maschinellen Lernmodells zur Generierung von Signalen anstelle von Handelsfiltern, die Verwendung von kontinuierlichen Signalen anstelle von diskreten Signalen und die Verwendung von Modellen, die auf verschiedenen Zeitrahmen trainiert wurden, um Handelsgeschäfte zu bestätigen.
preview
MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 57): Überwachtes Lernen mit gleitendem Durchschnitt und dem stochastischen Oszillator

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 57): Überwachtes Lernen mit gleitendem Durchschnitt und dem stochastischen Oszillator

Der gleitende Durchschnitt und der Stochastik-Oszillator sind sehr gängige Indikatoren, die von manchen Händlern aufgrund ihres verzögerten Charakters nicht oft verwendet werden. In einer dreiteiligen Miniserie, die sich mit den drei wichtigsten Formen des maschinellen Lernens befasst, gehen wir der Frage nach, ob die Voreingenommenheit gegenüber diesen Indikatoren gerechtfertigt ist, oder ob sie vielleicht einen Vorteil haben. Wir führen unsere Untersuchung mit Hilfe eines Assistenten durch, der Expert Advisors zusammenstellt.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 14): Stapelstrategie für den Handel mit statistischen MACD-RSI-Methoden

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 14): Stapelstrategie für den Handel mit statistischen MACD-RSI-Methoden

In diesem Artikel stellen wir die Stapelstrategie des Handels (Trading-Layering) vor, die MACD- und RSI-Indikatoren mit statistischen Methoden kombiniert, um den dynamischen Handel in MQL5 zu automatisieren. Wir untersuchen die Architektur dieses kaskadierenden Ansatzes, erläutern seine Implementierung anhand wichtiger Codesegmente und geben dem Leser eine Anleitung für die Backtests, um die Leistung zu optimieren. Abschließend wird das Potenzial der Strategie hervorgehoben und die Voraussetzungen für weitere Verbesserungen im automatisierten Handel geschaffen.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 35): NumPy in MQL5 - Die Kunst, komplexe Algorithmen mit weniger Code zu erstellen

Datenwissenschaft und ML (Teil 35): NumPy in MQL5 - Die Kunst, komplexe Algorithmen mit weniger Code zu erstellen

Die NumPy-Bibliothek treibt fast alle Algorithmen des maschinellen Lernens in der Programmiersprache Python an. In diesem Artikel werden wir ein ähnliches Modul implementieren, das eine Sammlung des gesamten komplexen Codes enthält, um uns bei der Erstellung anspruchsvoller Modelle und Algorithmen jeglicher Art zu unterstützen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MQL5-Programmierung nutzen können, um Marktniveaus zu bestimmen und zwischen schwächeren und stärkeren Kursniveaus zu unterscheiden. Wir werden einen funktionierenden Support and Resistance Strength Indicator (SRSI) entwickeln.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (V): Die Klasse AnalyticsPanel

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (V): Die Klasse AnalyticsPanel

In dieser Diskussion wird untersucht, wie man Echtzeit-Marktdaten und Handelskontoinformationen abruft, verschiedene Berechnungen durchführt und die Ergebnisse in einem nutzerdefinierten Panel anzeigt. Um dies zu erreichen, werden wir die Entwicklung der Klasse AnalyticsPanel vertiefen, die all diese Funktionen, einschließlich der Panel-Erstellung, kapselt. Dieser Aufwand ist Teil unserer kontinuierlichen Erweiterung des New Admin Panel EA, mit der wir fortschrittliche Funktionalitäten unter Verwendung modularer Designprinzipien und Best Practices für die Codeorganisation einführen.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 6): Speichern von Protokollen in der Datenbank

Meistern der Log-Einträge (Teil 6): Speichern von Protokollen in der Datenbank

Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung von Datenbanken zur strukturierten und skalierbaren Speicherung von Protokollen. Es behandelt grundlegende Konzepte, wesentliche Operationen, Konfiguration und Implementierung eines Datenbank-Handlers in MQL5. Schließlich werden die Ergebnisse validiert und die Vorteile dieses Ansatzes für die Optimierung und effiziente Überwachung hervorgehoben.
preview
Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors ist ein renommierter Händler und Autor, der vor allem für seine Arbeit im Bereich des quantitativen Handels und für Strategien wie den 2-Perioden-RSI (RSI2) bekannt ist, der dabei hilft, kurzfristig überkaufte und überverkaufte Marktbedingungen zu erkennen. In diesem Artikel werden wir zunächst die Motivation für unsere Forschung erläutern, dann drei von Connors' berühmtesten Strategien in MQL5 nachbilden und sie auf den Intraday-Handel mit dem S&P 500 Index CFD anwenden.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 13): Aufbau eines Kopf-Schulter-Handelsalgorithmus

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 13): Aufbau eines Kopf-Schulter-Handelsalgorithmus

In diesem Artikel automatisieren wir das Muster aus Kopf und Schultern in MQL5. Wir analysieren seine Architektur, implementieren einen EA, um ihn zu erkennen und zu handeln, und führen einen Backtest der Ergebnisse durch. Der Prozess offenbart einen praktischen Handelsalgorithmus, der noch verfeinert werden kann.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 19): ZigZag Analyzer

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 19): ZigZag Analyzer

Jeder, der Preisaktionen handelt, verwendet Trendlinien manuell, um Trends zu bestätigen und potenzielle Wende- oder Fortsetzungsniveaus zu erkennen. In dieser Serie über die Entwicklung eines Preisaktionsanalyse-Toolkits stellen wir ein Tool vor, das sich auf das Zeichnen von schrägen Trendlinien zur einfachen Marktanalyse konzentriert. Dieses Tool vereinfacht den Prozess für Händler, indem es die wichtigsten Trends und Niveaus, die für eine wirksame Bewertung der Preisaktionen unerlässlich sind, klar umreißt.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 12): Umsetzung der Strategie der Mitigation Order Blocks (MOB)

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 12): Umsetzung der Strategie der Mitigation Order Blocks (MOB)

In diesem Artikel bauen wir ein MQL5-Handelssystem auf, das die Orderblock-Erkennung für den Handel des Smart Money automatisiert. Wir skizzieren die Regeln der Strategie, implementieren die Logik in MQL5 und integrieren das Risikomanagement für eine effektive Handelsausführung. Schließlich führen wir Backtests durch, um die Leistung des Systems zu bewerten und es für optimale Ergebnisse zu verfeinern.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (IV): Handelsmanagement-Panel-Klasse

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (IV): Handelsmanagement-Panel-Klasse

Diese Diskussion behandelt das aktualisierte TradeManagementPanel in unserem New_Admin_Panel EA. Das Update verbessert das Panel durch die Verwendung integrierter Klassen, um eine nutzerfreundliche Schnittstelle für das Handelsmanagement zu bieten. Es enthält Schaltflächen zum Eröffnen von Positionen und Steuerelemente zur Verwaltung bestehender Handelsgeschäfte und ausstehender Aufträge. Ein wichtiges Merkmal ist das integrierte Risikomanagement, das die Einstellung der Werte von Stop-Loss und Take-Profit direkt in der Nutzeroberfläche ermöglicht. Diese Aktualisierung verbessert die Code-Organisation für große Programme und vereinfacht den Zugang zu den Auftragsverwaltungswerkzeugen, die im Terminal oft komplex sind.
preview
Resampling-Techniken für die Bewertung von Vorhersagen und Klassifizierungen in MQL5

Resampling-Techniken für die Bewertung von Vorhersagen und Klassifizierungen in MQL5

In diesem Artikel werden wir Methoden zur Bewertung der Modellqualität erforschen und implementieren, die einen einzigen Datensatz sowohl als Trainings- als auch als Validierungssatz verwenden.
preview
Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Entdecken Sie praktische Techniken zur Optimierung der Speichernutzung in MQL5-Handelssystemen. Lernen Sie, effiziente, stabile und schnell arbeitende Expert Advisors und Indikatoren zu erstellen. Wir werden untersuchen, wie der Speicher in MQL5 wirklich funktioniert, die häufigsten Fallen, die Ihre Systeme verlangsamen oder zum Ausfall führen, und - was am wichtigsten ist - wie man sie beheben kann.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 18): Einführung in die Quarters-Theorie (III) - Quarters Board

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 18): Einführung in die Quarters-Theorie (III) - Quarters Board

In diesem Artikel erweitern wir das ursprüngliche Quarters-Skript durch die Einführung des Quarters-Boards, einem Werkzeug, mit dem Sie direkt im Chart zwischen den Viertelstufen umschalten können, ohne den Code erneut aufrufen zu müssen. Sie können ganz einfach bestimmte Levels aktivieren oder deaktivieren, und der EA bietet auch Kommentare zur Trendrichtung, damit Sie Marktbewegungen besser verstehen können.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

Im letzten Artikel dieser Serie erfahren Sie, wie Sie die EX5-Bibliothek History Manager mühelos in Ihren MQL5-Quellcode importieren und nutzen können, um Handelshistorien in Ihrem MetaTrader 5-Konto zu verarbeiten. Mit einfachen einzeiligen Funktionsaufrufen in MQL5 können Sie Ihre Handelsdaten effizient verwalten und analysieren. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie verschiedene Skripte zur Analyse der Handelshistorie erstellen und einen preisbasierten Expert Advisor als praktisches Anwendungsbeispiel entwickeln können. Der Beispiel-EA nutzt Kursdaten und die EX5-Bibliothek History Manager, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, Handelsvolumina anzupassen und Wiederherstellungsstrategien auf der Grundlage zuvor abgeschlossener Handelsgeschäfte zu implementieren.
preview
Eine Einführung in die Kurven von Receiver Operating Characteristic

Eine Einführung in die Kurven von Receiver Operating Characteristic

ROC-Kurven sind grafische Darstellungen, die zur Bewertung der Leistung von Klassifikatoren verwendet werden. Obwohl ROC-Diagramme relativ einfach zu handhaben sind, gibt es bei ihrer Verwendung in der Praxis häufig Missverständnisse und Fallstricke. Dieser Artikel bietet eine Einführung in ROC-Diagramme als Hilfsmittel für Praktiker, die die Leistungsbewertung von Klassifikatoren verstehen wollen.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 13): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (II)

Einführung in MQL5 (Teil 13): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (II)

Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung eines nutzerdefinierten Heikin Ashi-Indikators von Grund auf und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre nutzerdefinierte Indikatoren in einen EA integrieren können. Es umfasst Indikatorberechnungen, Handelsausführungslogik und Risikomanagementtechniken zur Verbesserung automatisierter Handelsstrategien.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 34): Zeitreihenzerlegung, den Aktienmarkt auf den Kern herunterbrechen.

Datenwissenschaft und ML (Teil 34): Zeitreihenzerlegung, den Aktienmarkt auf den Kern herunterbrechen.

In einer Welt, die von verrauschten und unvorhersehbaren Daten überschwemmt wird, kann es schwierig sein, aussagekräftige Muster zu erkennen. In diesem Artikel befassen wir uns mit der saisonalen Dekomposition, einer leistungsstarken Analysetechnik, die dabei hilft, Daten in ihre Hauptkomponenten zu zerlegen: Trend, saisonale Muster und Rauschen. Wenn wir die Daten auf diese Weise aufschlüsseln, können wir verborgene Erkenntnisse aufdecken und mit klareren, besser interpretierbaren Informationen arbeiten.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 11): Entwicklung eines mehrstufigen Raster-Handelssystems

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 11): Entwicklung eines mehrstufigen Raster-Handelssystems

In diesem Artikel entwickeln wir einen EA mit einem Rasterhandels-System mit mehreren Ebenen in MQL5 und konzentrieren uns dabei auf die Architektur und den Algorithmusentwurf hinter den Strategien des Rasterhandels. Wir erforschen die Implementierung einer mehrschichtigen Netzlogik und von Risikomanagementtechniken, um mit unterschiedlichen Marktbedingungen umgehen zu können. Abschließend finden Sie ausführliche Erklärungen und praktische Tipps, die Sie beim Aufbau, Testen und Verfeinern des automatischen Handelssystems unterstützen.
preview
Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter ist ein rekursiver Algorithmus, der im algorithmischen Handel verwendet wird, um den wahren Zustand einer Finanzzeitreihe durch Herausfiltern von Rauschen aus den Preisbewegungen zu schätzen. Er aktualisiert die Vorhersagen dynamisch auf der Grundlage neuer Marktdaten, was ihn für adaptive Strategien wie Mean Reversion wertvoll macht. In diesem Artikel wird zunächst der Kalman-Filter vorgestellt und seine Berechnung und Anwendung erläutert. Als nächstes wenden wir den Filter auf eine klassische Devisenstrategie, der Rückkehr zur Mitte, als Beispiel an. Schließlich führen wir verschiedene statistische Analysen durch, indem wir den Filter mit einem gleitenden Durchschnitt für verschiedene Devisenpaare vergleichen.
preview
Installation von MetaTrader 5 und anderen MetaQuotes-Anwendungen auf HarmonyOS NEXT

Installation von MetaTrader 5 und anderen MetaQuotes-Anwendungen auf HarmonyOS NEXT

Eine einfache Installation des MetaTrader 5 und andere MetaQuotes-Applikationen auf Geräten mit HarmonyOS NEXT mit DroiTong. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Handy oder Ihren Laptop.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 56): Bill Williams Fraktale

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 56): Bill Williams Fraktale

Die Fraktale von Bill Williams sind ein wirkungsvoller Indikator, der leicht übersehen wird, wenn man ihn zum ersten Mal auf einem Kurschart entdeckt. Er wirkt zu ereignisreich und wahrscheinlich nicht prägnant genug. Wir wollen den Vorhang über diesen Indikator lüften, indem wir untersuchen, was seine verschiedenen Muster bewirken könnten, wenn sie mit Vorwärtstests auf allen mit dem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor untersucht werden.
preview
Analyse mehrerer Symbole mit Python und MQL5 (Teil 3): Dreieck der Wechselkurse

Analyse mehrerer Symbole mit Python und MQL5 (Teil 3): Dreieck der Wechselkurse

Händler sehen sich oft mit Drawdowns aufgrund falscher Signale konfrontiert, während das Warten auf eine Bestätigung zu verpassten Chancen führen kann. In diesem Artikel wird eine dreieckige Handelsstrategie vorgestellt, die den Silberpreis in Dollar (XAGUSD) und Euro (XAGEUR) zusammen mit dem EURUSD-Wechselkurs verwendet, um das Rauschen herauszufiltern. Durch die Nutzung marktübergreifender Beziehungen können Händler versteckte Stimmungen aufdecken und ihre Eingaben in Echtzeit verfeinern.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 6): Automatisierung des Handelseinstiegs mit der Analyse von Nachrichtenereignissen und Countdown-Timern

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 6): Automatisierung des Handelseinstiegs mit der Analyse von Nachrichtenereignissen und Countdown-Timern

In diesem Artikel implementieren wir einen automatischen Handelseinstieg mit dem MQL5-Wirtschaftskalender, indem wir nutzerdefinierte Filter und Zeitverschiebungen anwenden, um qualifizierte Nachrichtenereignisse zu identifizieren. Wir vergleichen die prognostizierten und die vorherigen Werte, um zu entscheiden, ob ein KAUF oder VERKAUF eröffnet werden soll. Dynamische Countdown-Timer zeigen die verbleibende Zeit bis zur Veröffentlichung von Nachrichten an und werden nach einem Handel automatisch zurückgesetzt.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 17): Der TrendLoom EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 17): Der TrendLoom EA

Als Beobachter und Händler von Preisaktionen habe ich festgestellt, dass sich ein Trend in der Regel in diese Richtung fortsetzt, wenn er von mehreren Zeitrahmen bestätigt wird. Wie lange der Trend anhält, hängt davon ab, welcher Art von Händler Sie sind, ob Sie Positionen langfristig halten oder Scalping betreiben. Die Zeiträume, die Sie für die Bestätigung wählen, spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel finden Sie ein schnelles, automatisiertes System, mit dem Sie den Gesamttrend über verschiedene Zeiträume hinweg mit nur einem Mausklick oder regelmäßigen Updates analysieren können.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 10): Entwicklung der Strategie Trend Flat Momentum

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 10): Entwicklung der Strategie Trend Flat Momentum

In diesem Artikel entwickeln wir einen Expert Advisor in MQL5 für die Strategie Trend Flat Momentum. Wir kombinieren das Kreuzen zweier gleitender Durchschnitte, gefiltert mit dem Momentum von RSI und CCI, um Handelssignale zu generieren. Wir befassen uns auch mit Backtests und möglichen Verbesserungen für die reale Leistung.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 55): SAC mit priorisierter Erfahrungswiederholung

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 55): SAC mit priorisierter Erfahrungswiederholung

Replay-Puffer sind beim Reinforcement Learning besonders wichtig bei Off-Policy-Algorithmen wie DQN oder SAC. Damit wird das Sampling-Verfahren dieses Speicherpuffers in den Mittelpunkt gerückt. Während bei den Standardoptionen von SAC beispielsweise eine zufällige Auswahl aus diesem Puffer verwendet wird, wird bei den priorisierten Erfahrungswiederholungspuffern eine Feinabstimmung vorgenommen, indem eine Auswahl aus dem Puffer auf der Grundlage eines TD-Scores erfolgt. Wir gehen auf die Bedeutung des Reinforcement Learning ein und untersuchen wie immer nur diese Hypothese (nicht die Kreuzvalidierung) in einem von einem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 9): Aufbau eines Expert Advisors für die asiatische Breakout-Strategie

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 9): Aufbau eines Expert Advisors für die asiatische Breakout-Strategie

In diesem Artikel erstellen wir einen Expert Advisor in MQL5 für die Asian Breakout Strategy, indem wir das Hoch und das Tief der Sitzung berechnen und die Trendfilterung mit einem gleitenden Durchschnitt anwenden. Wir implementieren ein dynamisches Objekt-Styling, nutzerdefinierte Zeitangaben und ein robustes Risikomanagement. Schließlich demonstrieren wir Techniken für Backtests und Optimierung zur Verfeinerung des Programms.
preview
Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Stop-Out-Prävention

Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Stop-Out-Prävention

Schließen Sie sich unserer heutigen Diskussion an, wenn wir nach einem algorithmischen Verfahren suchen, mit dem wir die Gesamtzahl der Ausstiege aus Gewinngeschäften minimieren können. Das Problem, mit dem wir konfrontiert waren, ist sehr schwierig, und die meisten Lösungen, die in den Diskussionen in der Gemeinschaft genannt wurden, haben keine festen Regeln. Unser algorithmischer Ansatz zur Lösung des Problems erhöhte die Rentabilität unserer Handelsgeschäft und reduzierte den durchschnittlichen Verlust pro Handelsgeschäft. Es müssen jedoch noch weitere Fortschritte gemacht werden, um alle Handelsgeschäfte, die ausgestoppt werden, vollständig herauszufiltern, aber unsere Lösung ist ein guter erster Schritt, den jeder ausprobieren kann.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 16): Einführung in die Quarters Theory (II) - Intrusion Detector EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 16): Einführung in die Quarters Theory (II) - Intrusion Detector EA

In unserem letzten Artikel haben wir ein einfaches Skript namens „Quarters Drawer“ vorgestellt. Auf dieser Grundlage gehen wir nun den nächsten Schritt und erstellen einen Monitor Expert Advisor (EA), der diese Quarter verfolgt und einen Überblick über mögliche Marktreaktionen auf diesen Niveaus bietet. Begleiten Sie uns in diesem Artikel bei der Entwicklung eines Tools zur Zonenerkennung.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (III): Kommunikationsmodul

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (III): Kommunikationsmodul

Nehmen Sie an einer ausführlichen Diskussion über die neuesten Fortschritte im MQL5-Schnittstellendesign teil, wenn wir das neu gestaltete Kommunikations-Panel vorstellen und unsere Serie über den Aufbau des neuen Admin-Panels unter Verwendung von Modularisierungsprinzipien fortsetzen. Wir werden die Klasse CommunicationsDialog Schritt für Schritt entwickeln und ausführlich erklären, wie man sie von der Klasse Dialog erbt. Außerdem werden wir Arrays und die ListView-Klasse in unserer Entwicklung nutzen. Gewinnen Sie umsetzbare Erkenntnisse, um Ihre MQL5-Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern - lesen Sie den Artikel und beteiligen Sie sich an der Diskussion im Kommentarbereich!
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 15): Einführung in die Quarters-Theorie (I) - Quarters Drawer Script

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 15): Einführung in die Quarters-Theorie (I) - Quarters Drawer Script

Unterstützungs- und Widerstandspunkte sind kritische Niveaus, die potenzielle Trendumkehr und -fortsetzungen signalisieren. Obwohl es schwierig sein kann, diese Niveaus zu identifizieren, sind Sie, wenn Sie sie einmal gefunden haben, gut vorbereitet, um sich auf dem Markt zurechtzufinden. Als weitere Hilfe können Sie das in diesem Artikel vorgestellte Tool „Quarters Drawer“ verwenden, mit dem Sie sowohl primäre als auch sekundäre Unterstützungs- und Widerstandsniveaus identifizieren können.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

In diesem Artikel bauen wir einen MQL5 Expert Advisor, um harmonische Schmetterlingsmuster zu erkennen. Wir identifizieren Umkehrpunkte und validieren Fibonacci-Levels, um das Muster zu bestätigen. Wir visualisieren dann das Muster auf dem Chart und führen automatisch Handelsgeschäfte aus, wenn es bestätigt wird.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 7): Aufbau eines Raster-Handel EA mit dynamischer Losgrößen-Skalierung

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 7): Aufbau eines Raster-Handel EA mit dynamischer Losgrößen-Skalierung

In diesem Artikel bauen wir einen Expert Advisor in MQL5 für einen Raster-Handel, der eine dynamische Los-Skalierung verwendet. Wir behandeln die Strategieentwicklung, die Code-Implementierung und den Backtest-Prozess. Abschließend vermitteln wir wichtige Erkenntnisse und bewährte Verfahren zur Optimierung des automatisierten Handelssystems.
preview
Ein neuer Ansatz für nutzerdefinierte Kriterien in den Optimierungen (Teil 1): Beispiele für Aktivierungsfunktionen

Ein neuer Ansatz für nutzerdefinierte Kriterien in den Optimierungen (Teil 1): Beispiele für Aktivierungsfunktionen

Der erste einer Reihe von Artikeln, die sich mit der Mathematik der nutzerdefinierten Kriterien befassen, mit besonderem Schwerpunkt auf nichtlinearen Funktionen, die in neuronalen Netzen verwendet werden, MQL5-Code für die Implementierung und die Verwendung von gezielten und korrigierenden Offsets.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Der Einsatz von technischen Indikatoren in der Preisaktionsanalyse ist ein wirkungsvoller Ansatz. Diese Indikatoren weisen häufig auf wichtige Umkehr- und Rücksetzpunkte hin und bieten wertvolle Einblicke in die Marktdynamik. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir ein automatisiertes Tool entwickelt haben, das mit Hilfe des Parabolic-SAR-Indikators Signale erzeugt.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Dieser Artikel verbessert die Logging-Bibliothek durch Hinzufügen von Formatierern durch die Klasse CIntervalWatcher zur Verwaltung von Ausführungszyklen, Optimierung mit Caching und Dateirotation, Leistungstests und praktischen Beispielen. Mit diesen Verbesserungen gewährleisten wir ein effizientes, skalierbares und anpassungsfähiges Protokollierungssystem für unterschiedliche Entwicklungsszenarien.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (II): Modularisierung

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (II): Modularisierung

In dieser Diskussion gehen wir einen Schritt weiter, indem wir unser MQL5-Programm in kleinere, besser handhabbare Module aufteilen. Diese modularen Komponenten werden dann in das Hauptprogramm integriert, um dessen Organisation und Wartbarkeit zu verbessern. Dieser Ansatz vereinfacht die Struktur unseres Hauptprogramms und macht die einzelnen Komponenten in anderen Expert Advisors (EAs) und Indikatorentwicklungen wiederverwendbar. Durch diesen modularen Aufbau schaffen wir eine solide Grundlage für künftige Erweiterungen, von denen sowohl unser Projekt als auch die breitere Entwicklergemeinschaft profitiert.