Liga der Handelssysteme. Machen Sie weiter mit Ihrer guten Arbeit. - Seite 280

 
Реter Konow:

Nun, wir wissen nicht, wie viel Rationalität die Menschen beim Handel anwenden. Ich halte es zum Beispiel für dumm, die MA zu benutzen, während andere meinen, sie sei der Inbegriff von Vernunft. Wer von uns ist rational? Und was macht es für einen Unterschied, wenn der Kerl 50 Millionen auf seinem Depot hat und JETZT das gesamte Angebot aufkauft? Wenn wir uns nicht auf seine Seite stellen, verlieren wir. Was hat die "Rationalität" damit zu tun?

Rationalität ist Berechenbarkeit. Mit MA ist es durchaus möglich, zu handeln, es steckt also eine gewisse Rationalität darin. (Und das ist durchaus verständlich, denn der gleitende Durchschnitt zeigt nur die Preisbewegung an und wie sich dieser Wert verändert, warum ist er also nicht rational?)

Und es ist ziemlich witzig, Ihre rationale Argumentation zu lesen: "Stellen wir uns auf seine Seite", und dann die Frage: "Was hat das mit Rationalität zu tun".

 
Реter Konow:
George, Sie scheinen die Grundlagen der Handelsmechanik nicht zu verstehen. Zuerst muss man verstehen, welche Kräfte Preisbewegungen verursachen, und dann EAs schreiben. Rationalität" hat nichts mit dem Geldverdienen auf dem Markt zu tun.

Im Wesentlichen ist der Markt ein Prozess der ungleichen, unkontrollierten, wechselseitigen Absorption von Angebot und Nachfrage durch Gruppen von Spekulanten, deren "Nebeneffekt" die Preisentwicklung ist. Sie haben eine "lahme" Basis.

"Zu verstehen, welche Kräfte den Preis bewegen" ist völlig unnötig. Selbst in der Physik gibt es mehr als einen Fall, in dem die richtigen Muster gefunden wurden, ohne dass man wusste, woher sie kamen. Auf dem Markt funktioniert das umso besser.

 
Georgiy Merts:

Rationalität ist Berechenbarkeit. Es ist möglich, mit dem MA zu handeln, was bedeutet, dass er eine gewisse Rationalität besitzt. (Das ist verständlich, denn der gleitende Durchschnitt zeigt nur die Preisbewegung und deren Veränderung an, warum ist er also irrational?)

Und es ist ziemlich witzig, Ihre rationale Argumentation zu lesen: "Stellen wir uns auf seine Seite", und dann die Frage: "Was hat das mit Rationalität zu tun".

Amüsant ist die Argumentation, dass alle ungefähr gleich viel verdienen würden, wenn sie "vernünftig" handeln würden. Sie verstehen also die Handelsmechanismen überhaupt nicht, da Sie solche Aussagen machen. Zunächst müssen Sie verstehen, warum Händler nicht einmal in einer "Laborumgebung" erfolgreich sein können. Studieren Sie die Handelsmechanismen, George).
 
Реter Konow:
Die Argumentation, dass alle ungefähr gleich viel verdienen würden, wenn sie "vernünftig" handeln würden, ist amüsant. Sie verstehen also die Handelsmechanismen überhaupt nicht, da Sie solche Aussagen machen. Zunächst müssen Sie verstehen, warum Händler nicht einmal in einer "Laborumgebung" erfolgreich sein können. Studieren Sie die Handelsmechanismen, George).

Wo habe ich "gleichmäßig" gesagt?

Ich sagte 20% Rationalität auf dem Markt !!!

Also, wenn alle rational gehandelt - alle würden genau 1 Dollar aus fünf, aber die restlichen 4 - verteilt nach dem Zufallsprinzip, und es gäbe Leute, die insgesamt 3 Dollar verlieren würde ! Und es würde Leute geben, die 5 Dollar verdienen würden. Allerdings hätte die erste Gruppe aufgrund der VC-Kosten insgesamt mehr verloren. Außerdem sind dies genau die gleichen "Laborbedingungen", unter denen jeder rational handelt. Und in Wirklichkeit handeln viele Menschen "nach Gefühl". Dadurch wird der rationale Teil ihres Einkommens noch geringer.

Welcher Teil von "ungefähr gleich"?

Von welcher "Handelsmechanik" sprechen Sie, und warum müssen Sie sie kennen, um zu verstehen, dass 20 % nur "ein Fünftel" sind?

 

Georgiy Merts:

Wo habe ich "gleichmäßig" gesagt?

Ich sagte 20% Rationalität auf dem Markt !!!

Wenn also alle rational handeln würden - hätten alle genau 1 Dollar von fünf, aber die restlichen 4 - würden nach dem Zufallsprinzip verteilt, und es würde Leute geben, die insgesamt 3 Dollar verlieren würden! Und es würde Leute geben, die 5 Dollar verdienen würden. Allerdings hätte die erste Gruppe aufgrund der VC-Kosten insgesamt mehr verloren. Außerdem sind dies genau die gleichen "Laborbedingungen", unter denen jeder rational handelt. Und in Wirklichkeit handeln viele Menschen "nach Gefühl". Dadurch wird der rationale Teil ihres Einkommens noch geringer.

Welcher Teil von "ungefähr gleich"?

Von welcher "Handelsmechanik" sprechen Sie, und warum müssen Sie sie kennen, um zu verstehen, dass 20 % nur "ein Fünftel" sind?


Genau hier:


Georgiy Merts:

Da bin ich anderer Meinung. Wenn der Markt rational wäre, würde jeder ungefähr das Gleiche verdienen.

Das ist das Problem - der Markt ist eher irrational.

Nach meinen Schätzungen ist der Markt zu etwa 20 % rational. Der Rest ist völlig unvorhersehbare Zufälligkeit und Irrationalität. Wenn wir also am Markt teilnehmen, dann nehmen wir von jedem fünften Dollar einen weg. Aber bei den anderen vier geht es darum, wie die Karten fallen". Vielleicht wird der Markt sie uns alle schenken... Oder vielleicht braucht es sie alle. Die beste Chance ist, dass zwei spenden und zwei genommen werden.


Und es ist ein bösartiger, eklatanter Unsinn.))) Es gibt nichts Konkretes, worüber man streiten könnte, denn ALLES ist Unsinn. )))) Ich werde heute versuchen, die Mechanismen des Handels zu erklären.
 

Die Grundlage des Handels:

  • 2 Personen, ein Käufer und ein Verkäufer, treffen sich am selben Ort auf dem Markt.
  • Der Verkäufer hat die Ware (Äpfel), der Käufer hat das Geld.
  • Der Käufer möchte das Produkt kaufen, der Verkäufer möchte es verkaufen.
  • Sie müssen sich auf einen Preis einigen.
  • Sie machen sich gegenseitig Angebote (Limitaufträge).
  • Der Verkäufer verlangt 5 Rubel/kg (Briefpreis), der Käufer 4 Rubel/kg (Geldpreis).
  • Irgendjemand muss nachgeben, sonst wird das Geschäft nicht zustande kommen.
  • Der Käufer schaut auf seine Uhr und stellt fest, dass er nach Hause gehen muss, aber seine Frau sagt, er solle nicht ohne Äpfel zurückkommen. Er beschließt, nachzugeben und ein Kilo für fünf Rubel zu nehmen.
  • Was hat der Käufer getan, als er nachgab und für fünf statt für vier kaufte? Er bestimmte den Marktpreis. Nun ist der Marktpreis für Äpfel auf 5 Rubel gestiegen, und der Verkäufer ist der Meinung, dass er bei diesem Preis standhaft bleiben und nicht aufgeben kann.
  • Ein neuer Käufer tritt an den Verkäufer heran. Er sieht sich die Äpfel an und sagt: "3 Rubel pro Kilo, aber ich nehme alle meine Äpfel auf einmal". Der Käufer schaut sich um - es ist niemand auf dem Markt. Vielleicht gelingt es ihm heute gar nicht, Äpfel zu verkaufen, und morgen kommen neue Verkäufer, und der Preis fällt vielleicht auf 2,5 Rubel/kg. Außerdem kann er die Äpfel nirgends aufbewahren, denn als er sie am Morgen bei einem anderen Händler kaufte, dachte er nicht daran.
  • Der Verkäufer ist mit dem Preis von 3 Rubel/kg einverstanden und verkauft ALLE Äpfel. Was hat er getan? Er ermittelte den aktuellen Marktpreis. Er machte ein Zugeständnis, verlor 2 Rubel pro Kilo, ersparte sich aber wahrscheinlich morgen einen größeren Verlust.


Betrachten wir die Preisdynamik in diesem Beispiel: Zu Beginn lag der Preis für Äpfel bei 5 Rubel pro Kilo, und der angebotene Preis betrug 4 Rubel pro Kilo. Dann stimmte der erste Käufer dem Preis von 5 Rubel zu und kaufte Äpfel, woraufhin der Marktpreis 5 Rubel betrug. Der Verkäufer wollte den Preis weiter anheben, aber es ist schon spät, es gibt kaum noch Käufer, und morgen könnten die Äpfel um die Hälfte billiger werden. Er sieht, dass der letzte Käufer 3 Rubel bietet und beschließt zu verkaufen. Der Marktpreis liegt jetzt bei 3 Rubel/kg.

//---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Limitaufträge zum Verkauf: Preis 5 rub/kg. Die Liefermenge beträgt 10 kg Äpfel.

//---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Limitaufträge zum Kauf: Preis 4 rub/kg. Das Nachfragevolumen beträgt 1 kg Äpfel. (Erstkäufer). Preis 3 Rubel/kg. Volumen der Nachfrage 9 kg Äpfel (zweiter Käufer)

//---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dynamik des Marktpreises für Äpfel am Abend dieses Tages auf dem Markt: 5 Rub/kg, dann 3 Rub/kg (zwei Transaktionen).

//--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Nun, George, müssen Sie diese Dynamik verzehnfachen und verkomplizieren und Sie werden die Handelsmechanismen verstehen. Hinzu kommen Haltestellen, Imbissbuden, Hunderte von Menschen mit unterschiedlichen Überlegungen und Prognosen. Ihr müsst eure Fantasie spielen lassen.)))

Auf dem Markt kann es keine einheitliche Rationalität geben, man kann hier nur durch Zufall gewinnen, während es fast unmöglich ist, einen Gewinn zu behalten, wenn man einmal auf dem Markt ist. Nur wenn Sie sehr selten kommen.

Документация по MQL5: Константы, перечисления и структуры / Торговые константы / Свойства ордеров
Документация по MQL5: Константы, перечисления и структуры / Торговые константы / Свойства ордеров
  • www.mql5.com
Приказы на проведение торговых операций оформляются ордерами. Каждый ордер имеет множество свойств для чтения, информацию по ним можно получать с помощью функций Идентификатор позиции, который ставится на ордере при его исполнении. Каждый исполненный ордер порождает сделку, которая открывает новую или изменяет уже существующую позицию...
 
Реter Konow:

Und das ist himmelschreiender Unsinn.)) Es gibt nicht einmal etwas Konkretes, dem man widersprechen könnte, denn ALLES davon ist Unsinn. )))) Ich werde versuchen, Ihnen heute die Handelsmechanismen zu erklären.

Verstehen Sie die Idee! Ich sage, dass "wenn der Markt rational wäre, würde jeder das Gleiche verdienen" - ich meine das gleiche Handelssystem. Die Tatsache, dass die Systeme unterschiedlich sind, führt zu einem unterschiedlichen Gewinn. Und da der Markt nicht völlig rational ist, ist es unmöglich, die gleichen Gewinne zu erzielen.

 
Реter Konow:

Nun, George, diese Dynamik muss zehnfach skaliert und verkompliziert werden, und Sie werden die Handelsmechanik verstehen. Hinzu kommen Haltestellen, Imbissbuden, Hunderte von Menschen mit unterschiedlichen Überlegungen und Prognosen. Ihr müsst eure Fantasie spielen lassen.)))

Auf dem Markt kann es keine einheitliche Rationalität geben, man kann hier nur durch Zufall gewinnen, während es fast unmöglich ist, einen Gewinn zu behalten, wenn man einmal auf dem Markt ist. Nur wenn Sie sehr selten eintreten.

Wie "kann nicht", wenn Sie ganz rational Momente der Preisänderung geschrieben? Der Verkäufer musste dringend verkaufen - der Preis sank entsprechend... Ein solches Ereignis hat die Preise für Öl-Futures kürzlich sogar in den negativen Bereich getrieben...

Ich denke, Ihre Beispiele beweisen, dass es auf dem Markt Rationalität gibt und dass wir deshalb in der Lage sind, beim Handel Gewinne zu erzielen. Zum Beispiel hat die DC acht Jahre in Folge von meinem Handel profitiert... Ich bin sicher, dass sie viel mehr Gewinn gemacht hat, als ich ursprünglich dort investiert habe.

 
Georgiy Merts:

Sie verstehen, was ich meine, nicht wahr? Ich sage: "Wenn der Markt rational wäre, würde jeder das Gleiche verdienen", d.h. das gleiche Handelssystem. Die Tatsache, dass die Systeme unterschiedlich sind, führt zu unterschiedlichen Gewinnen. Und da der Markt nicht völlig rational ist, ist es unmöglich, die gleichen Gewinne zu erzielen.

Simulieren wir einmal die heutige Situation, in der jeder ein Handelssystem hat. Mal sehen, was passiert).
 
Georgiy Merts:

Wie kann es "nicht", wenn Sie selbst ganz rationale Momente der Preisänderung geschrieben haben? Der Verkäufer hatte ein dringendes Verkaufsbedürfnis - der Preis sank entsprechend... Ein solches Ereignis hat die Preise für Öl-Futures kürzlich sogar in den negativen Bereich gedrückt...

Ich denke, Ihre Beispiele beweisen, dass es auf dem Markt Rationalität gibt und dass wir deshalb in der Lage sind, beim Handel Gewinne zu erzielen. Insbesondere hat die DC acht Jahre in Folge von meinem Handel profitiert...

Rationalität hat damit überhaupt nichts zu tun. Jeder Mensch (Käufer/Verkäufer) hat seine eigene Rationalität. Auf dem Markt gibt es keine gemeinsame Rationalität, denn jeder will bei der Transaktion vom anderen profitieren. Der Verkäufer will teurer verkaufen, der Käufer will billiger kaufen. Solange nicht jemand nachgibt (im Moment des Textes verliert und den Preis der anderen Seite akzeptiert), wird das Geschäft nicht zustande kommen.
Grund der Beschwerde: