Differenzialrechnung, Beispiele. - Seite 11

 
Aleksey Panfilov:

Optimierung des IndikatorsNikolai SemkoBanzai.mq4 ausNachricht 57dieses Threads.

Dasselbe gilt für M15:

die Waage geht auch sinusförmig

Ich möchte die Wellenperiode erhöhen...

 
Renat Akhtyamov:
die Waage folgt ebenfalls einer Sinuskurve

Ich bin versucht, die Wellenlänge zu erhöhen...

Ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir das erklären könnten.

Wenn wir die Mittelwertbildung auf M15 verdoppeln, werden wir wahrscheinlich ähnliche Ergebnisse wie bei der Optimierung auf M30 erzielen.

 
Aleksey Panfilov:

Ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie das erklären könnten.

Wenn wir die Mittelwertbildung auf M15 verdoppeln, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir ähnliche Ergebnisse wie bei der Optimierung auf M30 erhalten.

Auf Ihrem Bildschirm ist die Waage sinusförmig, sie ist deutlich sichtbar.

Der Indikator ist eine Sinuskurve, einer ihrer Parameter ist, soweit ich weiß, die Wellenperiode

Was passiert mit dem Saldo, wenn Sie diesen Zeitraum verlängern?

und ist es notwendig, die Signale der negativen Halbperiode der Welle zu berücksichtigen, weil die Bilanz genau dort fällt?


 
Renat Akhtyamov:

Auf Ihrem Bildschirm wird die Waage sinusförmig, das ist deutlich sichtbar

Der Indikator ist sinusförmig, einer seiner Parameter ist, soweit ich weiß, die Wellenperiode

Was passiert mit dem Saldo, wenn Sie diesen Zeitraum verlängern?

Gute Frage, vielen Dank.

Die Trägheit wirkt in dem Indikator, der die Rhythmik hervorruft. )))) (Entschuldigung für das Pathos.)

Der Rhythmus(analog zur Sinusperiode) wird durch die Länge des Arms (analog zur MA-Mittelungsperiode) bestimmt, das ist nichts Neues.

Wir optimierten die optimale Phase der Eingabe einer Position und die Geräuschentwicklung in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Punkten der Werteentfernung, wenn die Hebelwirkung (Mittelungszeitraum) konstant ist.

Je nach der gegebenen Phase erhalten wir also eine Endbilanz, die einen sinusförmigen Charakter hat.

Wenn wir den Mittelungszeitraum ändern, erhalten wir wahrscheinlich ein ähnliches Bild, nur in einem anderen Rhythmus. Vielleicht werden einige Rhythmen vielversprechender sein, aber ich denke, das ist nicht entscheidend.

Und ob es notwendig ist, Signale einer negativen Halbperiode einer Welle zu berücksichtigen, schließlich fällt die Bilanz dort?


Ich denke, dass die Filterung bereits bei der Erstellung eines potenziell funktionierenden EA von großer Bedeutung ist.
 
Aleksey Panfilov:

Gute Frage, vielen Dank.

Im Indikator ist eine Trägheit am Werk, die zu Rhythmik führt. )))) (Entschuldigung für das Pathos.)

Der Rhythmus (Periode der Sinuskurve) wird durch die Länge des Arms bestimmt (analog zur МА-Mittelungsperiode), das ist nichts Neues.

Wir haben die optimale Phase des Positionseinstiegs und die Geräuschentwicklung in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Pickpunkten optimiert, wenn die Hebelwirkung (die Mittelungszeit) konstant ist.

Je nach der gegebenen Phase erhalten wir also eine Endbilanz, die einen sinusförmigen Charakter hat.

Wenn wir den Mittelungszeitraum ändern, erhalten wir wahrscheinlich ein ähnliches Bild, nur in einem anderen Rhythmus. Vielleicht werden einige Rhythmen vielversprechender sein, aber ich denke, das ist nicht entscheidend.

schöner Filter, sehr interessant in der endgültigen Version
 
Renat Akhtyamov:
Guter Filter, sehr interessante Endvariante

Danke.

Ich überlege, auf MT 5 umzusteigen (und versuche, die Vorteile zu nutzen), und vielleicht kommt ja etwas Interessantes dabei heraus.

Ideen sind willkommen.

 
Aleksey Panfilov:


Sagen Sie mir, sind die Indikatoren auf den Bildern neu gezeichnet, wo die ala-sinusoidalen Indikatoren sind? Aus den alten Beiträgen schließe ich das.

Das soll keine Kritik sein, ich benutze sie selbst. Ich bin nur etwas überrascht über ihre Position im Raum).

 
Yuriy Asaulenko:

Sagen Sie mir, sind die Indikatoren auf den Bildern neu gezeichnet, wo die ala-sinusoidalen Indikatoren sind? Aus den alten Beiträgen schließe ich das.

Das soll keine Kritik sein, ich benutze sie selbst. Ich bin nur etwas erstaunt über ihre Position im Raum).

Ja, in Beitrag 32 werden die gelb hervorgehobenen Puffer und damit die Sinuskurven in der Nähe der Konstante und in der Nähe der schrägen Linie neu gezeichnet.

Was ist das Erstaunliche an ihrer Position?

Und sie sind nicht a la Sinusoide. :( :):):)

 
Aleksey Panfilov:

Ja, in Beitrag 32 werden die gelb hervorgehobenen Puffer und damit die Sinuskurven in der Nähe der Konstante und in der Nähe der schrägen Linie neu gezeichnet.

Und was ist das Erstaunliche an ihrer Position?

Wenn sie neu gezeichnet werden, ist alles klar.

 

Sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt:

Alle Experten sind für die Prüfung und Optimierung angeschlossen.

Sie sind nicht auf den realen Markt vorbereitet, was die Betriebszeit und den erforderlichen Service angeht.