Quantenanalyse Duca - Seite 58

 
Alexander_K:

Und Duk hat eine Wellenlänge vonLambda=2*r.

Wohin ist die Zahl pi verschwunden? Ich weiß es nicht... Die Theorie braucht nicht weiter betrachtet zu werden.


Sein r ist ein konstanter Preisanstieg. Die Hälfte einer Welle.

Angenommen, r = 50 Punkte, und wenn sich der Preis des letzten Punktes um r geändert hat, schreiben Sie den neuen Preis auf und so weiter.

Es stellt sich heraus, dass wir Pi nicht brauchen, die Bedeutung wird sich nicht ändern, nur der Schritt wird größer.

Eine andere Frage ist, wie der Wert von r zu ermitteln ist, es ist logischer, ihn aus der Volatilität zu ermitteln.

 
Alexander_K:

Versuchen wir nun, uns einen Reim auf die Formeln von Duc zu machen, denen er seinen Namen gegeben hat:

Uns interessiert nun die Wellenlänge Lambda=2*r

Schauen wir uns die klassische Definition an:

Aus den de Broglie-Formeln ergibt sich:

Lambda=(2*Pi*h*n)/p, wobei

Pi=3,1415926...

h ist die Plancksche Konstante

n - Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung

p - Impuls des Teilchens

In diesem Fall stimmen die Abmessungen des rechten und linken Teils der Beziehung überein.

In Feynmans Problem sind dieLichtgeschwindigkeit mit (in der Tat die Geschwindigkeit eines relativistischen Teilchens), die Masse des Teilchens m und die Plancksche Konstante h =1

In diesem Fall ist der Impuls des Teilchens p=m*c=1.

Wir erhalten:

Lambda=2*Pi*n, wobei n ein Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung ist

Und im Fall von Duk ist die WellenlängeLambda=2*r.

Wohin ist die Zahl pi verschwunden? Ich weiß es nicht... Danach kann die Theorie außer Acht gelassen werden.

ist es überhaupt möglich, tics als die bewegung von teilchen zu betrachten? ist das angemessen? gibt es dafür einen grund? diese frage wird aus irgendeinem grund nicht einmal in betracht gezogen, sondern als dogma akzeptiert

 
Funktioniert die Quantentheorie in der Ebene genauso gut wie in 3D?
 
Maxim Dmitrievsky:
Funktioniert die Quantentheorie in der Ebene genauso gut wie in 3D?

Im eindimensionalen Preisraum. Es gibt kein Flugzeug.

Die Flussdichte ist unabhängig von der Entfernung und so weiter...

 
Алексей Тарабанов:

Im eindimensionalen Preisraum. Es gibt kein Flugzeug.

mit einem Punkt oder etwas, das sich nach rechts bewegt

 
Alexander_K:

Versuchen wir nun, uns einen Reim auf die Formeln von Duc zu machen, denen er seinen Namen gegeben hat:

Uns interessiert nun die Wellenlänge Lambda=2*r

Schauen wir uns die klassische Definition an:

Aus den de Broglie-Formeln ergibt sich:

Lambda=(2*Pi*h*n)/p, wobei

Pi=3,1415926...

h ist die Plancksche Konstante

n - Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung

p - Impuls des Teilchens

In diesem Fall stimmen die Abmessungen des rechten und linken Teils der Beziehung überein.

In Feynmans Problem sind dieLichtgeschwindigkeit mit (in der Tat die Geschwindigkeit eines relativistischen Teilchens), die Masse des Teilchens m und die Plancksche Konstante h =1

In diesem Fall ist der Impuls des Teilchens p=m*c=1.

Wir erhalten:

Lambda=2*Pi*n, wobei n ein Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung ist

Und im Fall von Duk ist die WellenlängeLambda=2*r.

Wohin ist die Zahl pi verschwunden? Ich weiß es nicht... Sie müssen sich nicht weiter mit der Theorie befassen.

Richtig, Duks Theorie steht, wie GR und KM, "auf den Schultern von Riesen", wie Einstein sagte.

 
Maxim Dmitrievsky:

mit einem Punkt oder etwas, das sich nach rechts bewegt

Oder nach links. Und nirgendwo sonst.

Die vierte Maxwellsche Gleichung (Ostrogradsky-Gauß-Theorem) besagt, dass die Wechselwirkungskraft von Teilchen unabhängig vom Abstand zwischen ihnen ist.

 
QuantumBob:
Als Inhaber eines Maklerunternehmens arbeiten Sie mit dem Geld Ihrer Kunden auf dem externen Markt mit Ihrem eigenen Handelssystem. Und innerhalb der DC streiten sich die Kunden untereinander.

LieberQuantumBob: Bitte ignorieren Sie meinen ehemaligen Schüler Max Demetrievsky, sein Maximum ist einImport-Katboost. Ich schäme mich für ihn, weil ich es unternommen habe, ihn zu unterrichten, und was das Ergebnis war

 
Алексей Тарабанов:

Oder nach links. Und nirgendwo sonst.

Die vierte Maxwellsche Gleichung (Ostrogradsky-Gauß-Theorem) besagt, dass die Wechselwirkungskraft von Teilchen unabhängig vom Abstand zwischen ihnen ist.

Nach den Zeichnungen des Autors zu urteilen, gibt es einen Kanal

 
Алексей Тарабанов:

Oder nach links. Und nirgendwo sonst.

Innerhalb einer der vier Dimensionen des Bewegungsraums, ja.
Grund der Beschwerde: