Differenzialrechnung, Beispiele. - Seite 6

 

Mittelwertbildung durch Polynom vierten Grades mit Hebelwirkung 72 (EMA vierten Grades) undExtrapolation auf unterschiedliche Hebelwirkungen unter Verwendung einer kubischen Parabel(Polynom dritten Grades).

      a1_Buffer[i]=((open[i] - Znach)    +5061600*a1_Buffer[i+1 ]-7489800    *a1_Buffer[i+2 ]+4926624*a1_Buffer[i+3 ]-1215450*a1_Buffer[i+4 ])/1282975;

      a5_Buffer[i+92]=a1_Buffer[i];   if(i<=1100) { for(z=92-1;z>=0;z--){        a5_Buffer[i+0+z]=  4*a5_Buffer[i+1+z]  -  6*a5_Buffer[i+2+z]  +  4*a5_Buffer[i+3+z]  - 1*a5_Buffer[i+4+z];  }}


      a2_Buffer[i+20]=a5_Buffer[i+20]; 
      
      a3_Buffer[i+38]=a5_Buffer[i+38]; 
      
      a4_Buffer[i+56]=a5_Buffer[i+56];
        
      a6_Buffer[i+74]=a5_Buffer[i+74];

Die erste Abbildung ist ein Plot-Schema, in der zweiten Abbildung werden alle Linien, die nicht neu gezeichnet werden, bis zum letzten Wert gezeichnet.

Die Indikatoren im Untergeschoss unterscheiden sich nur durch den eingestellten Zeilenversatz.


 

Mittelwertbildung durch Polynom vierten Grades mit Hebelwirkung 72 (EMA vierten Grades) undExtrapolation auf verschiedene Hebelwirkungen unter Verwendung einesPolynoms vierten Grades.

      a1_Buffer[i]=((open[i] - Znach)    +5061600*a1_Buffer[i+1 ]-7489800    *a1_Buffer[i+2 ]+4926624*a1_Buffer[i+3 ]-1215450*a1_Buffer[i+4 ])/1282975;

      a5_Buffer[i+92]=a1_Buffer[i];   if(i<=1100) { for(z=92-1;z>=0;z--){        a5_Buffer[i+0+z]=  5*a5_Buffer[i+1+z]  -  10*a5_Buffer[i+2+z]  +  10*a5_Buffer[i+3+z]  - 5*a5_Buffer[i+4+z]  +  1*a5_Buffer[i+5+z];  }}


      a2_Buffer[i+20]=a5_Buffer[i+20]; 
      
      a3_Buffer[i+38]=a5_Buffer[i+38]; 
      
      a4_Buffer[i+56]=a5_Buffer[i+56];
        
      a6_Buffer[i+74]=a5_Buffer[i+74];
   

Die erste Abbildung ist ein Plot-Schema, in der zweiten Abbildung werden alle Linien, die nicht neu gezeichnet werden, bis zum letzten Wert gezeichnet.

Die Indikatoren im Untergeschoss unterscheiden sich nur durch den eingestellten Zeilenversatz.


 

Alexej, ich kann dir einen kostenlosen Rat und einen Tipp geben.

Ich habe Ihnen bereits gesagt, dass der Linksruck, wie soll ich es ausdrücken, ein... - eine undankbare Aufgabe. Du wirst nur von denen verflucht werden, die deinen Thread beobachten. Übrigens ist das einer der Gründe, warum Sie stolz darauf sind, in Ihrem eigenen Thread allein zu sein.
Um jedoch eine periodische Linie mit einem Wendepunkt um eine Halbwelle nach links zu verschieben (oder besser gesagt, wenn es nur einen Wendepunkt zwischen einem lokalen Minimum und Maximum gibt), ohne dass eine tatsächliche Verschiebung stattfindet, kann man die Ableitung dieser Funktion verwenden. Es stimmt, dass es sich nicht um eine tatsächliche Verschiebung handelt, aber im Wesentlichen. Die Ableitung einer Funktion ist der Winkel einer Tangente an die Gerade. Einfach gerechnet: buf[i]-buf[i+1].

Hier sind zum Beispiel die erste und zweite Ableitung einer Sinuswelle. Die Wendepunkte der Funktion selbst werden zu den lokalen Maxima und Minima ihrer Ableitung.

 
Nikolai Semko:

Alexey, ich kann dir einen kostenlosen Rat und einen Tipp geben.

Ich habe bereits gesagt, dass die Anwendung einer Linksverschiebung, wie soll ich sagen, gelinde ausgedrückt... - eine undankbare Aufgabe. Du wirst nur von denen verflucht werden, die deinen Thread beobachten. Übrigens ist das einer der Gründe, warum Sie stolz darauf sind, in Ihrem eigenen Thread allein zu sein.
Um jedoch eine periodische Linie mit einem Wendepunkt um eine Halbwelle nach links zu verschieben (oder besser gesagt, wenn es nur einen Wendepunkt zwischen einem lokalen Minimum und Maximum gibt), ohne dass eine tatsächliche Verschiebung stattfindet, kann man die Ableitung dieser Funktion verwenden. Es stimmt, dass es sich nicht um eine tatsächliche Verschiebung handelt, aber im Wesentlichen. Die Ableitung einer Funktion ist der Winkel einer Tangente an die Gerade. Einfach gerechnet: buf[i]-buf[i+1].

Hier sind zum Beispiel die erste und zweite Ableitung einer Sinuswelle. Wendepunkte der Funktion selbst werden zu lokalen Maxima und Minima ihrer Ableitung.

Ja, Nikolai, ich stimme dir vollkommen zu, und natürlich verschiebt jede Ableitung die Sinuskurve um eine viertel Periode nach links.

Als es um Vergleiche ging, habe ich die künstliche Linienverschiebung also eliminiert. Dies geht aus den zweiten Zahlen in den letzten Beiträgen hervor. Alle Linien mit Ausnahme der dünnen grauen Linie werden auf dem letzten Balken gezeichnet und werden nicht neu gezeichnet. Und eine gewisse Verschiebung des Diagramms nach links ist auf die Extrapolation zurückzuführen.

Und diese Linien können in der Tat noch unterschieden werden, in unserem Fall entfernen Sie den ersten und/oder zweiten Unterschied, der im Prototyp war. :)))

Die Verschiebung nach links diente dazu, alle Linien, einschließlich der Baulinien, zu einem Gesamtbild zu verbinden und das Gesamtschema zu erkennen.

 
Aleksey Panfilov:

Ja Nikolai, ich stimme dir vollkommen zu, natürlich verschiebt jede Ableitung die Sinuskurve um eine viertel Periode nach links.

Deshalb habe ich bei den Vergleichen die künstliche Linienverschiebung eliminiert. Dies geht aus den zweiten Zahlen in den letzten Beiträgen hervor. Alle Linien mit Ausnahme der dünnen grauen Linie werden auf dem letzten Balken gezeichnet und werden nicht neu gezeichnet. Und eine gewisse Verschiebung des Diagramms nach links ist auf die Extrapolation zurückzuführen.

Die Verschiebung nach links wurde verwendet, um alle Linien, einschließlich der Baulinien, zu einem Gesamtbild zu verbinden und das allgemeine Schema zu demonstrieren.


Das obere Diagramm kann ignoriert werden, da es nach links verschoben wird und der Schweif neu gezeichnet wird. Und der untere Teil sieht langweilig und banal aus. Was ist der Sinn dieser ganzen Aufregung?

 
Nikolai Semko:

Das obere Diagramm kann ignoriert werden, da es nach links verschoben ist und das Ende überzeichnet ist. Und der untere Teil sieht langweilig und banal aus. Was ist dann der Sinn dieser ganzen Aufregung?


))))

Wir werden sehen, "wie es weitergeht".

Bis jetzt läuft alles nach Plan. ))

 
Nikolai Semko:

Alexej, ich kann dir einen kostenlosen Rat und einen Tipp geben.

Ich habe bereits gesagt, dass der Linksruck ein, wie soll ich es ausdrücken, gelinde gesagt ... - eine undankbare Aufgabe. Du wirst nur von denen verflucht werden, die deinen Thread beobachten. Übrigens ist das einer der Gründe, warum Sie stolz darauf sind, in Ihrem eigenen Thread allein zu sein.
Um jedoch eine periodische Linie mit einem Wendepunkt um eine Halbwelle nach links zu verschieben (oder besser gesagt, wenn es nur einen Wendepunkt zwischen einem lokalen Minimum und Maximum gibt), ohne dass eine tatsächliche Verschiebung stattfindet, kann man die Ableitung dieser Funktion verwenden. Es stimmt, dass es sich nicht um eine tatsächliche Verschiebung handelt, aber im Wesentlichen. Die Ableitung einer Funktion ist der Winkel einer Tangente an die Gerade. Einfach gerechnet: buf[i]-buf[i+1].

Hier sind zum Beispiel die erste und zweite Ableitung einer Sinuswelle. Wendepunkte der Funktion selbst werden zu lokalen Maxima und Minima ihrer Ableitung.


Hier ist eine mögliche Umsetzung dieses Ansatzes. Dies ist die zweite Ableitung Ihrer Linie.


Dateien:
Banzai.mq4  5 kb
Banzai.mq5  6 kb
 

Manchmal sogar sehr korreliert und nicht verzögert


 
Nikolai Semko:

Alexej, ich kann dir einen kostenlosen Rat und einen Tipp geben.

Ich habe bereits gesagt, dass die Anwendung der Linksverschiebung, wie soll ich sagen, gelinde ausgedrückt... - eine undankbare Aufgabe. Du wirst nur von denen verflucht werden, die deinen Thread beobachten. Übrigens ist das einer der Gründe, warum Sie stolz darauf sind, in Ihrem eigenen Thread allein zu sein.
Um jedoch eine periodische Linie mit einem Wendepunkt um eine Halbwelle nach links zu verschieben (oder besser gesagt, wenn es nur einen Wendepunkt zwischen einem lokalen Minimum und Maximum gibt), ohne dass eine tatsächliche Verschiebung stattfindet, kann man die Ableitung dieser Funktion verwenden. Es stimmt, dass es sich nicht um eine tatsächliche Verschiebung handelt, aber im Wesentlichen. Die Ableitung einer Funktion ist der Winkel einer Tangente an die Gerade. Einfach gerechnet: buf[i]-buf[i+1].

Hier sind zum Beispiel die erste und zweite Ableitung einer Sinuswelle. Wendepunkte der Funktion selbst werden zu lokalen Maxima und Minima ihrer Ableitung.

Ich bin heute gut gelaunt.

Alg. auf "shift left" (was für ein Name :) ).

1) Besorgen Sie sich zwei SMAs, eine schnelle und eine langsame.

2. Verschiebung um einen halben Zyklus nach links (jeder für sich).

3. Wir sind überrascht zu sehen, dass :

3.0 Wellenformen wirbeln umeinander herum.

3.1. der schnelle verschiebt den langsamen kurz vor dem Extremum nach oben (manchmal viel früher)

3.2 "Paarweise" Kreuzungen (vor dem Extremwert nach oben und nach dem Extremwert nach unten)

4. Verschiebt die Balken zurück in die Echtzeit, aber (im Gegensatz zu n2) um den gleichen Betrag. Eine endet bei 0, die andere geht stark nach rechts aus

5. Nachdem wir nun den Übergang zwischen dem letzten Extremum und dem vorherigen Übergang gesehen haben, werden wir uns ansehen, wo er bereits überschritten wurde. Auf dieser Grundlage können wir offensichtliche Fehlalarme herausfiltern und recht gute Einträge machen.

 
Maxim Kuznetsov:

Ich bin heute gut gelaunt

Alg. auf "shift left" (was für ein Name :) )

1. Wir nehmen zwei SMAs, eine schnelle und eine langsame, entsprechend den Klassikern.

2. Verschiebung um einen halben Zyklus nach links (jeder für sich).

3. Wir sind überrascht zu sehen, dass :

3.0 Wellenformen wirbeln umeinander herum.

3.1. der schnelle verschiebt den langsamen kurz vor dem Extremum nach oben (manchmal viel früher)

3.2 "Paarweise" Kreuzungen (vor dem Extremwert nach oben und nach dem Extremwert nach unten)

4. Verschiebt die Balken zurück in die Echtzeit, aber (im Gegensatz zu n2) um den gleichen Betrag. Eine endet bei 0, die andere geht stark nach rechts aus

5. Nachdem wir nun den Übergang zwischen dem letzten Extremum und dem vorherigen Übergang gesehen haben, werden wir uns ansehen, wo er bereits überschritten wurde. Auf dieser Grundlage können wir offensichtliche Fehlalarme ausschließen und recht gute Einträge machen.


Vielleicht ist da ja etwas dran. Es handelt sich jedoch nicht um einen Algorithmus zur Linksverschiebung, sondern um einen Algorithmus zur Rechtsverschiebung.


Grund der Beschwerde: