Neuer Artikel Eine generische Optimierungsformulierung (GOF) zur Implementierung von Custom Max mit Nebenbedingungen : In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, Optimierungsprobleme mit mehreren Zielen und Nebenbedingungen zu implementieren, wenn Sie „Custom max“ in der Registerkarte
Neuer Artikel Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 1): Erstellen einer Datenbank : Der Nachrichten basierte Handel kann kompliziert und erdrückend sein. In diesem Artikel werden wir die einzelnen Schritte zur Beschaffung von Nachrichtendaten erläutern. Außerdem werden wir mehr über den
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 13): DBSCAN für eine Klasse für Expertensignale : Density Based Spatial Clustering for Applications with Noise (DBSCAN) ist eine unüberwachte Form der Datengruppierung, die kaum Eingabeparameter benötigt, außer 2, was im
Neuer Artikel Entwicklung eines MQTT-Clients für Metatrader 5: ein TDD-Ansatz — Teil 6 : Dieser Artikel ist der sechste Teil einer Serie, die unsere Entwicklungsschritte für einen nativen MQL5-Client für das MQTT 5.0-Protokoll beschreibt. In diesem Teil erläutern wir die wichtigsten Änderungen
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 5): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5 : Entdecken Sie die Welt der MQL5-Arrays in Teil 5, der sich an absolute Anfänger richtet. Dieser Artikel vereinfacht komplexe Kodierungskonzepte und legt dabei den Schwerpunkt auf Klarheit und
Neuer Artikel Saisonale Filterung und Zeitabschnitt für Deep Learning ONNX Modelle mit Python für EA : Können wir bei der Erstellung von Modellen für Deep Learning mit Python von der Saisonalität profitieren? Hilft das Filtern von Daten für die ONNX-Modelle, um bessere Ergebnisse zu erzielen
Neuer Artikel Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 7): Signale von ZigZag und dem Awesome Oszillator : Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor für den automatisierten Handel, der den ZigZag-Indikator und den Awesome
Neuer Artikel Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 2): Ein objektorientierter Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors : Lernen Sie das objektorientierte Programmierparadigma und seine Anwendung im MQL5-Code kennen. Dieser zweite Artikel geht tiefer auf die Besonderheiten
Neuer Artikel Modifizierter Grid-Hedge EA in MQL5 (Teil III): Optimierung der einfachen Absicherungsstrategie (I) : In diesem dritten Teil werden die zuvor entwickelten Simple Hedge und Simple Grid Expert Advisors (EAs) erneut vorgestellt. Wir konzentrieren uns darauf, den Simple Hedge EA durch
Diskussion zum Artikel "Deep Learning Modell GRU mit Python zu ONNX mit EA und GRU vs. LSTM Modelle"
Neuer Artikel Deep Learning Modell GRU mit Python zu ONNX mit EA und GRU vs. LSTM Modelle : Wir werden Sie durch den gesamten Prozess der DL mit Python führen, um ein GRU ONNX-Modell zu erstellen, das in der Erstellung eines Expert Advisor (EA) für den Handel gipfelt, und anschließend das GRU-Modell
Neuer Artikel Erweiterte Variablen und Datentypen in MQL5 : Variablen und Datentypen sind nicht nur in der MQL5-Programmierung, sondern auch in jeder anderen Programmiersprache ein sehr wichtiges Thema. MQL5-Variablen und -Datentypen können in einfache und erweiterte Typen unterteilt werden. In
Neuer Artikel Das Problem von Uneinigkeiten: Vertiefung der Erklärbarkeit von Komplexität in der KI : Tauchen Sie ein in das Herz des Rätsels der Künstlichen Intelligenz und navigieren Sie mit uns durch die turbulenten Gewässer der Erklärbarkeit. In einem Bereich, in dem Modelle ihr Innenleben
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Bacterial Foraging Optimization - Genetischer Algorithmus (BFO-GA) : In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz zur Lösung von Optimierungsproblemen vorgestellt, bei dem Ideen aus BFO-Algorithmen (Bacterial Foraging Optimization, Optimierung
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 68): Offline Preference-guided Policy Optimization : Seit den ersten Artikeln, die sich mit dem Verstärkungslernen befassten, haben wir uns auf die eine oder andere Weise mit zwei Problemen befasst: der Erkundung der Umgebung und der Bestimmung der
Neuer Artikel Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 6):Anwendung und Test in einem EA mit ONNX : In dieser Artikelserie werden verschiedene Methoden zur Kennzeichnung (labeling) von Zeitreihen vorgestellt, mit denen Daten erstellt werden können, die den meisten Modellen der künstlichen
Neuer Artikel Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 5):Anwendung und Test in einem EA mit Socket : In dieser Artikelserie werden verschiedene Methoden zur Kennzeichnung (labeling) von Zeitreihen vorgestellt, mit denen Daten erstellt werden können, die den meisten Modellen der
Neuer Artikel Entwicklung eines MQL5 RL-Agenten mit RestAPI-Integration (Teil 2): MQL5-Funktionen für die HTTP-Interaktion mit der REST-API des Tic-Tac-Toe-Spiels : In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie MQL5 mit Python und FastAPI interagieren kann, indem wir HTTP-Aufrufe in MQL5 zur
Neuer Artikel Entwicklung eines MQL5 Reinforcement Learning Agenten mit RestAPI Integration (Teil 1): Wie man RestAPIs in MQL5 verwendet : In diesem Artikel werden wir über die Bedeutung von APIs (Application Programming Interface) für die Interaktion zwischen verschiedenen Anwendungen und
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 37): Den Weg bereiten (I) : In diesem Artikel werden wir endlich das tun, was wir schon viel früher tun wollten. Da es jedoch an „festem Boden“ mangelt, habe ich mich nicht getraut, diesen Teil öffentlich zu präsentieren. Jetzt habe ich die
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 36): Anpassungen vornehmen (II) : Eines der Dinge, die uns als Programmierer das Leben schwer machen können, sind Annahmen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie gefährlich es ist, Annahmen zu treffen: sowohl in der MQL5-Programmierung, wo Sie
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 12): Das Newton-Polynom : Das Newtonsche Polynom, bei dem aus einer Reihe von Punkten quadratische Gleichungen erstellt werden, ist ein archaischer, aber interessanter Ansatz für die Betrachtung einer Zeitreihe. In diesem Artikel
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 11): Number Walls : Number Walls oder Zahlenwände sind eine Variante der Linear Shift Back Registers, die Sequenzen auf ihre Vorhersagbarkeit hin überprüfen, indem sie auf Konvergenz prüfen. Wir sehen uns an, wie diese Ideen in
Neuer Artikel Alternative Risiko-Ertrags-Metriken in MQL5 : In diesem Artikel stellen wir die Umsetzung mehrere Risikorenditekennzahlen vor, die als Alternativen zur Sharpe-Ratio angepriesen werden, und untersuchen hypothetische Aktienkurven, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Die folgende Grafik
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 35): Anpassungen vornehmen (I) : Bevor wir weitermachen können, müssen wir einige Dinge in Ordnung bringen. Dabei handelt es sich nicht um die notwendigen Korrekturen, sondern vielmehr um Verbesserungen bei der Verwaltung und Verwendung der
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay System (Teil 34): Auftragssystem (III) : In diesem Artikel werden wir die erste Phase der Konstruktion abschließen. Obwohl dieser Teil recht schnell erledigt ist, werde ich auf Details eingehen, die zuvor nicht besprochen wurden. Ich werde einige Punkte
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Mikro-Künstliches Immunsystem (Mikro-AIS) : Der Artikel befasst sich mit einer Optimierungsmethode, die auf den Prinzipien des körpereigenen Immunsystems basiert - Mikro-Künstliches Immunsystem (Micro Artificial Immune System, Micro-AIS) -
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems (Teil 33): Auftragssystem (II) : Heute werden wir das Auftragssystem weiterentwickeln. Wie Sie sehen werden, werden wir in großem Umfang wiederverwenden, was bereits in anderen Artikeln gezeigt wurde. Dennoch werden Sie in diesem Artikel eine kleine
Neuer Artikel Erstellen eines Market-Making-Algorithmus in MQL5 : Wie arbeiten die Market Maker? Betrachten wir dieses Problem und erstellen wir einen primitiven Market-Making-Algorithmus. Viele Menschen denken, dass ein Market Maker überhaupt keine Risiken trägt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Das
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Evolutionsstrategien, (μ,λ)-ES und (μ+λ)-ES : Der Artikel behandelt eine Gruppe von Optimierungsalgorithmen, die als Evolutionsstrategien (ES) bekannt sind. Sie gehören zu den allerersten Populationsalgorithmen, die evolutionäre Prinzipien
Neuer Artikel Arbeiten mit ONNX-Modellen in den Datenformaten float16 und float8 : Die Datenformate, die zur Darstellung von Modellen des maschinellen Lernens verwendet werden, spielen eine entscheidende Rolle für deren Effektivität. In den letzten Jahren sind mehrere neue Datentypen aufgetaucht

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Erlauben Sie die Verwendung von Cookies, um sich auf der Website MQL5.com anzumelden.
Bitte aktivieren Sie die notwendige Einstellung in Ihrem Browser, da Sie sich sonst nicht einloggen können.