Von der Theorie zur Praxis - Seite 548

 

Alexander, ich habe beschlossen, mit deinen alten Daten hier zu arbeiten:https://www.mql5.com/ru/forum/221552/page296#comment_6994035

Die Frage war, ob der Exponent in Ihre Zeitintervalle passt, es gab auch Inkremente, wissen Sie noch, wie Sie die gemacht haben? Handelt es sich um gleichmäßige Schritte oder um exponentielle? Das ist wichtig. Die Zeitintervalle sind logarithmisch, der Exponent passt nicht, dasselbe gilt für die Inkremente, der Exponent passt dort nicht.

 
Vitaly Muzichenko:

Die Theorie ist gut, aber die Praxis scheitert)

Die Praxis zeigt, dass die Theorie ein völliger Irrtum ist)
 
Novaja:

Alexander, ich habe beschlossen, mit deinen alten Daten hier zu arbeiten:https://www.mql5.com/ru/forum/221552/page296#comment_6994035

Die Frage war, ob der Exponent in Ihre Zeitintervalle passt, es gab auch Inkremente, wissen Sie noch, wie Sie die gemacht haben? Handelt es sich um gleichmäßige Schritte oder um exponentielle? Das ist wichtig. Die Zeitintervalle sind logarithmisch, der Exponent passt nicht, dasselbe gilt für die Inkremente, der Exponent passt dort nicht.

auf einer logarithmischen Zeitskala sind die Intervalle zwischen den Ticks
 
Novaja:

Alexander, ich habe beschlossen, mit deinen alten Daten hier zu arbeiten:https://www.mql5.com/ru/forum/221552/page296#comment_6994035

Die Frage war, ob der Exponent in Ihre Zeitintervalle passt, es gab auch Inkremente, wissen Sie noch, wie Sie die gemacht haben? Handelt es sich um gleichmäßige Schritte oder um exponentielle? Das ist wichtig.

Dort wurden die Daten alle 1 Sekunde erfasst, wenn ich mich recht erinnere.

Übrigens, und Doc (war es nicht bei Ihnen??) forschte über die Zeitabstände zwischen den Tick-Zitaten. Es gibt so etwas wie einen "schmutzigen" Erlang-Fluss 2. Ordnung (Doc hat sogar eine Formel abgeleitet - Gamma+Koshi. Wo ist sie jetzt? Wahrscheinlich hat er sich seine Kaution auch durch harte Arbeit verdient...). Alles in allem also ein nicht markovianischer Prozess.

Deshalb bin ich gezwungen, in einem exponentiellen Maßstab zu arbeiten. Ich habe es mit einem geometrisch verteilten MF-Generator eingerichtet. Dies ist die einzige Möglichkeit, Laplace in Inkrementen zu erreichen - und nichts anderes.

 
Novaja:

Alexander, ich habe beschlossen, mit deinen alten Daten hier zu arbeiten:https://www.mql5.com/ru/forum/221552/page296#comment_6994035

Die Frage war, ob der Exponent in Ihre Zeitintervalle passt, es gab auch Inkremente, wissen Sie noch, wie Sie die gemacht haben? Handelt es sich um gleichmäßige Schritte oder um exponentielle? Das ist wichtig. Die Zeitintervalle sind logarithmisch, der Exponent passt nicht, dasselbe gilt für die Inkremente, der Exponent passt dort nicht.

Dies ist die Hälfte der Glocke aus dieser Datei auf einer logarithmischen Skala
 
Alexander_K:

Dort wurden die Daten, soweit ich mich erinnere, alle 1 Sekunde erfasst.

Übrigens hat Doc (nicht zusammen mit Ihnen??) auch Untersuchungen über die Zeitabstände zwischen den Tick-Zeichen durchgeführt. Es gibt so etwas wie einen Erlang-"schmutzigen" Fluss 2. Ordnung (Doc hat sogar eine Formel abgeleitet - Gamma+Koshi. Wo ist sie jetzt? Wahrscheinlich hat er sich seine Kaution auch durch harte Arbeit verdient...). Alles in allem also ein nicht markovianischer Prozess.

Deshalb bin ich gezwungen, in einem exponentiellen Maßstab zu arbeiten. Ich habe es mit einem geometrisch verteilten MF-Generator eingerichtet. Dies ist die einzige Möglichkeit, Laplace in Inkrementen zu erreichen - und nichts anderes.

D.h. gleichmäßige Intervalle, 1 Sekunde, nicht exponentiell? Werfen Sie mir oder hier die Daten, wo Sie exponentiell nehmen, Intervalle und kehrt

 
Novaja:

Wenn Sie irgendwelche konzeptionellen Ideen haben, dann posten Sie sie, OK?

Ich bin jetzt beschäftigt - aber ich lese das Forum. Ich warte darauf, dass jemand aus dem Hilbert-Raum (wie Aleshenka, Vladimir oder Koldun) etwas Kongeniales schreibt.

 
Novaja:

D.h. gleichmäßige Intervalle, 1 Sekunde, nicht exponentiell? Werfen Sie mir die Daten zu, wo Sie exponentiell, Intervalle und Erträge nehmen

Wenn dort die Rückgabe und die Zeit =0 sind, handelt es sich um eine Pseudoquote, ansonsten um eine echte Quote.

Ich werde es am Samstag-Sonntag machen.

 
Alexander_K:

Wenn Sie irgendwelche konzeptionellen Ideen haben, dann veröffentlichen Sie sie, OK?

Ich bin jetzt beschäftigt - aber ich lese das Forum. Ich warte darauf, dass jemand aus dem Hilbert-Raum (wie Aleshenka, Vladimir oder Koldun) etwas Kongeniales schreibt.

Das ist es ja, ich brauche Ihre Daten mit einer exponentiellen Ablesung. Ich werde das Forum selbst durchsuchen.

Hier ist die Laplace-Verteilung, blaue Renditen, geschlossene Verteilung für 2 Monate, 57 Tausend Daten, rot-blauer Exponent, fast perfekt angepasst, außer für die "Schwänze". Sie haben es nicht. Es ist eine logarithmische Skala, das gefällt mir, es ist viel klarer zu sehen.

 
Novaja:

Das war's, ich brauche Ihre Daten mit einem exponentiellen Wert. Ich werde das Forum selbst durchsuchen.

Hier ist der Laplace, in blau - 2 Monate, 57 Tausend Daten, in rot - Zwei-Wege-Exponent, fast perfekt passen, außer für die "Schwänze". Sie haben es nicht. Es ist eine logarithmische Skala, das gefällt mir, es ist viel klarer zu sehen.

Ich glaube, ich habe dasselbe, vielleicht ein bisschen besser.

Aber was soll's? Wir haben die Laplace-Bewegung, die im Gegensatz zum Wiener-Prozess noch wenig erforscht ist.

Wenn wir die Mathematik des Wiener Prozesses anwenden, haben wir einen Nettogewinn von +0%.

Wir brauchen einen konzeptionellen Durchbruch.

Es ist wie: "Onkel! Wussten Sie, dass...", gefolgt von einem kleinen genialen Text.

Grund der Beschwerde: