Von der Theorie zur Praxis - Seite 590

 
Evgeniy Chumakov:
Eine weitere interessante Reihe von Summen von Inkrementen, bitte erstellen Sie ein Histogramm (wie Alexander es tat).

Um ehrlich zu sein, ist die Datei überhaupt nicht interessant.

Es wäre besser, dies zu sagen

Die Serie ist interessant und deshalb...

 

Eine weitere konzeptionelle Studie (ein Jahr später... :))

Beim zwangsweisen Lesen von Tick-Kursen in exponentieller Zeitskala bei p=0,8333333 (im Durchschnitt 1 Mal alle 6 Sekunden), kommen echte Ticks in solchen Zeitintervallen:

Ungefähr das gleiche Muster wurde bei einer einheitlichen Ablesung von 1 Mal pro Sekunde beobachtet.

Hier ist, was Sie mit mir machen können, und das ist der Erlang-Fluss (negative Binomialverteilung). Und darin sollte der korrekte Empfang der Tickdaten erfolgen.

 
Alexander_K:

Eine weitere konzeptionelle Studie (ein Jahr später... :))

Beim zwangsweisen Lesen von Tick-Kursen in exponentieller Zeitskala bei p=0,8333333 (im Durchschnitt 1 Mal alle 6 Sekunden), kommen echte Ticks in solchen Zeitintervallen:

Ungefähr das gleiche Muster wurde bei einer einheitlichen Ablesung von 1 Mal pro Sekunde beobachtet.

Hier ist, was Sie mit mir machen können, und das ist der Erlang-Fluss (negative Binomialverteilung). Und darin müssen die Zeckendaten richtig sein.

Hier gibt es keinen Fisch.)

 
Alexander_K:

Eine weitere konzeptionelle Studie (ein Jahr später... :))

Beim zwangsweisen Lesen von Tick-Kursen in exponentieller Zeitskala bei p=0,8333333 (im Durchschnitt 1 Mal alle 6 Sekunden), kommen echte Ticks in solchen Zeitintervallen:

Ungefähr das gleiche Muster wurde bei einer einheitlichen Ablesung von 1 Mal pro Sekunde beobachtet.

Hier ist, was Sie mit mir machen können, und das ist der Erlang-Fluss (negative Binomialverteilung). Und darin sollte der korrekte Empfang der Tickdaten erfolgen.

Richtig? Und was ist diese "Richtigkeit"?

 
Олег avtomat:

Recht? Was ist dieses "Recht"?

Ich halte es für die falsche Lösung, mit einem gleichmäßigen Zeitplan zu arbeiten. Zum Beispiel mit OHLC auf M1. Entweder muss man speziell mit Ticks arbeiten, was jedoch zu einer Verzerrung des Konzepts "Zeit" führt, da es bei einem bestimmten Broker eine unterschiedliche Anzahl von Ticks im gleichen Zeitrahmen und auf unterschiedliche Weise gibt. Oder man arbeitet in einem Erlang-Flow einer bestimmten Reihenfolge, wenn es eine Übereinstimmung mit der "durchschnittlichen" Zeit gibt.

 

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Gedanken zu Random

Oleg avtomat, 2012.12.12 02:13

Ein Filter ist ein Funktionswandler. Ein gut durchdachter Filter beseitigt nicht nur das Rauschen, sondern extrahiert auch viele nützliche Informationen, die in den Daten zwar vorhanden, aber verborgen und nicht direkt zugänglich sind.

Man kann einen Filter nicht mögen oder nicht mögen - im Gegenteil, man kann ihn richtig oder falsch einsetzen.

Aber natürlich ist ein Filter nicht dasselbe wie ein Filter ;))) Und wenn ein Stück Scheiße als Filter bezeichnet wird, wird es nicht zu einem Filter. Dementsprechend erscheint die Haltung der Liebe/Abneigung gegenüber einem solchen Artefakt ;)))


 
Alexander_K:

Ein einheitlicher Zeitplan ist meines Erachtens die falsche Lösung. Zum Beispiel mit OHLC auf M1. Entweder muss man speziell mit Ticks arbeiten, was jedoch zu einer Verzerrung des Konzepts "Zeit" führt, da es bei einem bestimmten Broker eine unterschiedliche Anzahl von Ticks im gleichen Zeitrahmen und auf unterschiedliche Weise gibt. Oder man arbeitet in einem Erlang-Flow einer bestimmten Reihenfolge, wenn es eine Übereinstimmung mit der "durchschnittlichen" Zeit gibt.

Meine Güte, woher hast du diesen Unsinn in deinem Kopf? Welche Zeitverzerrung?

Beobachten Sie den Strom der Autos auf der Straße vor Ihrem Fenster. Nachts werden es wenige sein, tagsüber viele und zur Hauptverkehrszeit noch mehr. Verzerrt das den Begriff der "Zeit"?

Denken Sie ein wenig mit dem Kopf und wiederholen Sie nicht irgendeinen Unsinn, den Sie "im Internet" gefischt haben.

 
Олег avtomat:


Ja. Lassen Sie es mich anders formulieren:

Jeder Algorithmus, der auf OHLC aufbaut, ohne die realen Tick-Volumina (Volumen) zu berücksichtigen, ist von vornherein ungenau und auslaugend. IMHO.

 
Alexander_K:

Ja. Lassen Sie es mich anders formulieren:

Jeder Algorithmus, der auf OHLC aufbaut, ohne die realen Tick-Volumina (Volumen) zu berücksichtigen, ist von vornherein ungenau und auslaugend. IMHO.

Mehr Unsinn.

 
Олег avtomat:

Mann, wie kommst du auf diesen Unsinn? Welche Zeitverzerrung? Welcher Unsinn?

Beobachten Sie den Verkehrsfluss auf der Straße vor Ihrem Fenster. Nachts werden es nur wenige sein, tagsüber viele und zur Hauptverkehrszeit noch mehr. Verzerrt das den Begriff der "Zeit"?

Denken Sie mit Ihrem Verstand und wiederholen Sie nicht den Unsinn, den Sie im Internet aufgeschnappt haben.

Sie müssen es aus Niels herausgelesen und wörtlich als Handlungsanleitung genommen haben.)))

Was wir hier vor uns haben, ist eine verrückte Theorie.

Die Frage ist, ob sie verrückt genug ist.

korrekt zu sein.

Niels BOR

Grund der Beschwerde: