Was ist ein Trend? - Seite 20

 
Andrew Petras:

Gibt es sie?

Andrey, meinst du, dass der Trend erst eine flache Phase durchlaufen muss, bevor er sich dreht? In den letzten drei Wochen hat sich der USDJPY in einer flachen Phase befunden:

 
Victor Ziborov:

Sie meinen, der Trend muss erst eine flache Phase durchlaufen, bevor er sich umkehren kann? Betrachtet man die letzten drei Wochen, so hat der USDJPY die flache Phase hinter sich gelassen:

Ganz genau. Die so genannten Phasen sind absolut unnötig. Und für jede Situation gibt es, natürlich a posteriori, eine Erklärung im TA.
 
Serqey Nikitin:

Ja, zum Bild: https://www.mql5.com/ru/forum/214374/page17#comment_5664189

Ich bezweifle nicht, dass all diese Analysen funktionieren...

Aber ich habe mich entschlossen, ein System zu entwerfen, das die Parameter erfüllt:

1. Leicht zu verstehen.

2. Zu jedem Zeitpunkt sollte ein WESENTLICHES Maß an Klarheit über die aktuelle Marktlage herrschen.

3. und, natürlich, gewinnbringend.

Die Analyse desselben Paares:


Die aktuelle Marktlage - der Trend geht nach oben.

Aussichten - Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Handelsaufträge:

Eröffnung - beide Indikatoren zeigen in die gleiche Richtung, aber erst nach dem Ende des Pullbacks.

Schließen - ein Signal für die Umkehrung des schnellsten Indikators.

P.S. Der Zig-Zag dient nur zur Einstellung der anderen Trendindikatoren (nicht in die Strategie eingebunden).

Meiner Meinung nach vermitteln die Trendindikatoren ein einfaches und klares Bild des Marktes.

Sergey, Ihr Handelssystem sieht sehr überzeugend aus. Stehen diese beiden Indikatoren der Öffentlichkeit zur Verfügung oder gehören sie nur Ihnen und sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt? Wenn sie öffentlich zugänglich sind, könnten Sie bitte den Link angeben? Ich würde es gerne ausprobieren.

 
Victor Ziborov:

Diese beiden Indikatoren unten - Link bitte? Ich würde sie gerne ausprobieren.

Einer von ihnen scheint hier zu sein...

 

Ich danke Ihnen vielmals. Ich sehe, es ist bezahlt, aber es gibt einen Prozess. Der Autor ist dieser Sergei Nikitin. Wenn es mir wirklich gefällt, schreibe ich selbst einen. Oder kaufen Sie einen, wir werden sehen.

 
Ivan Butko:
Oooh...

Was für ein Haufen vager Gedanken. Sie sollten sich mit ihnen zusammensetzen und formale Kriterien/Regeln/Anweisungen formulieren, die einen strikten Punkt für den Trendbeginn, sein Ende und den Übergang der Trendphase in eine flache Phase definieren.

Bisher ist der einzige formale Anhaltspunkt die Bindung an eine Skala (eine Wellenebene, wenn wir von Neo-Wavern sprechen, und Fraktale - wenn wir von konventionellen sprechen).

D.h., ausgehend vom Offensichtlichen, nämlich - ein Flat ist ein Trend auf der mlTF, und ein Trend ist ein Flat auf der stTF (nicht immer, außer bei Impulsen durch einige Brexits), in dem Sinne, dass jeder es klar sehen kann (assoziative Wahrnehmung), aber nicht formalisieren (algorithmisieren) kann, können wir bestimmen, ob ein Trend zu einer streng definierten TF gehört.

Dann wird die Trenddefinition die TF einschließen:

Ein Trend ist eine gerichtete, nicht-horizontale Bewegung des Preises in einer bestimmten TF, bei der die Umkehrbewegung in die Gegenrichtung nicht übersteigt (tra-ta-ta-ta)... was nun? Größe? Wird dadurch das vorherige Fraktal nicht gebrochen? Was meinen Sie dazu?
Ich stimme zu, dass wir die qualitative Seite der Trenderkennung kennen. Wir müssen quantitative Maßstäbe für die Trenderkennung erarbeiten, z. B. wenn der relative Preisanstieg in einem bestimmten Zeitraum einen bestimmten Wert überschreitet, müssen wir das Vorhandensein eines Trends erkennen. Ansonsten ist es eine Wohnung. Ich fordere die Teilnehmer auf, diese Idee weiterzuentwickeln und ihre eigenen Varianten der Quantifizierung vorzuschlagen, z. B. Kriterien. Für mich persönlich ist ein Trend die Bewegung des aktuellen Kurses von einem Break-even-Punkt (Level) zum nächsten Break-even-Punkt, bis der Marktpreis eingreift. Ein Anstieg und anschließender Einbruch des Kurses zum aktuellen Kurs bedeutet das Ende des Trends. Für viele scheint dies Unsinn zu sein, aber das Konzept des Marktpreises stammt aus der realen Marktanalyse von Waren und Dienstleistungen, und es ist an der Zeit, ihn als echten Teilnehmer an Marktkämpfen anzuerkennen. Ich will niemandem das Konzept des Marktpreises aufzwingen, aber ich bin sicher, dass es ohne seine Anerkennung und umfassende Untersuchung nicht geht.
 

Ich bin der Meinung, dass ein Liniendiagramm eines Handelsinstruments den Hauptpreistrend darstellt.

Trends, die auf Eröffnungs- oder Schlusskursen basieren, sind sekundäre Trends, die dem Analysten im Zeitabschnitt mehr Informationen liefern, aber aus demselben Grund sind diese sekundären Trends im Vergleich zum linearen Diagramm des Preises des Handelsinstruments stärker verrauscht. Vielleicht ist das der Grund, warum Expert Advisors, die auf Eröffnungs-/Schlusskurs-Trends basieren, Geld verlieren?

 
Yousufkhodja Sultonov:
Ich stimme zu, dass wir die qualitative Seite der Trenderkennung kennen. Es ist notwendig, quantitative Maßstäbe für die Trenderkennung zu erarbeiten, z. B. wenn der relative Preisanstieg für einen bestimmten Zeitraum einen bestimmten Wert überschreitet, sollten wir das Vorhandensein eines Trends erkennen. Ansonsten ist es eine Wohnung. Ich fordere die Teilnehmer auf, diese Idee weiterzuentwickeln und ihre eigenen Varianten der Quantifizierung vorzuschlagen, beispielsweise Kriterien. Für mich persönlich ist ein Trend die Bewegung des aktuellen Kurses von einem Break-even-Punkt (Level) zum nächsten Break-even-Punkt, bis der Marktpreis eingreift. Ein Anstieg und anschließender Einbruch des Kurses zum aktuellen Kurs bedeutet das Ende des Trends. Für viele scheint dies Unsinn zu sein, aber das Konzept des Marktpreises stammt aus der realen Marktanalyse von Waren und Dienstleistungen, und es ist an der Zeit, ihn als echten Teilnehmer an Marktkämpfen anzuerkennen. Ich will niemandem das Konzept des Marktpreises aufzwingen, aber ich bin mir sicher, dass dies nicht möglich ist, ohne es anzuerkennen und es umfassend zu studieren.

Ein Trend ist wie ein fortlaufender Anstieg im nächsten Zeitintervall. Und das Ausmaß der Erhöhung ist wahrscheinlich nicht das Entscheidende. Das Inkrement hat aufgehört (gleich Null) - Zeit X für Trader und Expert Advisor, da der Drawdown-Test voraus ist)))

 
Uladzimir Izerski:

Nicht schlecht. In einem Seitwärtstrend könnte es jedoch eine Steigung geben. Wie können wir das ertragen?


Wenn der Steigungswinkel von Null abweicht, handelt es sich ohnehin um einen Trend. Wenn BID eine vollkommen gerade Linie in der Zeit zeichnet, ist der Trend nicht vorhanden, während bei der geringsten Abweichung der Trend vorhanden ist. Ein Trend ist eine Änderungsrichtung auf der Y-Achse und die Änderung auf der X-Achse ist die Zeit. Der Trend wird IMHO nicht als solcher angesehen. Es gibt keinen Trend, wenn unsere Linie parallel zur X-Achse verläuft.

 
Ivan Butko:
Können Sie eine umfassende Definition geben?

Wie stellen Sie persönlich fest, wann sie begonnen hat und wann sie in eine flache Phase eingetreten ist (wenn es sich nicht um ein Geschäftsgeheimnis handelt D)

Ich gebe dir eine umfassende Definition: Ein Trend ist, wenn sich zwei Autos nicht überschneiden :=))

Grund der Beschwerde: