Wünsche für MQL5 - Seite 43

 

Wünsche:

1. Fenster mit konfigurierbarer Transparenz - so dass mehrere Diagramme übereinander gelegt werden können, oder

2. Anzeige von mehreren Paaren (Instrumenten) auf demselben Diagramm mit der Möglichkeit, die Ausgabeskala für jedes Instrument zu steuern

3. Installation von Alerts auf dem Chart (z.B. über die rechte Maustaste, mit gleichzeitiger Markierung eines Alerts durch eine Linie (optional))

Natürlich gehen diese Wünsche über die Wünsche für MMS hinaus, aber auch durch MMS kann etwas umgesetzt werden.

 
1 Normale Arbeit mit Klassen. 2 Mehrdimensionale Arrays - übrigens, der Adressraum für Arrays ist unzureichend. 3 Eine Verbindung zu Datenbanken, zumindest zu einem SQL-Server, z.B. multidimensionale Arrays ist gut, aber wenn man Prozeduren für Statoblasting ausführen kann ist besser. 4 Array-Zählung und Dokumentation der anderen Elemente, wenn sie geplant sind, z.B. Collections, ist es sehr wichtig. Wir mussten MQL4 lernen und durch Erfahrung feststellen, dass die Adressierung der Elemente mit 0 beginnt. Es wäre schön, dies in der Dokumentation zu beschreiben. 5 Ein Debugger wäre schön zu haben. 6 Die Möglichkeit eines mehrdimensionalen Puffers für Indikatoren - um mehr Parameter per Aufruf an den Expert Advisor zu übergeben.
 
geokom:

2. Anzeige von mehreren Paaren (Instrumenten) auf demselben Diagramm mit der Möglichkeit, die Ausgabeskala für jedes Instrument zu steuern

3. Installation von Alerts auf dem Chart (z.B. über die rechte Maustaste, mit gleichzeitiger Markierung eines Alerts durch eine Linie (optional))

Natürlich gehen diese Wünsche über die Wünsche für MMS hinaus, aber auch durch MMS kann etwas realisiert werden.

All dies kann in MQL4 durch das Schreiben geeigneter Indikatoren umgesetzt werden.

 
dasmen:
3 Eine Verbindung zu den Datenbanken, zumindest zum SQL-Server, z. B. Die mehrdimensionalen Arrays sind gut, aber die Verfahren zur statistischen Verarbeitung sind besser.

Übrigens, ja. Hinweis an MetaQuotes: Wenn es Klassen in MQL5 gibt, können Sie ADO-Unterstützung einbauen (eingebaute Windows-Bibliothek für die Arbeit mit Datenbanken verschiedener Formate, einschließlich ODBC)?

dasmen schrieb (a):

2 Mehrdimensionale Arrays - der Adressraum für Arrays ist übrigens nicht ausreichend.

MQL4 unterstützt 4-dimensionale Arrays. Ist es zu wenig? Was lagern Sie dort? Vielleicht kann man das auch einfacher machen.


Wenn Sie in MQL5 Arrays von Elementen nicht nur von Grundtypen, sondern von beliebigen benutzerdefinierten Klassen erstellen können (für MetaQuotes: kann ich?), dann werden Sie in der Lage sein, Arrays beliebiger Komplexität künstlich zu erstellen - indem Sie Zeiger (Klassenobjekte) auf andere Arrays und Strukturen als Arrayelemente speichern...


Sie können auch assoziative Arrays erstellen . Sie eignen sich für die Verarbeitung verschiedener Parameter von Währungspaaren, Indikatoren und allem anderen, was einen Zeichennamen hat. Zum Beispiel:

MySuperParamArray["EUR USD"] = iClose("EURUSD", PERIOD_H1, 0) / iOpen("EURUSD", PERIOD_H1, 0);
MySuperParamArray["AUDUSD"] = iClose("AUDUSD", PERIOD_H1, 0) / iOpen("AUDUSD", PERIOD_H1, 0);
MyGraalValue = MySuperParamArray["EURUSD"] / MySuperParamArray["AUDUSD"];
 

1. Die Möglichkeit, Expert Advisors mit mehreren Währungen vollständig zu testen,
2. Die Möglichkeit, die Parameter zu spezifizieren, die in den Optimierungsergebnissen angezeigt werden sollen, und auch die Möglichkeit, eigene Funktionen zur Berechnung der Stabilität und Rentabilität eines Expert Advisors hinzuzufügen. Aber jetzt müssen Sie ein separates Programm schreiben oder andere Prüfprogramme verwenden, um sie alle zu analysieren :((((

3. den MetaEditor zu vereinfachen, denn ab und zu kommt es mir so vor, als wäre ich in den 80er Jahren :)).

4. eindeutige Code-Formatierung

5. der Start des Testers nicht nur ab einem bestimmten Datum, sondern auch ab einer bestimmten Uhrzeit und das Testen in Schritten... im Moment ist die Verwendung zusätzlicher Skripte eine Qual :(

6. die Möglichkeit, den Druck im Magazin des Testers auszuschalten

... und natürlich, wenn das Aussehen des Terminals wird nicht wie Win95, aber zumindest ein wenig mehr modern, es wird nur bitte ...

 

Vielleicht wiederhole ich den Wunsch noch!



Ergebnis = iif ( Bedingung, Ergebnis1, Ergebnis2 )

 
YuraZ:

Vielleicht wiederhole ich den Wunsch noch!



Ergebnis = iif ( Bedingung, Ergebnis1, Ergebnis2 )

Im englischen Teil des Forums finden Sie einige Antworten auf Ihre Fragen - 'Interview with Stanislav Starikov: Features of New MQL5'.

 

Es wäre möglich, den Server dazu zu bringen, neue Balken dynamisch zu berechnen, indem er sowohl die Historie der Minuten als auch die neuen Minuten verwendet.

In Expert Advisors als Zeitreihen. Zum Beispiel eine Periode von H8 und diese sowohl für Charts als auch für standardmäßig ladbare Zeitrahmen einbeziehen.

Ich denke, dass der Standard-Zeitrahmen bereits geladen ist, weil einige Händler nur H4 verwenden und die Historie der niedrigeren Zeitrahmen, z. B. der einminütigen, nicht laden müssen. Aber es gibt viele Händler, die nicht standardmäßige Zeitrahmen benötigen, die bei der Ankunft neuer Notierungen gezeichnet werden und auf die sie vom EA aus zugreifen können.

Fügen Sie einfach das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte Zeiträume berechnen hinzu und markieren Sie die Liste der gewünschten Zeitspannen.

In diesem Fall wird es sich um eine Erweiterung des bestehenden Systems handeln, bei dem Standardzeitrahmen geladen und benutzerdefinierte Zeitrahmen aus dem unteren Zeitrahmen berechnet werden.

 
elritmo:

Es wäre möglich, den Server dazu zu bringen, neue Balken dynamisch zu berechnen, indem er sowohl die Historie der Minuten als auch die neuen Minuten verwendet.

In Expert Advisors als Zeitreihen. Zum Beispiel eine Periode von H8 und diese sowohl für Charts als auch für standardmäßig ladbare Zeitrahmen einbeziehen.

Ich denke, dass der Standard-Zeitrahmen bereits geladen ist, weil einige Händler nur H4 verwenden und die Historie der niedrigeren Zeitrahmen, z. B. der einminütigen, nicht laden müssen. Aber es gibt viele Händler, die nicht standardmäßige Zeitrahmen benötigen, die bei der Ankunft neuer Notierungen gezeichnet werden und auf die sie vom EA aus zugreifen können.

Fügen Sie einfach das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte Zeiträume berechnen hinzu und markieren Sie die Liste der gewünschten Zeitspannen.

In diesem Fall wird es sich um eine Erweiterung des bestehenden Systems handeln, bei dem Standardzeitrahmen geladen und benutzerdefinierte Zeitrahmen aus einem Zeitrahmen niedrigerer Ordnung berechnet werden.

Ich unterstütze Sie. Wir geben Ihnen individuelle Zeitrahmen!

 

Erstellen von Tags anstelle von MagicNumber - Möglichkeit zum Setzen/Entfernen von > mehr als 1 Tag.

OrderSetTag("buy1", "Atr1", "asdf");