Diskussion zum Artikel "Was ist ein Trend und basiert die Marktstruktur auf einem Trend oder einer Seitwärtsbewegung?" - Seite 6

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Hallo sehr interessiert in diesem Indikator, ist es für MT4 verfügbar?
Hallo, es ist nicht verfügbar für mt4, nur für mt5.
es ist immer noch ein ZigZag, mit einem gewissen Maß an Diskretion.
OK, es ist noch nicht entscheidend.
Die Frage ist folgende:
Es ist seit langem bekannt, dass der Aktienmarkt trendiger ist, aber den Devisenmarkt und den Aktienmarkt nur anhand der Anzahl der Balken zu vergleichen, ist meiner Meinung nach nicht einmal vom statistischen Standpunkt aus korrekt - die Gesamtdauer der Funktionsdauer der Märkte ist hervorragend - es führt zu Verzerrungen in den Statistiken. Und ich denke, dass die nächtliche Flaute bei den Währungen ein separater Prozess ist, der vom Vergleich mit den Aktien ausgeschlossen werden sollte.
So ist es nun einmal.
Es ist falsch, die Märkte von Währungen und Aktien (statistisch) zu vergleichen. Währungen sind sehr stark an die Echtzeit gebunden. Sie unterliegen täglichen/wöchentlichen/quartalsweisen Zyklen.
Nacht ist Nacht und Tag ist Tag.
Bei Währungen gibt es klare kalendarische Zeitpunkte, zu denen etwas getan werden muss. Wenn wir einen "Block"-Zeitplan erstellen und die Zeit ignorieren, verlieren wir den Patienten.
Nur ein Beispiel (ich hoffe, ich habe niemanden auf den Schlips getreten):
Der Eintritt in den Markt erfolgt strikt zum Ende der asiatischen Sitzung gegen "das letzte Ausatmen von Herrn Peje".
So ist es.
Es ist überhaupt nicht richtig, die Märkte für Währungen und Aktien (statistisch) zu vergleichen. Währungen sind sehr stark an die Echtzeit gebunden. Sie unterliegen täglichen/wöchentlichen/quartalsweisen Zyklen.
Die Nacht ist die Nacht und der Tag ist der Tag.
Währungen haben klare Kalenderzeitpunkte, zu denen etwas getan werden muss. Wenn wir die Zeit blockweise planen und ignorieren, verlieren wir den Patienten.
Nur ein Beispiel (ich hoffe, ich habe nicht das kleinste Körnchen von jemandem verschüttet):
Der Eintritt in den Markt erfolgt strikt zum Ende der asiatischen Sitzung gegen "das letzte Ausatmen von Herrn Peje".
Letztendlich läuft die gesamte Analyse darauf hinaus, die Zeitpunkte zu bestimmen, zu denen die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung oder Umkehr des Trends mehr oder weniger als 50 % beträgt.
Der Artikel ist eher für Leute gedacht, die sich mit Mathematik nicht so gut auskennen (die meisten von ihnen), daher kann es einige Ungenauigkeiten in den Begriffen geben. Wenn er für Mathematiker geschrieben ist, werden 10 Personen ihn verstehen und der Rest wird ihn überlesen. Aber wie ich festgestellt habe, ist der gegenteilige Effekt eingetreten. Menschen, die sich mit Mathematik auskennen, verstehen den Sinn des Geschehens nicht ganz.
Ja, man muss für Menschen schreiben, nicht für Mathematiker, aber gleichzeitig kompetent.
Nichts für ungut, aber der Artikel kann bei Anfängern Missverständnisse hervorrufen, wenn sie ihn beim Wort nehmen.
Zum Beispiel ist SB nur dadurch gekennzeichnet, dass es keine Abhängigkeit der Inkremente gibt. Die Form der Verteilung hat überhaupt keinen Einfluss auf SB/nicht-SB.
https://www.mql5.com/de/articles/8136 habe ich hier über die Nachtflat bei Währungen geschrieben. Es gibt keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen Tag- und Nachtbewegungen, nur die Handelsaktivität pro Zeiteinheit ist geringer. Sie können selbst recherchieren, indem Sie Nacht- und Tagteile getrennt ausschneiden, im ersten Artikel habe ich Ihnen gezeigt wie. In den Artikeln habe ich die Zeit ganz weggelassen, um die Vorgänge deutlicher zu machen. Daher ist es richtig, das Verhalten von Währungen und Aktien innerhalb dieses Ansatzes zu vergleichen. Ich habe speziell einen Ansatz entwickelt, der universell für jeden Markt ist, denn er ist Teil meines großen Projekts, universell für jeden Markt. Das globale Ziel ist es, den Roboter in einen beliebigen Markt zu werfen, und er sollte ohne jegliche Einstellungen anfangen, Gewinn zu bringen. Und wir vergleichen nicht nach der Anzahl der Balken, sondern nach der Anzahl der Schritte mit einer Größe von n Pips.
OK, danke für die ausführliche Antwort.
Ich würde auch gerne einen Roboter für jedes Instrument verwenden können, aber dann muss man benutzerdefinierte Charts verwenden, keinen Indikator, das ist in MT5 nicht schwierig.
Wie auch immer, ich werde auf weitere Artikel warten, im Allgemeinen sehr gutes Material zum Nachdenken
Vielen Dank!
So ist es.
Es ist überhaupt nicht korrekt, die Märkte für Währungen und Aktien (statistisch) zu vergleichen. Währungen sind sehr stark an die Echtzeit gebunden. Sie unterliegen täglichen/wöchentlichen/quartalsweisen Zyklen.
Die Nacht ist die Nacht und der Tag ist der Tag.
Währungen haben klare Kalenderzeitpunkte, zu denen etwas getan werden muss. Wenn wir die Zeit blockweise planen und ignorieren, verlieren wir den Patienten.
Nur ein Beispiel (ich hoffe, ich habe nicht das kleinste Körnchen von jemandem verschüttet):
Der Eintritt in den Markt erfolgt strikt zum Ende der asiatischen Sitzung gegen "das letzte Ausatmen von Herrn Peje".
Maxim, hat Ihnen ein anderer Maxim einen Indikator für den Handel angeboten? Der Artikel ist gut, um den Markt zu verstehen, aber er ist nicht für den Handel gedacht. Wenn es bereits einen Trend gibt, wird er ihn erkennen, aber wenn er bereit ist, sich umzukehren, wird er ihn nicht verstehen.
Maxim, hat ein anderer Maxim Ihnen einen Indikator für den Handel angeboten? Der Artikel ist gut, um den Markt zu verstehen, aber er ist nicht für den Handel gedacht. Wenn es bereits einen Trend gibt, wird er ihn erkennen, aber wenn er bereit ist, sich umzukehren, wird er ihn nicht verstehen.
Jeder hat zu seiner Zeit solche Indikatoren geschrieben. Und alle Arten von Statistiken und abgeleiteten Indikatoren. Als sie selbst herausfanden, was hier vor sich ging. Das ist eine nützliche Tätigkeit, besonders wenn man auf Fehler und Irrtümer achtet. Und es ist ein guter Artikel, das bestreite ich nicht.
Ich möchte, dass es so ist:
Die Theorie des Impulsgleichgewichts hat eine eindeutige Antwort auf die Frage, was ein Trend und was ein Flat ist.
Beide sind nur Teile einer einzigen elementaren Struktur (M-Form genannt), und zwar in jeder Größenordnung der Preisbewegung:
1. der Trend ist ein aktiver Teil der M-Form.
2. Flat ist der Kern der gleichen M-Form, als eine Zone der Unsicherheit der Prozessdynamik.
Aus diesem Grund werden die traditionellen Konzepte (Flat, Konsolidierungszone, Seitwärtsbewegung) in der Impulsgleichgewichtstheorie durch ein allgemeineres Konzept vereint - die Unsicherheitszone.
Die Theorie des Impulsgleichgewichts gibt eine eindeutige Antwort auf die Frage, was Trend und was Flat ist.
Beide sind nur Teile einer einzigen elementaren Struktur (genannt M-Form), und zwar in jeder Skala der Preisbewegung:
1. Der Trend ist ein aktiver Teil der M-Form.
2. Flat ist der Kern der gleichen M-Form, als eine Zone der Unsicherheit der Prozessdynamik.
Aus diesem Grund werden die traditionellen Konzepte (Flat, Konsolidierungszone, Seitwärtsbewegung) in der Impulsgleichgewichtstheorie durch ein allgemeineres Konzept vereint - die Unsicherheitszone.
Ein Trend ist wie Schrödingers Erdhörnchen - man kann ihn nicht sehen, aber er ist da und man kann nicht (vor)sagen, ob es aufwärts oder abwärts geht, bis er realisiert wird :-))
---
Witze, Witze...
persönliche meinung: trend (in der wirtschaft, in der währung im handel) - 1) systematische und zyklische vorherrschaft einer bewegung/richtung über eine andere 2) für eine lange zeit 3) die veränderung wird durch objektive faktoren verursacht (und wird von info-ursachen begleitet).
Es kann keinen "Trend" geben, der kürzer als ein Vierteljahr ist, jede Bewegung ohne Volatilität ist ein Zeichen für eine Krise, es ist unmöglich, einen Trendwechsel einfach mit Hilfe eines Charts "einzufangen".