Wünsche für MQL5 - Seite 42

 

Ich bitte die Entwickler, sich mit diesem Thema zu befassen:

'crontab !!! muss nur noch...'

 
Korey:

zu MetaQuotes


Fehler bei der Simulation der aktuellen/örtlichen Zeit in dem im Tester geladenen Indikator.

Beschreibung: Die aktuelle/lokale Anzeigezeit im Prüfgerät ist gleich der realen/Demozeit.
Nachweis: Die Indikator-Datei ist beigefügt.

Hallo Alexander!

Überprüfen Sie Ihren Code auf einen Tippfehler. double t; if(t!=Time[0]) Und Sie vergleichen sie? Vielleicht ist das der Punkt, an dem alles schief läuft.

 

zur ÖVAG

Hallo Wladimir!

1. beim Vergleich von double t; if(t!=Time[0]) wird eine Ganzzahl ohne Vorzeichen in double umgewandelt (ich vergleiche immer mit double).
datetime ist eine Ganzzahl ohne Vorzeichen, sie wird sozusagen nicht viel benutzt,
daher kann die Durchführung von Rechenoperationen unvollständig sein.
Auf der einen Seite ist es eine Überversicherung, auf der anderen Seite ist es einheitlich - alles ist doppelt so hoch.
Die Anwendbarkeit von double auf datetime wird durch ein einfaches Beispiel von MarketInfo bewiesen.

Der Fehler ist unbedeutend, da sich nur sehr wenige Personen in den Indikatoren auf die Zeitfunktionen beziehen.
Sie müssen es nicht reparieren, aber für das Prestige von MT-4 ist es besser, es zu reparieren.

 
lna01:
Steen:

Ich wünschte, sie würden eine größere Uhr einbauen, wie auf der Karte.

Das können Sie leicht selbst tun: "Visualise Testing". Erweiterung der Funktionalität'.

Und zweitens: dass es möglich wäre, den Zeitpunkt des Testens zu wählen, wenn man den EA testet.

Auch das.

Hallo! Ich habe Ihre Uhr installiert - sie gefällt mir, vielen Dank. Ich möchte einige weitere Instanzen installieren

Ich wollte einige weitere Instanzen mit Zeitverschiebung installieren (z.B. Berlin, Rom, Tokio...) - hat nicht funktioniert. Ich kam mit der Schicht nicht zurecht. Irgendwelche Tipps, wenn Sie Zeit haben.

 
edwkhan:

Guten Tag, ich habe Ihre Uhr installiert und bin begeistert, vielen Dank. Wollte einige weitere Kopien installieren

mit einer Zeitverschiebung (wie Berlin, Rom, Tokio...) - hat nicht funktioniert. Ich kam mit der Schicht nicht zurecht. Wenn Sie Zeit haben, geben Sie mir einen Rat.

Guten Tag, Sie haben Ihren Code nicht angegeben, daher können wir nur spekulieren, was das Problem ist. Die Zeit in MT wird in Sekunden "gemessen", daher sollte die Verschiebung zu TimeCurrent() in Sekunden addiert (subtrahiert) werden. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, dass es Serverzeit ist. "Organisatorisch" kann auf unterschiedliche Weise angegangen werden. Sie können beispielsweise zwei Arrays erstellen: ein String-Array mit den Namen der Städte und ein Datetime-Array (int) mit den Verschiebungen. Die gewünschte Stadt kann über externe EA/Indikator-Parameter eingestellt werden. Versuchen Sie dann, mit dem Array der Städte den gewünschten Index zu finden, und nehmen Sie den gewünschten Wert des Shift-Arrays um diesen Index.

 

Es wäre schön, wenn man für die Kerzen eines beliebigen Zeitrahmens eine Balkenanzahl vom Jahresbeginn an hätte, wie dies für die Tage der Fall ist.

 
lna01:
edwkhan:

Guten Tag, ich habe Ihre Uhr installiert und bin begeistert, vielen Dank. Wollte einige weitere Kopien installieren

mit einer Zeitverschiebung (wie Berlin, Rom, Tokio...) - hat nicht funktioniert. Ich kam mit der Schicht nicht zurecht. Bitte beraten Sie mich, wenn Sie Zeit haben.

Guten Tag, Sie haben Ihren Code nicht angegeben, daher können wir nur spekulieren, was das Problem ist. Die Zeit in MT wird in Sekunden "gemessen", daher sollte die Verschiebung zu TimeCurrent() in Sekunden addiert (subtrahiert) werden. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, dass es Serverzeit ist. "Organisatorisch" kann auf unterschiedliche Weise angegangen werden. Sie können beispielsweise zwei Arrays erstellen: ein String-Array mit den Namen der Städte und ein Datetime-Array (int) mit den Verschiebungen. Die gewünschte Stadt kann über externe EA/Indikator-Parameter eingestellt werden. Dann sollten Sie versuchen, das Array der Städte zu durchsuchen, um den richtigen Index zu finden und diesen Index zu verwenden, um den gewünschten Wert des Shift-Arrays zu erhalten.


Herzlichen Dank! Ich habe meinen Fehler verstanden. Sobald ich dazu in der Lage bin, werde ich den Code auffrischen und ihn veröffentlichen.

 
Skymer:

es wäre schön, eine Bar-Nummer vom Jahresanfang für Candlesticks eines beliebigen Zeitrahmens zu haben, wie es für Tage gemacht wird

kann das nicht berechnet werden?

Was ist daran falsch?

int iBarShift(

string symbol, int timeframe, datetime time, bool exact=false)


ttt = Formularzeit zu Beginn des Jahres


int NUMBANACHOD_M15 = iBarShift(Symbl() , 15, ttt, false);

 
SK. писал (а):
edwkhan:

Ich möchte Arrays mit negativen Indizes (in Indikatoren) haben, um zu versuchen, Vorhersagen zu machen.

Zweitens.

Meiner Meinung nach sollte das Konzept selbst als grundlegend akzeptiert werden. Insbesondere sollten die folgenden Standardfunktionen korrekt sein: Funktion zur Bestimmung der Zeit für negative Balken und Funktion zur Berechnung negativer Balken für die Zukunft.

Ich fand es auch sehr interessant!


---

Ich werde versuchen, es noch einmal zu lesen, vielleicht hat es jemand geschrieben, aber ich kann nicht alles lesen - ich frage mich, ob die Entwickler etwas aus diesem langen Flam- ---


Ich würde auch gerne Timer-Ereignisse haben - in den meisten entwickelten Sprachen ist dies vorhanden

 
Die meisten Wünsche für MQL-5 sind sehr einfach direkt in MQL-4 zu implementieren
Dies ist offensichtlich, da die meisten Wünsche keine Überarbeitung des Datenmodells erfordern,
oder die Verwaltung der Prozesse/Threads des Terminals.
Ein einfaches evolutionäres Wachstum von MQL-4 ist möglich, Funktionen werden Schritt für Schritt hinzugefügt und die Meta-Sprache wird Schritt für Schritt hinzugefügt.
Es gibt bereits ein Beispiel für ein solches evolutionäres Wachstum - Strategy Tester.
Eine schrittweise Verbesserung von MT-4 wäre für Unternehmen sinnvoll und kosteneffizient. - geringere Kosten, weniger Fehler, mehr Vertrauen.
Und wir würden uns freuen.
Grund der Beschwerde: