[Trader's Handbook] Artikelentwürfe, "out of pocket" Diskussionen - Seite 10

 

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Händlerleitfaden: Aufträge, Preise, Einlagen, Fonds, Währungen

hrenfx, 2013.06.03 22:51

Tatsache ist, dass bei FOREX derzeit die MM-Algorithmen der großen Eigentümer - der Banken - vorherrschen. Wenn Sie am Devisenmarkt Geld verdienen, ist das fast immer ein Verlust für die Banken, oder besser gesagt für ihre algorithmischen Abteilungen, die Millionen von Dollar ausgeben, um Sie davon abzuhalten, Geld zu verdienen.
Aus dem Abfluss eines anderen einfachen Händlers Gewinn zu ziehen, ist jetzt im Grunde nur noch indirekt möglich: Der Händler wird den MM-Algorithmus verkaufen, und Sie werden ihm diesen Gewinn für sich selbst abtrotzen. Grob gesagt, Geld verdienen mit FOREX bedeutet, zu plündern, was man gestohlen hat.


Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass die Händler nur zwei Möglichkeiten haben - gegen die Algorithmen der MM-Broker oder gegen die Algorithmen der Großbanken über STP, ECN zu spielen.
Die logische Entscheidung fällt eindeutig zugunsten von MM aus, da ihre algorithmischen Abteilungen weniger finanziert und wahrscheinlich schwächer sind, und es gibt keine zusätzlichen Vermittler im Fluss und es sollte einen besseren Zugang geben.
Abgesehen davon haben die meisten Händler eine kleine Einlage, wie das Sprichwort sagt - "Der durchschnittliche Hamster trägt rund 200 Dollar bei sich...", so dass die Schlussfolgerung lautet: "Gehen Sie zu den Küchen-DCs!"...?)
 
Ich habe mich entschieden) Ich bin ein unkonventioneller Hamsterklicker).
 
revers45:

Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass die Händler nur zwei Möglichkeiten haben - gegen die Algorithmen der MM-Broker oder gegen die Algorithmen der Großbanken über STP, ECN zu spielen.
Die logische Wahl fällt eindeutig zugunsten von MM aus, da deren Algorithmus-Abteilungen weniger finanziert und wahrscheinlich schwächer sind, und es keine unnötigen Zwischenhändler im Fluss gibt und ein besserer Zugang möglich sein sollte.
Abgesehen davon haben die meisten Händler eine kleine Einlage, wie man so schön sagt: "Der durchschnittliche Hamster trägt rund 200 Dollar mit sich herum...", so dass die Schlussfolgerung lautet: "Geh zu den Küchen-DCs!"...?)

Richtige Botschaft, aber falsche Schlussfolgerung.

Die DC gibt natürlich weniger aus, um ihre Algorithmen zu verbessern, aber Sie sind ihr ausgeliefert. Das Maklerunternehmen darf Ihr Geld nicht abheben oder alle Ihre Handelsstatistiken umschreiben.

Im ECN kämpfen Sie gegen Ihre Feinde auf Augenhöhe, weder haben Sie Macht über sie, noch sie über Sie.

Und wenn auf dem ECN-Konto ein Gewinn erzielt wird, können Sie sicher sein, dass es sich dabei um Ihr Geld handelt, im Gegensatz zum Gewinn auf dem Maklerkonto (der Ihnen erst dann zusteht, wenn Sie ihn auf Ihr Bankkonto abheben).

 

sergeev:

...

Top 10 der größten Devisenmarktmacher laut Reuters :

  1. Deutsche Bank - 19,30%
  2. UBS - 14,85%.
  3. Citi - 9,00 %.
  4. Royal Bank of Scotland - 8,90%
  5. Barclays Capital - 8,80 %.
  6. Bank of America - 5,29 %
  7. HSBC - 4,36%.
  8. Goldman Sachs - 4,14%.
  9. JP Morgan - 3,33%.
  10. Morgan Stanley - 2,86 %.
...

Wo ist der Link zur Originalquelle (aber bitte nicht bei wiki oder anderen Quellen ohne Link zur Originalquelle)?


Hier ist ein Beispiel nach Volumen:

Top 50 Broker des Jahres 2012: Das Gute, das Schlechte und das Hässliche einer globalen Welt nach dem MF

http://www.futuresmag.com/2012/12/01/top-50-brokers-of-2012-the-good-bad-and-ugly-of-a

http://media.futuresmag.com/futuresmag/article/2012/11/27/Top50Brokers_201263.pdf

Top 50 Brokers of 2012: The good, bad and ugly of a post-MF Global world
Top 50 Brokers of 2012: The good, bad and ugly of a post-MF Global world
  • Daniel P. Collins
  • www.futuresmag.com
Click here for our list of the Top 50 Brokers of 2012. It has been a challenging year for futures commission merchants (FCMs). One dominated not by the usual issues of technology builds, disintermediation, transitioning to cleared over-the-counter (OTC) trading and the continuous challenges of a competitive landscape, but by a customer base...
 
serferrer:

Und wo ist der Link zur Originalquelle (bitte nicht bei wiki oder anderen ohne Link zur Originalquelle)?

Die Überschrift gibt an, woher der Artikel stammt.
in seiner Gesamtheit genommen.

Hier ist ein Beispiel nach Volumen:

Top 50 Broker des Jahres 2012: Das Gute, das Schlechte und das Hässliche einer globalen Welt nach dem MF

http://www.futuresmag.com/2012/12/01/top-50-brokers-of-2012-the-good-bad-and-ugly-of-a

http://media.futuresmag.com/futuresmag/article/2012/11/27/Top50Brokers_201263.pdf

Na und? Sie haben auch keinen Link zur Quelle.

Im Fall der "Zählung, wer am längsten hat", muss es einige Buchhaltungsunterlagen in Form einer Primärquelle geben.

Ich verstehe, dass diese Zeitschrift keinen Grund hat zu lügen, warum sollte also die andere Quelle lügen?

 

Vielen Dank für diesen Thread und sein essentielles Trader's Handbook! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

 
sergeev:

In der Überschrift steht, woher der Artikel stammt.
in seiner Gesamtheit genommen.

Na und? Sie haben auch keinen Link zur Quelle.

Im Fall des "Zählens, wer die längste Zeit hat", sollte es einige Buchhaltungsunterlagen in Form einer Primärquelle geben.

Ich verstehe, dass diese Zeitschrift keinen Grund zum Lügen hat, aber warum sollte eine andere Quelle lügen?

Es ist nicht klar, für welches Jahr die Informationen längst veraltet sein könnten (oder später veraltet sein werden).

Wenn es eine Verbindung zu Reuters gibt, kann diese angegeben werden, damit sie offensichtlich ist.

 

Ich sehe den gegenteiligen Effekt meines Schreibens - mehr Brei in meinem Kopf.

Ich habe keine Ahnung, wie ich mich verdrehen soll, um ein Verständnis zu bekommen. Es sieht so aus, als würde es nichts nützen.

 
hrenfx:

Ich sehe den gegenteiligen Effekt meines Schreibens - mehr Brei in meinem Kopf.

Ich habe keine Ahnung, wie ich mich verdrehen soll, um ein Verständnis zu bekommen. Es sieht so aus, als würde es nichts nützen.

Nun, das ist nicht für jeden etwas. Wer Ohren hat zu hören...
 
serferrer:

Wenn es einen Link zu Reuters gibt, können Sie ihn dort einfügen, um ihn sichtbar zu machen.

Es scheint nur einen Verweis auf Reuters zu geben, aber der Link selbst ist defekt.
Grund der Beschwerde: