Quantenanalyse Duca - Seite 57

 
QuantumBob:
Wenn Sie das Wort Quantum weglassen, wird die Aussage falsch. Sie müssen sich an die Logik halten.

Ja, ja. Ich habe es bereits korrigiert.

 
Evgeny Belyaev:

Derjenige, der mir beigebracht hat, wie man im Vertrieb mit anderen Menschen umgeht, bestand darauf, ihn mit seinem Vornamen (ohne zweiten Vornamen) anzusprechen und ihn strikt beim Vornamen zu nennen.

Warum diese Distanziertheit. Ich nenne meine Mutter, meinen Vater, meinen Freund, meinen Bruder "Du". Es geht niemanden etwas an.

Wenn man tiefer geht, gibt es so etwas wie eine Sprache, die verwendet werden kann, um mögliches Unbehagen und unangenehme Gefühle auf Seiten des Gesprächspartners zu minimieren. Deshalb wollen Sie nichts Unangenehmes empfinden, also akzeptieren Sie die Regeln und die Sprache der Kommunikation in der Hoffnung, dass Ihr Gesprächspartner sie auch akzeptieren wird. Und so "schreien" sie, "entschuldigen" sich, sind vorsichtig, behalten ihren Tonfall bei und so weiter, und alle sind zufrieden. Wenn eine Person von den gegebenen, über Jahrhunderte geprüften Regeln abweicht, verstehen die Menschen, die die Regeln akzeptiert und ihre Ausführung verfeinert haben (im Volksmund "Erziehung" genannt), diese Menschen als ungehobelt, und wenn der Gesprächspartner sein Verhalten auch im Gegensatz zum "Gebildeten" argumentiert, nimmt dieser den Zweiten als "nach den Regeln" lebend wahr, weil der Zweite nicht von Ungehobelten, sondern von Überzeugten ist. Er verursacht Unbehagen, indem er "schreit", obwohl er kein Vater, Bruder oder Vorgesetzter ist und dies als normal betrachtet. Da er weiß, dass er seinem Gesprächspartner Unbehagen bereitet, ändert er die Kommunikation absichtlich nicht.

Ich mag es auch, auf freundliche Weise "YUCK" zu sagen. Und wenn Sie schreien, habe ich den Eindruck, dass ich vor einem potenziellen "Raubtier" stehe, das etwas von mir will. Ich weiß nicht, Psychologie. Andererseits bestelle ich ein Taxi, und es kommt ein Mann in einem Auto mit zehn Fahrgästen. Er sitzt im Auto und rappt leise. Ich meine, es ist schon komisch, wie man zu so einem Typen "Du" sagen kann.

 
Dmitry Fedoseev:

Die neue Religion ist ganz einfach: "Canalianismus". Alle Anhänger müssen, wenn sie miteinander sprechen, das Wort "Quantum" vor jedes Substantiv setzen.

Also die drei Hauptkanäle, die unser Leben erhalten: Sanitär, Heizung, Abwasser. Und über allen steht ein übergeordneter Kanal: die Elektrizität.

Aber nicht so, sondern so: "Es gibt also drei Haupt-Quantenkanäle, die unser Quantenleben unterstützen: Quanten-Klempnerarbeiten, Quanten-Heizung, Quanten-Kanalisation. Und über all dem gibt es einen Quantenkanal auf einer höheren Quantenebene: die Quantenstromversorgung".

QuantumBob:
Wenn Sie das Wort Quantum weglassen, wird die Aussage falsch. Sie müssen sich an die Logik halten.


Auch hier wird nicht gesagt, dass "Quantum" in Duks Thread ein neuer Begriff ist, der eingeführt wurde, um die Zugehörigkeit zu einem verarbeiteten Preisdiagramm widerzuspiegeln. Und es gäbe keine Verwirrung mehr, viele Menschen würden den Begriff nicht mehr im Zusammenhang mit der Physik beachten, sondern ihn genau als zum Dukk-Graphen gehörig verstehen.
Der begriffliche Apparat ist nicht ausgearbeitet, ihn in Verbindung mit den derzeitigen Begriffen zu postulieren, würde die Menschen weiterhin dazu verleiten, sich daran aufzuhängen. Imho.

 
Evgeniy Chumakov:


Er beantwortet die Fragen nicht.

Meine erste Frage war, was zu tun ist, wenn die Spanne der M1-Kerze die Größe des Quants um ein Vielfaches übersteigt, d. h. wir wissen nicht, wie lange sich der Preis hin und her bewegt hat, und es ist unmöglich, die Chronologie der Bewegung zu bestimmen.

Wenn man sie nur sichtet und zwischen den Eröffnungskursen nimmt, dann fehlt die Information.

Was ist, wenn Sie Tics verwenden?
 


Quantum Cargo Cult... gedeiht... )))

 
QuantumBob:

ZUSAMMENFASSUNG NACH KANAL

Fassen wir also die Zwischenergebnisse nach Kanälen zusammen.

Erstens bewegt sich der Quantenaustauschpreis entlang von Quantenkanälen, und zwar nur entlang von Kanälen und nichts anderem. Außerdem ändern sich die Bewegungskanäle in regelmäßigen Abständen. Dies ist eindeutig bewiesen. Das ist ein Gesetz. Sie schafft eine leistungsfähige theoretische Grundlage für Kanalhandelsmethoden.

Zweitens fügt sich der Quantenpreis viel genauer in den Quantenkanal ein, er zeigt viel seltener falsche Ausfälle usw. als ein normaler Preis, der sich in einem normalen Kanal bewegt. Denn die Quantenzeit fließt im Vergleich zur astronomischen Zeit nicht linear, und die Quantenkarte passt aufgrund dieser zeitlichen Plastizität viel genauer in den Quantenkanal, der der natürliche Lebensraum des Quantenpreises ist.

Drittens ist es möglich, aus vier Kanälen für die weitere Bewegung zu wählen, wenn der Preis den aktuellen Kanal verlässt. Und diese Kanäle werden nach den Formeln von Duk im Voraus berechnet, ohne darauf zu warten, dass sie drei Ankerpunkte bilden. Und das ist die eigentliche Vorhersage.

Vier Kanäle - 0,25-Wahrscheinlichkeit...

Kann alles, was in diesem Thema beschrieben wird, auf Zecken angewendet werden?

 
Renat Akhtyamov:

4 Kanäle - Wahrscheinlichkeit 0,25...

Kann alles, was in diesem Thread beschrieben wird, auf Zecken angewendet werden?

Die Methode funktioniert sowohl mit Balken als auch mit Ticks. Die Wahrscheinlichkeiten pro Kanal sind nicht gleichmäßig verteilt und spielen auch keine Rolle, da die Entscheidungen auf der Grundlage des vom Preis selbst gewählten Kanals getroffen werden.

 
Renat Akhtyamov:

4 Kanäle - Wahrscheinlichkeit 0,25...

Kann alles, was in diesem Thread beschrieben wird, auf Zecken angewendet werden?


Die Ticks sind für das Plotten in n-Punkt-Schritten praktischer.

 

Da TC schrecklich weit von der Physik entfernt ist und nicht einmal zwei Wörter aneinanderreihen kann, werde ich mich gelegentlich mit der Theorie von Duke befassen. Versuchen wir, sie auf reale physikalische Probleme zu beziehen, Duks Formeln abzuleiten usw.

Beginnen wir mit der Frage, woher die Idee stammt, den Preisgraphen auf eine Art Quantengraphen zu reduzieren, und was das bedeutet.

Im Allgemeinen wird dieses Problem von Feynman behandelt und sieht folgendermaßen aus:

Man beachte, dass in diesem Fall die Lichtgeschwindigkeit c, die Masse des Teilchens m und die Plancksche Konstante h = 1 angenommen werden.

Als Nächstes werde ich versuchen, die Formeln von Duck abzuleiten (wenn möglich), aber ich verspreche es nicht.

 

Versuchen wir nun, uns einen Reim auf die Formeln von Duc zu machen, denen er seinen Namen gegeben hat:

Uns interessiert nun die Wellenlänge Lambda=2*r

Schauen wir uns die klassische Definition an:

Aus den de Broglie-Formeln ergibt sich:

Lambda=(2*Pi*h*n)/p, wobei

Pi=3,1415926...

h ist die Plancksche Konstante

n - Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung

p - Impuls des Teilchens

In diesem Fall stimmen die Abmessungen des rechten und linken Teils der Beziehung überein.

In Feynmans Problem sind dieLichtgeschwindigkeit mit (in der Tat die Geschwindigkeit eines relativistischen Teilchens), die Masse des Teilchens m und die Plancksche Konstante h =1

In diesem Fall ist der Impuls des Teilchens p=m*c=1.

Wir erhalten:

Lambda=2*Pi*n, wobei n ein Einheitsvektor in Richtung der Wellenausbreitung ist

Und im Fall von Duk ist die WellenlängeLambda=2*r.

Wohin ist die Zahl pi verschwunden? Ich weiß es nicht... Die Theorie kann ab hier weggelassen werden.

Grund der Beschwerde: