Ich werde von Fragen des Universums geplagt - Seite 2

 
gpwr:

Ich bin aus Langeweile auf diese Seite gestoßen. Keine interessanten Themen. Früher war es viel interessanter. Deshalb habe ich beschlossen, die Themen ein wenig zu variieren. Deshalb kann ich mich bei solch unverständlichen Weltanschauungen nicht beruhigen. Vielleicht kann mir jemand helfen, es zu verstehen.

Missverständnis Nr. 1. Die Wissenschaftler sagen, dass sich das Universum ausdehnt und die Galaxien sich in verschiedene Richtungen ausbreiten. Was ist mit den Sternen - breiten sie sich auch aus? Was ist mit Planeten? Atome? Ich habe einen Dokumentarfilm gesehen. Ein Wissenschaftler demonstrierte, wie das Universum expandiert. Er zeichnete Kreise von Galaxien auf ein Gummiquadrat. Dann zog er an den Ecken. Die Kreise zerstreuten sich. Dann kombinierten sie einen Kreis vor der Dehnung mit demselben Kreis nach der Dehnung und zeigten, wie alle anderen Kreise von unserem Kreis wegliefen. Und je weiter der Kreis von unserem entfernt war, desto weiter entfernte er sich. Es ergab alles einen Sinn. Aber auch die Kreise werden bei einem solchen Experiment immer größer. Wir dehnen uns also alle aus, unsere Atome zerstreuen sich, usw. Wenn aber alles im Universum immer größer wird, dann wächst auch unser Lineal, mit dem wir die Entfernung messen, im Verhältnis zu allem. Die von unserem wachsenden Lineal gemessene Entfernung ändert sich also nicht. Daher ist es unmöglich, die Ausdehnung des Universums zu messen, da jeder Maßstab (Lineal) für eine solche Messung ebenfalls wächst. Es stellt sich heraus, dass sich das Universum nicht ausdehnt, zumindest aus der Sicht eines Beobachters innerhalb dieses Universums. Vielleicht kann das jemand klären. Dann werde ich die zweite, schwierigere Frage stellen.



 
artmedia70:
Es wäre wahr, wenn jeder aufgrund der Individualität des Einzelnen anders sehen würde, aber wir sehen alle dasselbe. Und Tiere sehen, wenn auch etwas anders, aber immer noch mit den gleichen physikalischen Eigenschaften.


Dies ist in der Regel auf eine lange Zeit des Lernens und der Selbsterkenntnis als Person zurückzuführen. Nur wenige Menschen machen sich Gedanken darüber, warum es so lange dauert, bis ein Mensch von klein auf lernt, die Welt zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Es handelt sich um eine Art Übertragung eines kollektiven Programms auf den Rest der Spezies.

Ich sage es noch einmal: Uns wurde beigebracht, die Welt so zu verstehen, und so verstehen wir sie auch.

Und wieder einmal empfehle ich, Invertoskop-Experimente zu lesen )))

 
artmedia70:
Es wäre zwar richtig, wenn jeder anders sehen würde, weil jeder Mensch individuell ist, aber wir sehen alle dasselbe. Und Tiere sehen, wenn auch ein wenig anders, mit den gleichen physikalischen Eigenschaften.

Nein, Artem, alle Menschen sehen in der Tat anders und anders, wenn sie die gleichen Dinge/Ereignisse betrachten. Und das ist eine Tatsache.

Dafür können Sie selbst viele Beweise finden, wenn Sie nur darüber nachdenken.

 
solar:

Dies ist in der Regel auf eine lange Zeit des Lernens und der Selbsterkenntnis als Person zurückzuführen. Nur wenige Menschen machen sich Gedanken darüber, warum es so lange dauert, bis ein Mensch von klein auf lernt, die Welt zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Es handelt sich um eine Art Übertragung eines kollektiven Programms auf den Rest der Spezies.

Ich sage es noch einmal: Uns wurde beigebracht, die Welt so zu verstehen, und so verstehen wir sie auch.

Und wieder einmal empfehle ich Ihnen, die Experimente des Invertoskops zu lesen )))

Sie haben keine Ahnung, wie oft ich schon darüber nachgedacht habe. Warum sehe ich zum Beispiel Grün so, wie alle anderen es sehen? Nicht unbedingt. Vielleicht sieht es jeder anders und kann es nur aufgrund seiner eigenen Eindrücke eindeutig als grün wahrnehmen. Allein über dieses Beispiel kann man so philosophisch werden...

Die Vielfalt des Universums reicht also so weit, wie jedes Individuum in der Lage ist, ein und dieselbe Sache unterschiedlich wahrzunehmen.

 
gpwr:

Ich bin aus Langeweile auf diese Seite gestoßen. Keine interessanten Themen. Früher war es viel interessanter. Deshalb habe ich beschlossen, die Themen ein wenig zu variieren. Ich kann mich mit meinem Weltbild nicht anfreunden. Vielleicht kann mir jemand helfen, es zu verstehen.

Missverständnis Nr. 1. Die Wissenschaftler sagen, dass sich das Universum ausdehnt und die Galaxien sich in verschiedene Richtungen ausbreiten. Was ist mit den Sternen - breiten sie sich auch aus? Was ist mit Planeten? Atome? Ich habe einen Dokumentarfilm gesehen. Ein Wissenschaftler demonstrierte, wie das Universum expandiert. Er zeichnete Kreise von Galaxien auf ein Gummiquadrat. Dann zog er an den Ecken. Die Kreise zerstreuten sich. Dann wurde ein Kreis vor der Dehnung mit demselben Kreis nach der Dehnung ausgerichtet und gezeigt, wie alle anderen Kreise von unserem Kreis weglaufen. Und je weiter der Kreis von unserem entfernt war, desto weiter lief er weg. Es ergab alles einen Sinn. Aber auch die Kreise werden bei einem solchen Experiment immer größer. Wir dehnen uns also alle aus, unsere Atome zerstreuen sich, usw. Wenn aber alles im Universum immer größer wird, dann wächst auch unser Lineal, mit dem wir die Entfernung messen, im Verhältnis zu allem. Die von unserem wachsenden Lineal gemessene Entfernung ändert sich also nicht. Daher ist es unmöglich, die Ausdehnung des Universums zu messen, da jeder Maßstab (Lineal) für eine solche Messung ebenfalls wächst. Es stellt sich heraus, dass sich das Universum nicht ausdehnt, zumindest aus der Sicht eines Beobachters innerhalb dieses Universums. Vielleicht kann das jemand klären. Dann werde ich die zweite, schwierigere Frage stellen.


Riesig - riesige METAGALACTICA...

Und am Rande befindet sich die Mündung der Milchstraße.

Das verlorene Sonnensystem...

Große Erde.

In der Mitte eines riesigen Ozeans ein riesiger Kontinent.

Großer Fluss mit viel Sand an den Ufern.

Im Sand liegt ein grünes, grünes Krokodil.

Er liegt im Sand, sonnt sich in der Sonne und leidet: *"Was soll das alles?!

 
Ja! Das Thema ist: Ihr Herren habt...
 
artmedia70:
Sie haben keine Ahnung, wie oft ich mir das schon überlegt habe. Warum sehe ich z. B. Grün so, wie alle anderen es sehen? Das muss nicht so sein. Vielleicht sieht es jeder anders und kann es nur aufgrund seiner eigenen Eindrücke eindeutig als grün wahrnehmen. Allein hinter diesem Beispiel steckt eine solche Philosophie...


Es gibt auch Gehirnstörungen (nach unserem Verständnis), wenn Menschen Farben schmecken können. Oder sie hören.
 

Verstreut...

Enges Gedränge.

Und die obersten Machthaber verheimlichen es vor uns.

Politik...

 
artmedia70:
Du hast keine Ahnung, wie oft ich schon darüber nachgedacht habe. Warum sehe ich z. B. Grün so, wie alle anderen es sehen? Nicht unbedingt. Vielleicht sieht es jeder anders und kann es nur aufgrund seiner eigenen Eindrücke eindeutig als grün wahrnehmen. Allein über dieses Beispiel ließe sich so viel Philosophie machen...

In diesem Fall möchte ich versuchen, das zu erklären.

Bitten Sie Menschen, die Sie kennen, Sie zu beschreiben. Sie werden unterschiedliche und sogar widersprüchliche Beschreibungen Ihres Charakters, Ihrer Neigungen, Vorlieben usw. erhalten.

Ein weiteres Beispiel:

Zwei Menschen betrachten dieselbe geometrische Figur, sehen aber unterschiedliche Dinge. Der eine sieht ein Quadrat und der andere ein Dreieck.

Wer hat Recht?

Beides ist falsch. Es ist weder noch.

Es ist eine Pyramide.

 
Dersu:

Verstreut...

Enges Gedränge.


Physiker haben übrigens alle 20 Jahre eine neue Theorie. In etwa 100 Jahren wird die ganze Welt über den Androiden Collider lachen.

Etwas in der Größenordnung von - um zu überprüfen, ob ein Hammer wirklich die Finger trifft, muss man einen Hammer im Maßstab von 500:1 bauen