Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 1749

 
Maxim Dmitrievsky:

Nehmen Sie ein Video mit Erklärungen auf, es ist so unklar

Ich meine, dass die "gewichtete" Sprache des Netzes ihm Universalität verleiht und es mit allen Arten von Daten arbeiten kann (nachdem sie in "Gewicht" umgewandelt wurden). Und das ist die Vereinheitlichung (Reduzierung auf ein einziges System/eine einzige Form).
 

Ich werde eine Farbe für die Lamellen auswählen...

Sagen Sie mir nicht, dass das ein Fehler ist, ich habe nachgesehen... konnte es nicht finden ... hoffentlich werde ich es nicht finden))

 
Aleksey Nikolayev:

Eine mehrdimensionale Funktion ist eine gewöhnliche mathematische Funktion, deren Definitionsbereich ein mehrdimensionaler Raum ist. Im Falle von NS ist dies der Merkmalsraum.

Ich möchte Sie als Mathematiker fragen: Haben Sie in der Schule überhaupt Mathematik studiert?)

Ich habe es studiert. Aber was hat das mit dem Wesen des NS-Geräts zu tun?
Der Raum, die Merkmale, die Suche sind nicht das Wesentliche, sondern Teil der Arbeit. Als einzelne Wörter in einem Satz vermitteln sie weder die Bedeutung, noch beantworten sie die Frage.

 
Aleksey Nikolayev:

...

Beschreiben Sie das Wesen des NS-Geräts, wenn Sie es verstehen. Begriffe aus der Mathematik und Physik allein reichen nicht aus, um den Funktionsmechanismus und das Gerät zu beschreiben.

Ich erinnere mich, dass ich aus Büchern über Autosysteme gelernt habe. Nun, die Systeme wurden dank der prägnanten Formulierung der Essenz gründlich beschrieben.
 
Tag Konow:
Ich meine, dass die "Gewicht"-Sprache des Netzes ihm Universalität verleiht und dass es mit allen Datentypen arbeiten kann (nachdem sie in "Gewicht" umgewandelt wurden). Und das ist die Vereinheitlichung (Reduzierung auf ein einziges System/eine einzige Form).

die Daten werden nicht in Gewichte umgewandelt, sondern jede Instanz wird gewichtet und jede Eingabe wirkt sich unterschiedlich auf das Endergebnis aus

Ein künstliches Neuron ist ein rein mathematisches Objekt, das keinen physikalischen Sinn ergibt.

also muss sie durch Mathematik verstanden werden

Laden Sie Heikins Buch "Neuronale Netze - Vollkurs" herunter.
 
mytarmailS:

Ich werde eine Farbe für die Lamellen auswählen...

Sagen Sie mir nicht, dass das ein Fehler ist, ich habe nachgesehen... habe es nicht gefunden ... hoffentlich werde ich es nicht finden))

keine große Geschichte

Was ist die Methode?

 
Konow reg:
Studiert. Aber was hat das mit dem Wesen des NS-Geräts zu tun?

Mathematisch gesehen ist jede NS eine parametrische Familie von mehrdimensionalen Funktionen. Eine Reihe von Gewichten sind die Parameter, die diese Parametrisierung festlegen. Lernen ist die Bestimmung bestimmter Werte der Gewichte, was der Auswahl einer bestimmten mehrdimensionalen Abbildung aus der ursprünglichen Parameterfamilie entspricht.

 
Maxim Dmitrievsky:

die Daten werden nicht in Gewichte umgewandelt, sondern jede Instanz wird gewichtet und jede Eingabe wirkt sich unterschiedlich auf das Endergebnis aus

Ein künstliches Neuron ist ein rein mathematisches Objekt, das keinen physikalischen Sinn ergibt.

Sie müssen es also durch Mathematik verstehen

das Buch "Neural Networks Complete Course" von Haykin herunterladen.
Ich habe es heruntergeladen, danke.
 
Maxim Dmitrievsky:

kleine Geschichte

Was ist die Methode?

1.Spektralanalyse

2.adaptive Systeme

3.Vorhersage

4.MO

5. und zwei Dummys am Ende "DEMA" )))) zur Signalglättung

 
Regehr Konow:
Ich habe keine unabhängige Definition von "multivariater Funktion" gefunden. Es gibt eine "Verteilungsfunktion" der Wahrscheinlichkeitstheorie, und innerhalb dieser gibt es eine Ansicht der "multivariaten Verteilungsfunktionen", aber es gibt keine Erwähnung der MO-Technologie.

Es liegt auf der Hand, dass mehrdimensionale Funktionen, wenn sie überhaupt etwas mit dem NS zu tun haben, weit von seinem Wesen entfernt sind. Wahrscheinlich hat es mit der Umsetzung einiger technischer Feinheiten zu tun. Ich hingegen versuche, das Wesentliche zu verstehen.

x=y+z, obwohl ja, es ist seltsam, dass Definitionen, wenn die Argumente mehr als 1 sind, dann es ... nicht auf Anhieb.

Grund der Beschwerde: