Quantenmechanische Methoden - Seite 9

 
forexman77:

Nun, Sie sind Mathematiker und Physiker, also finden Sie heraus, wie Sie die Korrelation herausfinden können.)

Man kann den ER des einen durch den des anderen dividieren, und dort, wo der Wert näher bei 1 liegt, gibt es mehr Korrelation.

:-) Ich schlage vor, dass Sie das "Rad" nicht neu erfinden, sondern ein Lehrbuch über km nehmen. Jede normale Technik wäre komplizierter als die Berechnung eines Periodendurchschnitts, je nachdem, was Sie als Trend bezeichnen. Ich habe die Korrelation vor mehr als fünf Jahren untersucht, alle Daten von FreedII heruntergeladen und eine große Korrelationsmatrix der makroökonomischen Indikatoren der USA erstellt.... das Wissen, um kluge Wirtschaftsartikel zu schreiben, ist vorhanden, aber es gibt keinen Gewinn. Korrelation sagt nur statistische Korrelation und das ist alles, um sie zu benutzen, muss man irgendwie vorhersagen :-) :-) :-) :-)
 
Lo083:
:-) Ich schlage vor, dass Sie das "Rad" nicht neu erfinden, sondern ein Lehrbuch über km nehmen. Jede normale Technik wäre komplizierter als die Berechnung des Zeitraums eines Durchschnitts in Abhängigkeit von dem, was Sie als Trend bezeichnet haben. Ich habe die Korrelation vor mehr als fünf Jahren untersucht, alle Daten von FreedII heruntergeladen und eine große Korrelationsmatrix der makroökonomischen Indikatoren der USA erstellt.... das Wissen, um kluge Wirtschaftsartikel zu schreiben, ist vorhanden, aber es gibt keinen Gewinn. Korrelation sagt nur statistische Korrelation und das ist alles, um sie zu benutzen, muss man irgendwie vorhersagen :-) :-) :-) :-)
Meine Herren, bevor Sie sich darüber auslassen, wie Sie den Begriff "Korrelation" verwenden und was er "bedeutet" (offensichtlich keine statistische Beziehung), versuchen Sie, eine einfache Frage zu beantworten: wie man eine Korrelation zwischen Währungen, z. B. EUR und GBP, findet (und zwar zwischen Währungen und nicht zwischen ihren Preisdiagrammen in einer beliebigen Notierungswährung, denn im letzteren Fall wird das Ergebnis vollständig durch die Notierungswährung bestimmt; nimmt man einen Dollar, erhält man einen, nimmt man den Yen, einen anderen, nimmt man den Franc, einen anderen, und wenn man die Notierungswährung speziell gestaltet, erhält man alles, was man will).
 
Dr.Fx:
Meine Herren, bevor Sie sich darüber auslassen, wie Sie den Begriff "Korrelation" verwenden und was er "bedeutet" (es handelt sich eindeutig nicht um eine statistische Beziehung), versuchen Sie, eine einfache Frage zu beantworten: wie man eine Korrelation zwischen Währungen, z. B. EUR und GBP, findet (genau zwischen Währungen und nicht zwischen ihren Preisdiagrammen in einer beliebigen Kurswährung, denn im letzteren Fall wird das Ergebnis vollständig durch die Kurswährung bestimmt, wenn man den Dollar nimmt, erhält man eine, den Yen eine andere, den Franken eine andere, und wenn man die Kurswährung speziell gestaltet, kann man alles bekommen, was man will).
Reden Sie nicht von Korrelation, es gibt viele Arten von Korrelation, das hat nichts mit diesem Thema zu tun. Nehmen Sie einen Taschenrechner und rechnen Sie nach. Es gibt einen anderen mathematischen Apparat, der wesentlich besser als die Korrelation ist, wenn es um Vorhersagen geht, in der Mathematik wird die Korrelation praktisch nicht für Vorhersagen verwendet. Ich glaube nicht, dass es irgendeine Ungewissheit über den Filterwert und die Verzögerung gibt, denn Filter verzögern nicht. :-) Was Sie mit Filtern meinen, ist nicht das, was normalerweise gemeint ist.
 
Lo083:
Wenn es um Vorhersagen geht, wird in der Mathematik fast nie die Korrelation für Vorhersagen verwendet. Übrigens bezweifle ich sehr, dass es eine Unsicherheit zwischen Filterwert und Verzögerung gibt, Filter verzögern nicht. :-)

Erstens ist die Korrelation bei der Vorhersage und Filterung ein Muss. Denn das ist die Essenz des a priori Wissens über das Signal. Das ist notwendig für die Filtersynthese wie Luft.

Und zweitens, der Satz"Filter zögern nicht :-)" Ich schlage vor, in die Annalen dieses Forums als das deutlichste Beispiel für Persönlichkeitsverschlechterung einzugehen.

 
Dr.Fx:
Meine Herren, bevor Sie sich darüber auslassen, wie Sie den Begriff "Korrelation" verwenden und was er "bedeutet" (es handelt sich eindeutig nicht um eine statistische Beziehung), versuchen Sie, eine einfache Frage zu beantworten: wie man eine Korrelation zwischen Währungen, z. B. EUR und GBP, findet (genau zwischen Währungen und nicht zwischen ihren Preisdiagrammen in einer beliebigen Kurswährung, denn im letzteren Fall wird das Ergebnis vollständig durch die Kurswährung bestimmt, wenn man den Dollar nimmt, erhält man eine, den Yen eine andere, den Franken eine andere, und wenn man die Kurswährung speziell gestaltet, erhält man überhaupt nichts).

Hier geht es um die Korrelation

Sie müssen eine Währung als gerade Linie nehmen und daraus die Korrelation der anderen berechnen.

Da ich kein Experte in Mathematik bin, verstehe ich die Formeln dort nicht wirklich.

 
Was haben all diese Methoden, Korrelation, lineare Regression und TP damit zu tun? Der Autor spricht von Quantenmechanik. Eigentlich hat der Markt viel mit der Quantenphysik gemeinsam, denn beides sind Zufallsprozesse, und die Wahrscheinlichkeit eines jeden Ereignisses beträgt 50 %, und außerdem ist das Ereignis nicht definiert, solange es keinen Beobachter gibt. Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn es keine Beobachter auf dem Markt gäbe... Der Preis wird zwischen Ask und Bid liegen, aber Ask und Bid werden unendlich weit voneinander entfernt sein, und erst wenn ein Beobachter (ein Händler) kommt, wird er den Kanal verengen und der Preis wird seinen eigenen Weg gehen. Das gesamte Diagramm besteht aus Ticks, aber es ist fast unmöglich vorherzusagen, wohin der nächste Tick (im Forex) gehen wird und vor allem, welchen Wert er haben wird. Das heißt, wir können sagen, dass der Tick 2 Punkte höher sein wird, aber das Problem ist, dass wir nicht sagen können, wann das passieren wird. Und in der Tat jede unserer Vorhersage, auf lange Sicht, geht nicht über die 50% Wahrscheinlichkeit von profitablen Trades. Daher ist es sehr interessant, die Gleichungen der Quantenmechanik anzuwenden, aber es ist ein großes Wissensgebiet, und es wäre großartig, gemeinsam eine Theorie zu entwickeln. Außerdem gibt es bereits einen Präzedenzfall, bei dem es Wissenschaftlern gelungen ist, mit Hilfe der Gleichungen eine Vorhersage über die zukünftige Position eines Teilchens mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90 % zu treffen, jetzt müssen sie sie nur noch verstehen.
 
223231:
JA, was haben all diese Methoden, Korrelation, lineare Regression und TA damit zu tun? Der Autor spricht von Quantenmechanik. Eigentlich hat der Markt viel mit der Quantenphysik gemeinsam, denn beides sind Zufallsprozesse, und die Wahrscheinlichkeit eines jeden Ereignisses beträgt 50 %, und außerdem ist das Ereignis so lange unbestimmt, bis es keinen Beobachter gibt. Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn es keine Beobachter auf dem Markt gäbe... Der Preis wird zwischen Ask und Bid liegen, aber Ask und Bid werden unendlich weit voneinander entfernt sein, und erst wenn ein Beobachter (ein Händler) kommt, wird er den Kanal verengen und der Preis wird seinen eigenen Weg gehen. Das gesamte Diagramm besteht aus Ticks, aber es ist fast unmöglich vorherzusagen, wohin sich der nächste Tick (im Forex) bewegen wird und vor allem, welchen Wert er haben wird. Das heißt, wir können sagen, dass der Tick 2 Punkte nach oben gehen wird, aber hier liegt das Problem, wir können nicht sagen, wann dies geschehen wird. Und in der Tat jede unserer Vorhersage, auf lange Sicht, geht nicht über die 50% Wahrscheinlichkeit von profitablen Trades. Daher ist es sehr interessant, die Gleichungen der Quantenmechanik anzuwenden, aber es ist ein großes Wissensgebiet, und es wäre großartig, gemeinsam eine Theorie zu entwickeln. Außerdem gibt es bereits einen Präzedenzfall, bei dem es Wissenschaftlern gelungen ist, mit Hilfe der Gleichungen eine Vorhersage über die zukünftige Position eines Teilchens mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90 % zu treffen, jetzt müssen sie sie nur noch verstehen.

Blödsinn. Keine Gemeinsamkeiten.

Die Quantenmechanik ist eine Theorie, die Phänomene auf der subatomaren Ebene erklärt.

Sie hat keinen "besonderen" mathematischen Apparat - Mathematik und Theoretisieren.

Alle Prozesse in der realen Welt sind zufällig, was bedeutet das für die Schlussfolgerung, dass alles auf der Welt Quantenmechanik ist?

 
Machen Sie wenigstens der Quantenmechanik keine Schande, es reicht schon, wenn sie von Pseudotheoretikern der Chaostheorie durchsetzt ist.....
 
Demi:
Machen Sie wenigstens der Quantenmechanik keine Schande, es reicht schon, wenn sie von Pseudotheoretikern der Chaostheorie durchsetzt ist.....
Sie brauchen sich nicht zu schämen, Ihre Artikel auf km? Keine Artikel, aber Sie sind unhöflich! Die Eigenzahlen von Matrizen sind theorver, ahaha...hahaha alle Prozesse sind zufällig... Nun, Ihre Rede ist nicht zufällig, also nicht alles, meinen Sie nicht? Behalten Sie Ihre Kritik woanders, dies ist ein Forum für diejenigen, die das Thema entwickeln, nicht kritisieren. Es gibt immer einen Dummkopf, der sich nicht die Mühe macht zu lesen, worüber wir reden, und der keine Ahnung hat, worüber wir reden, und anfängt, etwas Kritisches zu sagen... :-) Die Zaostheorie wird von einigen als "verkorkst" bezeichnet, und du versuchst, diesen Thread zu machen... Sie scheinen alle wichtigen Parameter in den Bedingungen gelesen zu haben und entschieden zu haben, dass dies ein Theoretiker ist... :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) Hör auf, Unsinn zu reden, du schreibst Unsinn...
 

Zeigen Sie uns lieber eine Formel oder so... Bis jetzt nur Gerede... km... km...

Bringen Sie es auf den Punkt, zeigen Sie KM in Aktion, sozusagen auf unsere Schafe angewandt.