1. und 2. Ableitung des MACD - Seite 10

 
trol222: Übrigens habe ich mich gefragt, warum Sie 18 Paare pro Währung haben (ich meine, wie entscheidend ist die Anzahl der Paare pro Währung) und wie viel schlechter ist es mit weniger Paaren?
Je mehr Paare, desto zuverlässiger die Entscheidungen, die Sie treffen. Scheiß Statistiken. Ich habe bisher eine kleinere Anzahl, nämlich 12 Währungen, zu analysieren.
 
Mathemat:
Je mehr Paare, desto glaubwürdiger sind die getroffenen Entscheidungen. Scheiß Statistiken. Ich habe bisher eine kleinere Anzahl, nämlich 12 Währungen, zu analysieren.

Alexey, was ist Glaubwürdigkeit?
 
trol222:

Übrigens habe ich mich gefragt, warum Sie 18 Paare in einer Währung haben (d.h. wie entscheidend ist die Anzahl der Paare in einer Währung) und wie viel schlechter ist es mit weniger Paaren?


Zur Berechnung aller Indizes werden nicht 18 Paare in einer Währung, sondern insgesamt 17 Paare (die sich dementsprechend aus 18 Währungen zusammensetzen) verwendet.

Grob gesagt, geht es so. Es gibt ein Gleichungssystem mit 18 Unbekannten. Es gibt 17 Gleichungen, also muss eine weitere erfunden werden. Die Indizes müssen orthogonal sein. Auf diese Weise sind sie orthogonal zu 17/18=0,94.

 
Cmu4:

Ja. Hier zum Beispiel (das erste, woran ich mich erinnere)... http://www.seykota.com/tribe/tsp/EA/Exponential/index.htm


Nicht auf Russisch... Nach den Bildern zu urteilen, ist dies jedoch kein Beweis. Es sei denn, es handelt sich um einen Sonderfall einiger spezifischer Indikatoren.
 
AlexeyFX:

Nicht auf Russisch... Nach den Bildern zu urteilen, ist dies jedoch kein Beweis. Es sei denn, es handelt sich um einen Sonderfall einiger spezifischer Indikatoren.

Immer wieder wird die Phasenverzögerung des Filters mit der scheinbaren Verzögerung in der Grafik verwechselt. Die zweite ist überhaupt keine Verzögerung. Es handelt sich einfach um einen Tiefpassfilter, der die hochfrequenten Anteile herausfiltert, was auf den ersten Blick wie eine Verzögerung aussieht.

Die Phasenverzögerung ist für den Handel unerheblich. Vor allem, wenn die Spektrumanalyse verwendet wird. Gegenüberliegende Grenzen desselben selektiven Filters für die spektrale Zerlegung kompensieren diese Verzerrung. Die Verzerrung bleibt nur außerhalb des untersuchten Bandes. Dies ist für den Handel nicht mehr wichtig.

 
Mathemat:
Je mehr Paare, desto zuverlässiger die Entscheidungen. Scheiß Statistiken. Ich habe bisher eine kleinere Anzahl, nämlich 12 Währungen, zu analysieren.


Erinnern Sie sich, dass Sie über die thermodynamischen Zustände +1,0,-1 geschrieben haben.

In einem meiner Threads habe ich Links zu Northwinds Beiträgen angegeben, User Banderlog erwähnte sie, nur ohne Null.

Ich sehe das so (wenn wir es auf unsere Finger herunterbrechen)

haben wir eine Zeile, die grob gesagt +1+1+1+1+1+1-1-1-1-1+1+1+1+1+1+1-1-1+1+1 ist (dann setzen wir aufeinanderfolgende einstellige ganze Zahlen gleich mit

===========================+1-1==+1==-1=+1=-1======+1====-1+1= zu Null, und aufeinanderfolgende unterschiedliche Vorzeichen +- oder -+ bleiben)

============================+1==-1===+1=-1=+1=====-1=====+1-1=

===============================+1====-1=+1=-1=====+1====-1=+1=

=====================================+1=-1=+1=====-1====+1=-1=

========================================+1=-1=====+1====-1=+1=

===========================================+1====-1=====+1=-1=

=================================================+1=====-1=+1=

=======================================================+1=-1=

--------------------------------------------------------------------------------------------------------=+1=

und so weiter mit dem Eintreffen jedes neuen Wertes der ersten kleinen diskreten Zeitreihe.

Das ist es, was ich dachte, dass Cagi, Renko usw. tun sollten.

 
Valera täte gut daran, sich weiterzubilden. Die ständige Begriffsverwirrung und die sehr seltsamen Fantasien über die Spektralanalyse sind durchweg lächerlich. Vielleicht wird er weniger von diesem Kauderwelsch im Kopf haben, wenn er die Grundlagen gelernt hat.
 
Zhunko:
Valera täte gut daran, sich zu bilden. Die ständige Verwirrung mit den Begriffen und die sehr seltsamen Phantasien zum Thema Spektralanalyse sind durchweg lächerlich. Vielleicht hat er weniger von diesem Kauderwelsch im Kopf, nachdem er die Grundlagen gelernt hat.


Wenn Sie sich auf den letzten Beitrag beziehen, habe ich über die Spektralanalyse nicht erzählt. Nun gut, betrachten Sie es nicht die Spektralanalyse, oder spektral, sogar zoologisch. Ich versuche, einen Gedankengang auszudrücken, wie ich kann, und auf die Terminologie bin ich etwas egal. Post rhetorischen, können Sie nicht beantworten, wenn Sie lachen, ich bin glücklich für Sie NG nach allem, ein Zweig zu streiten würde nicht wollen, Wurf, so für die Liebe zu Gott lesen und lachen, aber nicht trampeln.

PS - Frohes neues Jahr.

 
AlexeyFX:

Nicht auf Russisch... Nach den Bildern zu urteilen, ist dies jedoch kein Beweis. Mit Ausnahme des Sonderfalls einiger spezifischer Indikatoren.

Lustig. "Nach den Bildern zu urteilen" klingt überhaupt nicht lustig.

Sagen wir es mal so: Ihre These ist, dass die Erhöhung der Periodeeines jeden Filters das Signal tendenziell später macht.

So wie ich es verstehe, sind Sie damit nicht einverstanden. Erklären Sie, warum, vorzugsweise mit praktischen Beispielen.

 

Valera, die Begriffe zu kennen und richtig zu verwenden, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kommunikation. Keiner versteht Sie. Ihre Beiträge sind zu verwirrend. Alles auf einem Haufen + falsche Begriffe und fehl am Platz. Dazu kommt noch technisches Analphabetentum. Das Ergebnis ist urkomisch und lächerlich. Sie haben das gesamte Forum mit Ihren bizarren Beiträgen überschwemmt.

Gebildete Menschen antworten Ihnen auf intelligente Weise, und Sie bemerken diese Antworten nicht. Aufgrund Ihres Analphabetentums sind Sie nicht in der Lage, diese Antworten zu bewerten. Natürlich antworten Sie technisch gesehen auf die Beiträge. Aber Ihren weiteren Fragen nach zu urteilen, haben Sie von den Antworten nichts verstanden. Das ist eine ziemlich seltsame Unterhaltung, die Sie da führen.

Grund der Beschwerde: