Ich werde von Fragen des Universums geplagt - Seite 8

 
1.ULAD:
Erklären Sie einem Unwissenden aus physikalischer Sicht, warum eine Autobatterie nach dem Aufladen schwerer wird? Und ich verzeihe Ihnen all den Unsinn, den Sie bereits geschrieben haben.

Lustige Frage)

1. Nur zum Lachen:
Die zusätzlichen Elektronen haben sich seit der Aufladung stark angesammelt, und ihre Masse hat einen erheblichen Betrag erreicht)))))


2. Im Ernst:

Beim Aufladen nimmt die Dichte des Elektrolyten zu, bzw. die Masse des Elektrolyten nimmt bei gleichem Volumen zu...Warum? Chemiker sollten gefragt werden....

Wer hat Ihnen das gesagt? Haben Sie schon einmal eine Batterie an einen schwerelosen Tester angeschlossen?

 
Sepulca:

Lustige Frage)

1. Zum Spaß:
Es haben sich viele zusätzliche Elektronen angesammelt, da die Ladung und ihre Masse einen erheblichen Betrag erreicht haben)))))


2. Im Ernst:

Beim Aufladen nimmt die Dichte des Elektrolyten zu, bzw. die Masse des Elektrolyten nimmt bei gleichem Volumen zu...Warum? Chemiker sollten gefragt werden....

Wer hat Ihnen das gesagt? Haben Sie schon einmal eine Batterie an einen schwerelosen Tester angeschlossen?

Punkt 3 ist am wenigsten falsch.)
 
artmedia70:
Nun stellt sich mir die Frage: Was ist eine "Weltanschauung"? Ich weiß über das Universum Bescheid. Bitte klären Sie mich auf.
Es ist das Produkt einer genetischen Kreuzung von "Weltanschauung" und "Schöpfung". Eine Art nicht-lineare Kombination aus dem einen und dem anderen.
artmedia70:
Vergeltung - ich weiß... zum Beispiel durch Verdienst. Ein Gebäude ist ein Bauwerk, eine Struktur, aber eine Belohnung ist eine Art Belohnung für die Schöpfung

Ja. Das ergibt keinen Sinn.

Eigentlich ist die Belohnung die Reaktion des Gehirns (in Form von Depressionen) auf den Versuch, das (erfundene, subjektive) Wünschenswerte als das Reale (Objektive) auszugeben.

;)
 

Das ist wirklich ein gutes Thema, das Mosquito angesprochen hat, Hut ab... :)

Und es geht nicht darum, wie gut die "neuen Theorien" der "neuen Physik" sind. Sie sind auch mit Notwendigkeit Modelle und können daher verbessert werden.

Es liegt in der (für mich) unbestreitbaren Beobachtung, dass Physiker und andere "Wissenschaftler" Menschen sind und "wie alle Menschen" klug aussehen wollen, essen wollen, Sex und andere Vergnügungen wollen, und oft wollen sie das viel mehr als sie die "wissenschaftliche objektive Wahrheit" wollen, also lügen sie. Sie lügen einzeln und in Absprache mit anderen "Wissenschaftlern". Natürlich nicht immer - nur dann, wenn der "Kontextindikator" darauf hindeutet, dass es "energetisch profitabler" ist zu lügen, als die "Fakten" zuzugeben.

// "Fakten" in Anführungszeichen, denn sie sind nicht einfach und erfordern Definitionen, die wiederum immer kontextabhängig sind.

 

Ich fahre fort, meine Missverständnisse darzulegen.

Missverständnis Nr. 2. Ich habe einmal gefragt: Wo ist das Zentrum des Universums und wo ist das Ende? Mir wurde erklärt, dass alles in unserem Universum das Zentrum ist, weil es an jedem Punkt des Universums eine Ausdehnung gibt, d.h. die Galaxien streuen von diesem Punkt weg. Es gibt kein Ende des Universums. Das wurde mir so erklärt. Stellen Sie sich vor, wir leben im zweidimensionalen Raum, der die Oberfläche einer Kugel im dreidimensionalen Raum ist, von der wir als zweidimensionale Wesen nichts wissen. Und der Ballon wird immer größer (Expansion des Universums), als ob ihn jemand aufbläst:

Ich habe verstanden. Aber es haben sich neue Fragen ergeben. Wenn wir die Reise von einem Punkt aus beginnen würden, kämen wir schließlich zu dem ursprünglichen Punkt. Was ist mit Licht? Das Licht kann sich in diesem 2-dimensionalen Raum nur entlang der Oberfläche ausbreiten. Auch sie kann schließlich an ihrem Emissionsort ankommen. Wenn wir also ein sehr leistungsfähiges Teleskop hätten, würden wir uns selbst vor mehreren Milliarden Jahren sehen, egal in welche Richtung wir schauen. Dann stellt sich eine noch interessantere Frage. Was macht uns sicher, dass das Universum 13,8 Milliarden Jahre alt ist? Wenn sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung in unserem Universum auf einer geschlossenen 3-dimensionalen "Oberfläche" bewegen, dann ist es möglich, dass wir sie beobachten, nachdem sie mehrere Umdrehungen auf unserer Universums-"Kugel" gemacht haben. Dann ist es durchaus möglich, dass es sich bei vielen der vom Hubble-Teleskop beobachteten Galaxien um unsere Milchstraße handelt, allerdings vor mehreren Milliarden Jahren (d. h. wir sehen uns selbst, aber in der Vergangenheit). Es ist also möglich, dass das Universum viel jünger ist als wir annehmen und viel weniger Galaxien hat, als wir sehen.

 
gpwr:

Ich fahre fort, meine Missverständnisse darzulegen.

Missverständnis Nr. 2. Ich habe einmal gefragt: Wo ist das Zentrum des Universums und wo ist das Ende des Universums? Mir wurde erklärt, dass alles in unserem Universum das Zentrum ist, weil an jedem Punkt des Universums eine Expansion stattfindet, d. h. die Galaxien entfernen sich von diesem Punkt. Es gibt kein Ende des Universums. Das wurde mir so erklärt. Stellen Sie sich vor, wir leben im zweidimensionalen Raum, der die Oberfläche einer Kugel im dreidimensionalen Raum ist, von der wir als zweidimensionale Wesen nichts wissen. Und der Ballon wird immer größer (Expansion des Universums), als ob ihn jemand aufbläst:

Ich habe verstanden. Aber es haben sich neue Fragen ergeben. Wenn wir die Reise von einem Punkt aus beginnen würden, kämen wir schließlich zu dem ursprünglichen Punkt. Was ist mit Licht? Das Licht kann sich in diesem 2-dimensionalen Raum nur entlang der Oberfläche ausbreiten. Auch sie kann schließlich an ihrem Emissionsort ankommen. Wenn wir also ein sehr leistungsfähiges Teleskop hätten, würden wir uns selbst vor mehreren Milliarden Jahren sehen, egal in welche Richtung wir schauen. Dann stellt sich eine noch interessantere Frage. Was macht uns sicher, dass das Universum 13,8 Milliarden Jahre alt ist? Wenn sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung in unserem Universum auf einer geschlossenen 3-dimensionalen "Oberfläche" bewegen, dann ist es möglich, dass wir sie beobachten, nachdem sie mehrere Umdrehungen auf unserer Universums-"Kugel" gemacht haben. Dann ist es durchaus möglich, dass es sich bei vielen der vom Hubble-Teleskop beobachteten Galaxien um unsere Milchstraße handelt, allerdings vor mehreren Milliarden Jahren (d. h. wir sehen uns selbst, aber in der Vergangenheit). Dann ist es möglich, dass das Universum viel jünger ist als wir annehmen und viel weniger Galaxien hat, als wir sehen.

Sie wollen die Raum-Zeit-Probleme eines sich ausdehnenden Universums im Rahmen einer wissenschaftlichen Lektion lösen.

Das Universum dehnt sich nicht aus, die Raumzeit "dehnt" sich.

Für einen Raum, der etwas nach außen hin ausdehnt, macht das Konzept des Abschlusses überhaupt keinen Sinn.

 
gpwr:

Ich fahre fort, meine Missverständnisse darzulegen.

Missverständnis Nr. 2. Ich habe einmal gefragt: Wo ist das Zentrum des Universums und wo ist das Ende des Universums? Mir wurde erklärt, dass alles in unserem Universum das Zentrum ist, weil an jedem Punkt des Universums eine Expansion stattfindet, d. h. die Galaxien entfernen sich von diesem Punkt. Es gibt kein Ende des Universums. Das wurde mir so erklärt. Stellen Sie sich vor, wir leben im zweidimensionalen Raum, der die Oberfläche einer Kugel im dreidimensionalen Raum ist, von der wir als zweidimensionale Wesen nichts wissen. Und der Ballon wird immer größer (Expansion des Universums), als ob ihn jemand aufbläst:

Ich habe verstanden. Aber es haben sich neue Fragen ergeben. Wenn wir die Reise von einem Punkt aus beginnen würden, kämen wir schließlich zu dem ursprünglichen Punkt. Was ist mit Licht? Das Licht kann sich in diesem 2-dimensionalen Raum nur entlang der Oberfläche ausbreiten. Auch sie kann schließlich an ihrem Emissionsort ankommen. Wenn wir also ein sehr leistungsfähiges Teleskop hätten, würden wir uns selbst vor mehreren Milliarden Jahren sehen, egal in welche Richtung wir schauen. Dann stellt sich eine noch interessantere Frage. Was macht uns sicher, dass das Universum 13,8 Milliarden Jahre alt ist? Wenn sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung in unserem Universum auf einer geschlossenen 3-dimensionalen "Oberfläche" bewegen, dann ist es möglich, dass wir sie beobachten, nachdem sie mehrere Umdrehungen auf unserer Universums-"Kugel" gemacht haben. Dann ist es durchaus möglich, dass es sich bei vielen der vom Hubble-Teleskop beobachteten Galaxien um unsere Milchstraße handelt, allerdings vor mehreren Milliarden Jahren (d. h. wir sehen uns selbst, aber in der Vergangenheit). Es ist also möglich, dass das Universum viel jünger ist als wir annehmen und viel weniger Galaxien hat, als wir sehen.

Spucken Sie es aus?
 
MetaDriver:

Das ist wirklich ein gutes Thema, das Mosquito angesprochen hat, Hut ab... :)

Und es geht nicht darum, wie gut die "neuen Theorien" der "neuen Physik" sind. Sie sind auch mit Notwendigkeit Modelle und können daher verbessert werden.

Es liegt in der (für mich) unbestreitbaren Beobachtung, dass Physiker und andere "Wissenschaftler" Menschen sind und "wie alle Menschen" klug aussehen wollen, essen wollen, Sex und andere Vergnügungen wollen, und oft wollen sie das viel mehr als sie die "wissenschaftliche objektive Wahrheit" wollen, also lügen sie. Sie lügen einzeln und in Absprache mit anderen "Wissenschaftlern". Natürlich nicht immer - nur dann, wenn der "Kontextindikator" darauf hindeutet, dass es "energetisch profitabler" ist zu lügen, als die "Fakten" zuzugeben.

// "Fakten" in Anführungszeichen, denn sie sind nicht einfach und erfordern Definitionen, die wiederum immer kontextabhängig sind.

Und dann leiden wir und fliegen mit einem Strahl aus brennenden Kohlenwasserstoffen...
 
gpwr:

Ich fahre fort, meine Missverständnisse darzulegen.

Missverständnis Nr. 2. Ich habe einmal gefragt: Wo ist das Zentrum des Universums und wo ist das Ende? Mir wurde erklärt, dass alles in unserem Universum das Zentrum ist, weil es an jedem Punkt des Universums eine Ausdehnung gibt, d.h. die Galaxien streuen von diesem Punkt weg. Es gibt kein Ende des Universums. Das wurde mir so erklärt. Stellen Sie sich vor, wir leben im zweidimensionalen Raum, der die Oberfläche einer Kugel im dreidimensionalen Raum ist, von der wir als zweidimensionale Wesen nichts wissen. Und der Ballon wird immer größer (Expansion des Universums), als ob ihn jemand aufbläst:

Ich habe verstanden. Aber es haben sich neue Fragen ergeben. Wenn wir die Reise von einem Punkt aus beginnen würden, kämen wir schließlich zu dem ursprünglichen Punkt. Was ist mit Licht? Das Licht kann sich in diesem 2-dimensionalen Raum nur entlang der Oberfläche ausbreiten. Auch sie kann schließlich an ihrem Emissionsort ankommen. Wenn wir also ein sehr leistungsfähiges Teleskop hätten, würden wir uns selbst vor mehreren Milliarden Jahren sehen, egal in welche Richtung wir schauen. Dann stellt sich eine noch interessantere Frage. Was macht uns sicher, dass das Universum 13,8 Milliarden Jahre alt ist? Wenn sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung in unserem Universum auf einer geschlossenen 3-dimensionalen "Oberfläche" bewegen, dann ist es möglich, dass wir sie beobachten, nachdem sie mehrere Umdrehungen auf unserer Universums-"Kugel" gemacht haben. Dann ist es durchaus möglich, dass es sich bei vielen der vom Hubble-Teleskop beobachteten Galaxien um unsere Milchstraße handelt, allerdings vor mehreren Milliarden Jahren (d. h. wir sehen uns selbst, aber in der Vergangenheit). Dann ist es möglich, dass das Universum viel jünger ist als wir annehmen und viel weniger Galaxien hat, als wir sehen.


Das verstehe ich nicht.

Sie beginnen mit einer dreischüssigen Pistole, wechseln dann zu einer doppelschüssigen, und am Ende erklären Sie, dass Sie keine Munition mehr haben.

Sonnt sich das Krokodil in den Strahlen aller Dimensionen?

Man sagt, es gäbe Wurmlöcher, aber das wird dich noch mehr verwirren.

 

Machen wir dem Streit ein Ende, indem wir alle mit der Frage verwirren, was vor dem Urknall des Universums geschah? )))

Und wie objektiv unterschiedlich ist die Welt eines vollständigen Menschen, eines blind und taub geborenen Menschen, der sich am selben Punkt befindet?

Grund der Beschwerde: