Gedanken über den Zufall - Seite 9

 
tol64:
Und wie viele Tausende von Geschäften sind es insgesamt? Und über welche Zeitspanne?


Wie viele brauchen Sie? Ich habe eine Schätzung abgegeben.

Bei 10.000 Abschlüssen in der Historie beträgt die längste kontinuierliche Serie mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % mindestens 12.

 

Um auf mein Thema zurückzukommen: Ich spiele ein Spiel namens Pipes, bei dem Rohre miteinander verbunden werden, damit Wasser fließt.

Auf einem Bildschirm mit 8 x 8 Figuren löse ich das Rätsel in durchschnittlich 1,5 Minuten. Von den 64 Teilen können etwa 50 in 4 verschiedene Richtungen und 14 (Langschwellen) in zwei Richtungen ausgerichtet werden. Das ergibt eine Gesamtzahl von (4 ^ 50) * (2 ^ 14) = 2 ^ 114 Konfigurationen. Wenn ich in einer Sekunde 2 Konfigurationen durchlaufe, bedeutet das, dass ich 180 * 2 = 360 Varianten durchlaufe. Das heißt, ich decke durch mein Handeln 2 ^ -105,5 des Zustandsraums ab und finde die einzig richtige Antwort. Ich kenne nur den Algorithmus ) Es ist kein Wunder, ich denke überhaupt nicht über die Wahrscheinlichkeit nach, wenn ich spiele.

Auf dem Markt ist es wahrscheinlich das Gleiche: Wenn man den Algorithmus kennt, kann man die richtige Antwort in recht menschlicher Zeit und mit recht erschwinglichen Berechnungsmitteln finden. Ich hatte bisher gedacht, dass es unmöglich sei, den Algorithmus mit roher Gewalt zu knacken, einfach weil die Wahrscheinlichkeit, eine halbwegs akzeptable Lösung zu finden, gegen Null geht. Das macht keinen Sinn. Sie müssen nach einem Algorithmus suchen. Voller Stopp. Der Beweis ist vollständig. Ich gehe spazieren :)

 
alexeymosc:

Um auf mein Thema zurückzukommen: Ich spiele ein Spiel namens Pipes, bei dem Rohre miteinander verbunden werden, damit Wasser fließt.

Auf einem Bildschirm mit 8 x 8 Figuren löse ich das Rätsel in durchschnittlich 1,5 Minuten. Von den 64 Teilen können etwa 50 in 4 verschiedene Richtungen und 14 (Langschwellen) in zwei Richtungen ausgerichtet werden. Das ergibt eine Gesamtzahl von (4 ^ 50) * (2 ^ 14) = 2 ^ 114 Konfigurationen. Wenn ich in einer Sekunde 2 Konfigurationen durchlaufe, bedeutet das, dass ich 180 * 2 = 360 Varianten durchlaufe. Das heißt, ich decke durch mein Handeln 2 ^ -105,5 des Zustandsraums ab und finde die einzig richtige Antwort. Ich kenne nur den Algorithmus ) Es ist kein Wunder, ich denke überhaupt nicht über die Wahrscheinlichkeit nach, wenn ich spiele.

Auf dem Markt ist es wahrscheinlich das Gleiche: Wenn man den Algorithmus kennt, kann man die richtige Antwort in recht menschlicher Zeit und mit recht erschwinglichen Berechnungsmitteln finden. Ich hatte bisher gedacht, dass der Algorithmus mit roher Gewalt nicht geknackt werden kann, weil die Wahrscheinlichkeit, eine halbwegs akzeptable Lösung zu finden, gegen Null geht. Das macht keinen Sinn. Sie müssen nach einem Algorithmus suchen. Voller Stopp. Der Beweis ist vollständig. Ich gehe spazieren :)


Ich stimme zu (mit einem Vorbehalt) in Analogie zum Schach, wo der Baum der Varianten ebenfalls enorm schnell wächst.

Dennoch waren Eichhörnchen-Schachspieler (Großmeister), die eine begrenzte Anzahl von Varianten ausprobierten, lange Zeit für Maschinen unerreichbar, trotz der enormen Geschwindigkeit der letzteren.

Ich verfolge das jetzt nicht, aber ich habe gehört, dass die Maschinen jetzt die Nase vorn haben, aber nicht so sehr wegen der Geschwindigkeit, sondern wegen der neuen Algorithmen.

Ich weiß nicht, wie genau die Parallelität ist.

 
Es wird ein vollständiger Zugbaum für Steine aus jeder beliebigen Formation auf dem Brett erstellt.
 
alexeymosc:

Um auf mein Thema zurückzukommen: Ich spiele ein Spiel namens Pipes, bei dem Rohre miteinander verbunden werden, damit Wasser fließt.

Auf einem Bildschirm mit 8 x 8 Figuren löse ich das Rätsel in durchschnittlich 1,5 Minuten. Von den 64 Teilen können etwa 50 in 4 verschiedene Richtungen und 14 (Langschwellen) in zwei Richtungen ausgerichtet werden. Das ergibt eine Gesamtzahl von (4 ^ 50) * (2 ^ 14) = 2 ^ 114 Konfigurationen. Wenn ich in einer Sekunde 2 Konfigurationen durchlaufe, bedeutet das, dass ich 180 * 2 = 360 Varianten durchlaufe. Das heißt, ich decke durch meine Aktionen 2 ^ -105,5 des Zustandsraums ab und finde eine einzige richtige Antwort. Ich kenne nur den Algorithmus ) Es ist kein Wunder, ich denke überhaupt nicht über die Wahrscheinlichkeit nach, wenn ich spiele.

Auf dem Markt ist es wahrscheinlich das Gleiche: Wenn man den Algorithmus kennt, kann man die richtige Antwort in recht menschlicher Zeit und mit recht erschwinglichen Berechnungsmitteln finden. Ich hatte bisher gedacht, dass der Algorithmus mit roher Gewalt nicht geknackt werden kann, weil die Wahrscheinlichkeit, eine halbwegs akzeptable Lösung zu finden, gegen Null geht. Das macht keinen Sinn. Sie müssen nach einem Algorithmus suchen. Voller Stopp. Der Beweis ist vollständig. Ich gehe spazieren :)


Und Market Maker - sind nicht einverstanden mit Ihnen ;-)

... Und wird die Zitate so verschieben, dass sie kein Muster aufweisen... (gut, dass ich nicht wusste, wie ich das VOR deinem Spaziergang schreiben sollte, sonst hätte ich die ganze Stimmung ruiniert...)

 
prikolnyjkent:


Und Market Maker - sind anderer Meinung als Sie ;-)

... und wird die Anführungszeichen so verschieben, dass sie kein Muster aufweisen... (gut, dass ich nicht wusste, wie ich das VOR deinem Spaziergang schreiben sollte, sonst hätte ich die ganze Stimmung verdorben...)


Ich habe es schon 100 Mal gehört, es verdirbt nicht die Stimmung, keine Sorge.

:)

Ich habe gesehen, was der Fluss der Angebote von verschiedenen Anbietern ist (Renat zeigte auf die 5). Einige Empörungen werden die Küche bereichern, aber wir sprechen hier nicht von 5-Punkte-Bewegungen. Ich bin an 50-100 Pips interessiert. Mindestauflösung von einer Stunde.

 
alexeymosc:


Wie viele brauchen Sie? Ich habe einen geschätzten Wert angegeben.

Bei 10.000 Abschlüssen in der Historie beträgt die längste kontinuierliche Serie mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % mindestens 12.

Je mehr, desto besser. Das heißt, es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Sie davon profitieren können. ))

 
tol64:

Je mehr, desto besser. Das heißt, es ist wahrscheinlicher, dass Sie davon profitieren können. ))

Wie das? Die Serie kann für Sie sowohl in die richtige als auch in die falsche Richtung gehen.
 
alexeymosc:
Wie das? Die Serie kann für Sie sowohl in die richtige als auch in die falsche Richtung gehen.

Und wenn Sie ein "Portfolio" haben...?
 
prikolnyjkent:

Und wenn Sie ein "Portfolio" haben...?

Das ist ein anderes Thema: Wenn es gelingt, die Strategien so zu differenzieren, dass eine lange Reihe von Verlusten in einer Reihe garantiert durch Gewinne in anderen Reihen ausgeglichen wird, dann wird es keinen Ausverkauf geben.

OK, ich werde mir überlegen, wie ich den Algorithmus mit minimalem Aufwand erhöhen kann.

Grund der Beschwerde: