Erste heilige Kuh: "Wenn der Trend begonnen hat, wird er sich fortsetzen". - Seite 63

 
avatara писал(а) >>

Ich habe vom Wiener Prozess gehört, aber die Tatsache, dass der Preis zufällig ist, ist für mich nicht glaubhaft... ;)

Gott sei Dank haben Sie mir noch nicht geraten, das Slutsky-Yule-Theorem in den Wirtschaftswissenschaften umzusetzen, damit ich nicht anfange, BFP zu beantragen!

Ein ähnliches Bild wie das Ihrige, bei dem die Symmetrielinie der Glocke jedoch in einem Winkel zur Abszissenachse verläuft, wird durch einen Random Walk mit einer Drift (Trend) veranschaulicht. Und Ihr Bild zeichnet naiv ungenau die Rückkehr zu 0 und die Grenzen der Glocke. Es stellt sich heraus, dass die Streuung nicht direkt proportional zum Quadrat der Zeit wächst, sondern viel schneller. Kurz gesagt, die Glocke ist korrekt für mo=0, aber das Preisdiagramm ist ein volatilitätsverstärkender Flat mit offensichtlicher Reversion.

 
Avals >>:

случайным блужданием со сносом (трендом), будет иллюстрировать картинка подобная вашей, но с линией симметрии колокола, направленной под углом к оси абсцисс

daher ;)

 
avatara >>:

Про винеровский процесс я слышал, а вот то, что цена случайна - ум не верит... ;)

Вы мне, слава Богу!, еще теорему Слуцкого-Юла не посоветовали осознать в экономике, чтобы я БФП не начал применять!

Glaubt sie an Trends?

Fragen des Glaubens lassen sich wahrscheinlich am besten an anderer Stelle erörtern.

 
timbo >>:

А в тренды верит?

Вопросы веры, наверное, лучше обсуждать в другом месте.


Du bist unapologetisch:

1. Wenn Sie es wissen, erklären und beweisen Sie es.

2. ansonsten glauben Sie, ABER an einem ANDEREN Ort. Dann gehen Sie selbst an diesen "anderen" Ort.

 
Avals >>:

случайным блужданием со сносом (трендом), будет иллюстрировать картинка подобная вашей, но с линией симметрии колокола, направленной под углом к оси абсцисс. И на вашей картинке наивно-неверно нарисован возврат к 0 и границам колокола. Получается как будто дисперсия растет не прямо пропорционально квадрату из времени, а гораздо быстрее. Короче, колокол верный для мо=0, но график цен - какой-то усиливающийся по волатильности флет с явной возвратностью

Von welchem "naiv falschen" Bild ist die Rede? Abb. 5.2.?????

:о)))

 
avatara писал(а) >>

Von welchem "naiv falschen" Bild ist die Rede?

:о)))

Welche Art von Diagramm haben Sie in der Glocke? :)

 
Avals >>:

что за график у вас внутри колокола? :)


Ja...

Ich kann die Glocke nicht sehen. Ich sehe ein Rohr.

Was meinen Sie mit "kategorisch"?

Insbesondere bei solchen Schlussfolgerungen und Bewertungen...

;)

 
avatara писал(а) >>

Ja...

Ich kann die Glocke nicht sehen. Ich sehe ein Rohr.

Was meinen Sie mit "kategorisch"?

Insbesondere bei solchen Schlussfolgerungen und Bewertungen...

;)

Lass das Rohr dein Weg sein))) Ich sehe die Formel. Ich frage, was der Graph W(t) innerhalb des "Rohrs" ist - er ist ja nicht nur gezeichnet, oder? :) Ist dies ein Beispiel für eine Wiener Prozesskurve/einen Random Walk?

 
Mathemat писал(а) >>

Offensichtlich ja, ein stark vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung des Theorems.

Natürlich sollte man das nicht wörtlich nehmen, dazu ist es zu "normal". Sie zeigt lediglich die wahrscheinlichen Grenzen auf, in denen sich die konventionell "extremen" Werte bewegen. Die Unbestimmtheit des Zeitpunkts t0, des "Beginns der Zeiten", erschwert die Konstruktion der realen Grenzleitung zusätzlich: Einerseits erinnert sich der Prozess an die Geschichte, andererseits aber auch nicht.

Was ist das Buch, Avatara?

Wie können probabilistische Grenzen in einem konkreten Diagramm dargestellt werden? Es handelt sich eindeutig um eine separate Flugbahn mit unverständlichen Korrekturen, "Kerben" und Absprüngen aus Bereichen zwischen den beiden "Rohren". Und welcher Trend sollte dort zu sehen sein? Auf einem zufälligen Streifzug mit Null-Minuten-Schritten :)

 

Rein äußerlich ähnelt das Bild einem anderen Prozess. Nehmen wir eine numerische Linie und werfen wir Punkte, die durch N(0,1) auf ihr verteilt sind. Die Koordinaten dieser Punkte, die vom Zeitpunkt des Werfens abhängen, werden als Graph von "Zeit" aufgezeichnet. Der Verlauf wird in gewisser Weise ähnlich sein und auch konventionell begrenzt (in Excel leicht darstellbar), aber die Grenzen werden sich nicht mit der Zeit ausdehnen und die "Trends" werden nicht so ausgeprägt sein. Dieser zweite Prozess wird jedoch sehr häufig mit dem Wiener Prozess verwechselt.

P.S. 2 Avals: Der spezifische Graph ist eine Implementierung eines Wiener Prozesses. Nun, hier ist es so regelmäßig. Es ist auch möglich.