Station 6 - Seite 3

 
DmitriyN:
Schauen wir uns eine konkrete Situation an. 2008, Tendenz fallend um wer weiß wie viele Punkte.
Dann ein 50-prozentiger Pullback auf das Widerstands-/Unterstützungsniveau. Es dauerte 2 Monate oder so ähnlich.

So etwas wie einen "Abwärtstrend für wer weiß wie lange" gibt es nicht. Es gab einen 100%igen Pullback (Korrektur) nach oben mit einer Skala (Umfang, Preisbewegung) von über 50 Pips, was ich für TP=SL verwende. Und da das der Fall ist, ist es mir egal, in welche Richtung die größere Bewegung geht.
 
Dr.Drain:

Ach das. Das ist ganz einfach. Es kommt nicht darauf an, wohin sich der Preis entwickelt, sondern wie er sich entwickelt. Ich kann einen Chart erstellen, der einen dummen, unumstößlichen Aufwärtstrend hat, aber alle 100% der Trades mit TP=SL=50 Pips werden durch SL geschlossen. Zumal man in der Praxis keinen "Trend" angeben kann, ohne die Skala auf der betreffenden Preisachse zu spezifizieren. Solange Sie die Skala nicht festgelegt haben, d.h. den Wert des erwarteten TP bei Eröffnung eines Handels mit gleichem TP und SL, können Sie keine Entscheidung treffen. Denn im gleichen Moment kann sowohl die Entscheidung zu verkaufen als auch die Entscheidung zu kaufen gleichermaßen richtig sein. Und beide werden am TP geschlossen. Zu verschiedenen Zeitpunkten (zuerst ein Handel mit einem niedrigeren TP, dann natürlich ein höherer). Wenn man die Tendenz und das Flache trennen könnte, indem man die Skala im Voraus festlegt (sonst hat man kein Recht, diese Worte überhaupt auszusprechen) - dann wäre das eine andere Darstellung (Formulierung) des Grals. Aber das können Sie nicht. Lassen Sie uns also nicht von "langen Trends" sprechen.

Jede Menge Buchstaben. Ungekühlt ))))
 
Dr.Drain:
Roman100, wenn Ihr Algorithmus wirklich funktioniert, kann er zu einem offensichtlicheren Filter umformuliert werden, nämlich zu einem nicht verzögerten, nicht zeichnenden Filter . Wenn ein solcher Übergang nicht möglich ist, hat Ihr Algorithmus keine Vorhersagekraft, um die Wahrscheinlichkeit auf über 50 % zu erhöhen.

Die Ansätze können unterschiedlich sein). Demnach "ermittelt" mein Filter sogar;;), da er ausschließlich schwebende Aufträge verwendet.
 
Dr.Drain:

Allein wegen der geringen Anzahl von Geschäften sieht es nicht sehr ansehnlich aus.

Nun, man kann aus so vielen Geschäften noch keine mehr oder weniger adäquaten Schlüsse ziehen...
 
Nein, nein. Um zu verstehen, dass Ihr Filter nichts voraus hat, betrachten Sie ihn bei einfachen Signalen anstelle von Preisen: Mäander, Sinus, Dreieckssägezahn und vor allem: Schritt. Dort werden Sie den Rückstand feststellen. Denn Wunder gibt es nicht, und man kann nicht im Voraus vorhersagen, wo ein Pullback stattfinden wird und dass es keinen Pullback geben wird.
 
вот блок открытия ордеров
==========
/ ордера есть - значит выйдем
if (TotalOpenOrders > 0) { return(0); }
// ордеров нету - выставим случайные
   Cen1 = MathRand();
   Chi = DoubleToStr(Cen1,0);
   //   
   Lots = 0.1;
   // через жопу определяем чётное ли число - вообщето решается одной строкой типа if (Cen1&1) {нечет}
   // но пишу так чтобы Енот смог разобраться :)
   if(StringLen(Chi)>1) {
      Chi = StringSubstr(Chi,StringLen(Chi)-1,1);
   }
   if (Chi == "0" || Chi == "2" ||Chi == "4" ||Chi == "6" ||Chi == "8") { // чётное число - Байки ставим
      OrderSend(Symbol(), OP_BUY, Lots, Ask, 3, Ask - BaSL*Point, Ask + BaTP*Point,"My order #"+total,16384,0,Green);
      return(0);
   }
   // число Нечётное
   OrderSend(Symbol(), OP_SELL, Lots, Bid, 3, Bid + SeSL*Point, Bid - SeTP*Point,"My order #"+total,16384,0,Red);
// выходим   
return(0);

was ist das im Jahr 2008? hier ein Beispiel Zufälliger TA-Eintrag = SL das Ergebnis ist..:


\\\\\\\\\\\\\\\\\

SymbolEURUSD (Euro gegenüber US Dollar)
Zeitraum5 Minuten (M5) 2008.01.02 10:00 - 2008.12.31 17:55 (2008.01.01 - 2009.01.01)
ModellAlle Ticks (genaueste Methode auf der Grundlage aller kleinsten verfügbaren Zeitrahmen)
ParameterLots=0,1; BaTP=500; BaSL=500; SeTP=500; SeSL=500;

Bars in der Geschichte74639Modellierte Zecken4156824Qualität der Simulation90.00%
Diagrammabweichungsfehler0




Ersteinlage10000000.00



Reingewinn2182.38Gesamtgewinn40017.71Totalverlust-37835.33
Rentabilität1.06Erwartung des Gewinns1.40

Absolute Absenkung1984.76Maximale Absenkung2760.01 (0.03%)Relative Absenkung0.03% (2760.01)

Handel insgesamt1558Short-Positionen (% Gewinn)772 (51.81%)Long-Positionen (% Gewinn)786 (51.02%)

Gewinnbringende Geschäfte (% von allen)801 (51.41%)Gewinnbringende Geschäfte (% von allen)757 (48.59%)
Größteertragreicher Handel50.00Verlustgeschäft-50.84
Durchschnittprofitables Geschäft49.96Verlustgeschäft-49.98
Maximale Anzahlkontinuierliche Gewinne (Gewinn)8 (399.79)laufende Verluste (Verlust)9 (-450.63)
Maximumkontinuierliche Gewinne (Anzahl der Siege)399.79 (8)Kontinuierlicher Verlust (Anzahl der Verluste)-450.63 (9)
Durchschnittlaufende Gewinne2kontinuierlicher Verlust2



 
Dr.Drain:

So etwas wie einen "Abwärtstrend für wer weiß wie lange" gibt es nicht. Es gab eine 100%ige Zuckung nach oben (Korrektur) mit einer Skala (Umfang, Preisbewegung) von über 50 Pips, was ich für TP=SL verwende. Und da das der Fall ist, ist es mir egal, in welche Richtung die größere Bewegung geht.

Grob gesagt 2100 Punkte nach unten und 970 nach oben (ich habe nicht genau gezählt). Die Prozession erstreckt sich über 10 Wochen.

 
Roman100:
Nun, bei einer solchen Menge von Transaktionen ist es unmöglich, mehr oder weniger angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen...


Sie können. Es gibt zwei Möglichkeiten, Schlussfolgerungen zu ziehen. 1. Hypothese - Experiment - Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese und 2. viele-viele-Experimente - statistische Verarbeitung - Hypothesen-Saugen.

Wenn wir den Weg 1, Hypothese (Theorie) -> Experiment, gehen, dann braucht es für die Bestätigung der Hypothese nicht viele Experimente, um die Statistik zu enthüllen und die Hypothese auszulutschen - es reicht schon eine kleine Menge an Daten und eine feste Steigung, um vernünftigerweise anzunehmen, dass die Theorie funktioniert.

 
DmitriyN:

Grob gesagt 2100 Punkte nach unten und 970 nach oben (ich habe nicht genau gezählt). Die Prozession erstreckt sich über 10 Wochen.


Es hätte also einen anhaltenden Kick in diesem Paar gegeben. Gehen wir davon aus. Aber es sind nicht nur ein oder zwei Paare im Handel, sondern ein Dutzend oder mehr. Im Durchschnitt gibt es auch auf dieser Ebene noch eine effektive Mittelwertbildung. Ich gehe jetzt ins Bett. Ich werde morgen Abend Moskauer Zeit wiederkommen.
 
Dr.Drain: Im Durchschnitt findet auch auf dieser Ebene noch eine effektive Mittelwertbildung statt.

Wer hat das entschieden?
Grund der Beschwerde: