Gedanken über den Zufall - Seite 16

 
Hier sind einige Gedanken - vielleicht findet jemand sie nützlich :)
 
avtomat:
Dies ist ein weit hergeholtes Modell, das nichts mit der Realität zu tun hat. Mit einer gewissen Dehnung kann es als "direktes" Problem bezeichnet werden - es wird versucht, den realen Eingabeprozess an eine a priori gegebene Grundlage anzupassen. Es gibt keine Rechtfertigung für diese Wahl der Grundlage, und es kann auch keine geben. Ich denke aber, dass dieses Problem umgekehrt ist.

Denn es handelt sich um ein sehr reales Modell (nur vereinfacht), das den Markt als physisches System in einem realen externen Umfeld beschreibt, nicht als ein unbekanntes ...arya ...nything. Sie würden doch nicht bestreiten, dass der Markt ein System mit einer Übertragungsfunktion ist, oder? Oder dass der Markt nicht nur intern (Stimmungsschwankungen bei den Händlern), sondern auch durch externe Faktoren beeinflusst wird? Ich habe lediglich (wiederum das einfachste und natürlichste) Beispiel für ein solches System genannt. (Wenn man es komplizierter haben will, kann man ein System konstruieren, das nicht aus einer, sondern aus zwei oszillierenden Einheiten besteht; bei bestimmten Verhältnissen ihrer Parameter wäre das Ergebnis dann eine sphärische Elliott-Theorie im Vakuum, mit Wellen 5-3 usw.).

Und im Allgemeinen ist das "inverse" Problem immer untrennbar mit dem "direkten" Problem verbunden: Es macht keinen Sinn, einen adaptiven Filter zu bauen, ohne die physikalische Bedeutung seiner Eigenschaften zu berücksichtigen. Dies ergibt sich zumindest aus der Tatsache, dass AF (im weitesten Sinne des Wortes) im Wesentlichen das Verhalten des Systems simuliert und versucht, einen Output zu erzielen, der dem realen ähnelt, d.h. es ist de facto ein Marktmodell. Wenn wir die Modellannahme nicht getroffen haben, können wir auch kein anpassungsfähiges Gerät bauen.

 

alsu:

Denn es handelt sich um ein sehr reales Modell (nur vereinfacht), das den Markt als physisches System in einem realen externen Umfeld beschreibt, nicht als ein unbekanntes ...arya ...nything. Sie würden doch nicht bestreiten, dass der Markt ein System mit einer Übertragungsfunktion ist, oder? Oder dass der Markt nicht nur intern (Stimmungsschwankungen bei den Händlern), sondern auch durch externe Faktoren beeinflusst wird? Ich habe lediglich (wiederum das einfachste und natürlichste) Beispiel für ein solches System genannt. (Wenn man es komplizierter haben will, kann man ein System konstruieren, das nicht aus einer, sondern aus zwei oszillierenden Einheiten besteht; bei bestimmten Verhältnissen ihrer Parameter wäre der Ausgang die Elliott-Kugeltheorie im Vakuum, mit Wellen 5-3

usw.

Im Allgemeinen ist das "inverse" Problem immer untrennbar mit dem "vorderen" verbunden: Es hat keinen Sinn, einen adaptiven Filter zu bauen, ohne die physikalische Bedeutung seiner Eigenschaften

zu berücksichtigen.

Dies ergibt sich zumindest aus der Tatsache, dass AF (im weitesten Sinne des Wortes) im Wesentlichen das Verhalten des Systems simuliert und versucht, einen Output zu erzielen, der dem realen ähnelt, d. h. es ist de facto ein Marktmodell. Wenn wir keine Modellannahme getroffen haben, können wir auch kein anpassungsfähiges Gerät bauen.


Haben Sie die Ergebnisse dieses "ebenso realen Modells"von Ihnen? Und Sie? Zeigen Sie es mir.

Und ich habe die Ergebnisse meines Modells, das Ihnen als "unerkennbar ...ah..." erscheint.

Und Sie irren sich, was das Verhältnis zwischen "Vorwärts-" und "Rückwärtsaufgaben" angeht.

 
avtomat:


Haben Sie die Ergebnisse Ihres "just-as-real-model"? Und Sie? Zeigen Sie es mir.

Es gibt sie, ich zeige sie Ihnen (abgebildet ist ein Detektor für genau diese Impulseinschläge, basierend auf einem Modell von ... äh ... mit Impulsschocks. Es ist ziemlich einfach.)



Und ich habe die Ergebnisse meines Modells, das Ihnen als "unerkennbares ...ah ...nything" erscheint

Es gibt also doch ein Modell? So ist es:


Und Sie irren sich in Bezug auf die Beziehung zwischen den Aufgaben "vorwärts" und "rückwärts".

taki ist keine Tatsache)), zumindest sehe ich keinen Unterschied zwischen unseren Standpunkten. Obwohl... Das Modell, das ich oben beschrieben habe, ist als Differenzengleichung recht gut beschreibbar (und beschreibbar:), d.h. praktisch perfekt für den Aufbau eines adaptiven Filters wie jedes quasi-lineare Modell. Das umgekehrte Problem besteht in einem solchen Fall darin, einen adaptiven Filter zu basteln und dann darüber nachzudenken, wie seine Koeffizienten zu interpretieren sind. Oder nicht zu denken und es als ein schwarzes Loch zu betrachten und zu hoffen, dass es ohne Fehler funktioniert. Aber das gefällt mir nicht, ich ziehe es vor, den Sinn der Geldmaschine zu kennen und folglich zu wissen, wo sie versagen könnte.

 
alsu:

Es gibt sie, ich zeige sie Ihnen (abgebildet ist ein Detektor für genau diese Impulseinschläge, basierend auf einem Modell von ... äh ... mit Impulsschocks. Einfach genug)


Und wie verwenden Sie es? Was bewirken diese Impulse? Gibt es positive Ergebnisse?

Praxis als Kriterium der Wahrheit

 
avtomat:


Wie verwende ich es also? Was bewirken diese Impulse? Irgendwelche positiven Ergebnisse?

Nun, wie soll ich Ihnen sagen, wenn das alles schon im wirklichen Leben funktionieren würde, würde ich hier kaum darüber sprechen))) Aber es wird funktionieren.

Und in den Diskussionen bekomme ich neue Ideen und kann meine eigenen Gedanken formulieren. Übrigens, in den letzten Tagen ist der Gedanke noch weiter gegangen)))

Wenn es darum geht, was Impulse bewirken, siehe meine obige Frage an den Mathematiker Alexei und seine Antwort.

 
alsu:

Es gibt, zeige ich Ihnen (das Bild zeigt die gleichen Puls-Detektor auf der Grundlage eines Modells von ... äh ... mit Impulsschocks. Einfach genug)

Oh, ich habe genau so einen. Ich habe da so meine Zweifel.


 
TheXpert:

Zweifel


Ich habe jetzt alle 30 Minuten eine neue Version, also werde ich es wieder gutmachen. Und Zweifel ist gut)))
 
TheXpert:

Oh, ich habe einen ähnlichen. Ich habe da so meine Zweifel.



Der erste Kreis - der Preis stieß auf die starke Unterstützung bei 1,30000, die Beseitigung der Haltestellen, so dass der Impuls ist hier möglich (aber es muss von der internen Herkunft sein, obwohl für dieses Modell ist es nicht wirklich wichtig).
 

aber ich bin wie folgt

Grund der Beschwerde: