Quantenanalyse Duca - Seite 23

 
Wenn wir den mehrseitigen Unsinn mit dem Versuch, die Quantenmechanik zu imitieren, beiseite lassen, wird Duks "Theorie" auf die Konstruktion von Trend- und Furchenlinien auf einem Graphen zurückgeführt, der Renko oder einer ähnlichen Art von Zeitlinientransformation ähnelt; der Autor behauptet, dass eine solche Darstellung angeblich "besser" ist als ein normaler Graph, aber es wurde kein Beweis dafür erbracht... Dann erwähnt er aus irgendeinem Grund Krustenschwankungen, EKG, Sonnenflecken und andere Prozesse und überlagert sie mit Trends, was nach Ansicht des Autors etwas beweist... In Bezug auf die Anwendbarkeit für den Handel hat sich der Vorteil solcher Trends gegenüber herkömmlichen Trendlinien ebenfalls nicht gezeigt ...
 
Evgeny Belyaev:

Robert. Schicken Sie mir Ihre Skype-Adresse in einer privaten Nachricht. Weil ich es nicht verstehe.

Mehr zum Quanten-Wellen-Dualismus, denn das ist ein bisschen off topic.

Ist Ihr Nachname nicht Kiyosaki oder Robert? Vielleicht sind Sie der Guru-Lehrer?

Ich schicke sie Ihnen zu, sobald ich alle Materialien wieder zusammen habe. Der Name ist Boris.
 
QuantumBob:
Ein Genie kann alles tun))

es ist besser, in die Fabrik zu gehen

Ich sage Ihnen die Wahrheit!

 
transcendreamer:

es ist besser, in die Fabrik zu gehen

Ich sage Ihnen die Wahrheit!

Das wird ihm nicht passen. Er ist bereits im Ruhestand.

Nur als Hausmeister durch Beziehungen.

 
Versuchen sie, eine einfache Renco-Karte unter eine pseudowissenschaftliche Theorie zu packen?
 
transcendreamer:
Sieht man einmal von dem mehrseitigen Unsinn ab, mit dem versucht wird, die Quantenmechanik zu imitieren, passt Duks "Theorie" in die Konstruktion von Trend- und Wurzellinien auf einem Diagramm, das einem Renko oder einer ähnlichen Art von Zeitskalentransformation ähnelt. Der Autor behauptet, dass eine solche Darstellung angeblich "besser" ist als ein normales Diagramm, aber es gibt keinen Beweis, der dies bestätigt... Dann erwähnt er aus irgendeinem Grund Krustenschwankungen, EKG, Sonnenflecken und andere Prozesse und überlagert sie mit Trends, was nach Meinung des Autors etwas beweist... Was die Anwendbarkeit für den Handel betrifft, so ist der Vorteil solcher Trends gegenüber Duca-Trends ebenfalls nicht erwiesen...

:-)

Im Prinzip ist es sogar möglich, eine Theoriefabrik zu bauen. Es gibt einen Exponenten in der Diagrammschätzung, sie ist selbstähnlich, man kann darin leicht (noch leichter als in anderen Dingen) finden, was man will.
Man kann solche Theorien daraus machen...
ein bisschen Fantasie und wir handeln mit Harry Potter und kontern mit Slytherin

 
QuantumBob:
Das Renco-Diagramm erfüllt nicht die Bedingung der konstanten Preisgeschwindigkeit.

Sie erfüllen sie auch nicht.

Sie haben alle Inkremente des Diagramms an jeweils n Punkten.

 
transcendreamer:
Wenn wir den mehrseitigen Unsinn mit dem Versuch, die Quantenmechanik zu imitieren, beiseite lassen, wird Duks "Theorie" auf die Konstruktion von Trend- und Furchenlinien auf einem Graphen zurückgeführt, der Renko oder einer ähnlichen Art von Zeitlinientransformation ähnelt; der Autor behauptet, dass eine solche Darstellung angeblich "besser" ist als ein normaler Graph, aber es wurde kein Beweis dafür erbracht... Dann erwähnt er aus irgendeinem Grund Krustenschwankungen, EKG, Sonnenflecken und andere Prozesse und überlagert sie mit Trends, was nach Ansicht des Autors etwas beweist... Unter dem Gesichtspunkt der Anwendbarkeit auf den Handel hat sich der Vorteil solcher Trendlinien gegenüber herkömmlichen Trendlinien ebenfalls nicht gezeigt...
Da fällt mir sofort die Fabel vom Affen und der Brille ein. Ein zeitloses Werk.
 
QuantumBob:
Ich fühle mich sofort an die Fabel vom Affen und der Brille erinnert. Ein zeitloses Werk.

und ich fühle mich an die Kargo-Kultisten erinnert

 
QuantumBob:
Zehn Stunden Skype-Chat. Normalerweise kamen alle miteinander aus.

Wie viel kosten 10 Stunden Skype-Zeit?