Berechnung des Neigungswinkels der Trendlinie. - Seite 19

 
Alexandr Gavrilin:
Die Berechnung des Winkels in Grad und die Ermittlung von 2 Punkten aus dem Trend wird hier immer wieder angeführt

Wie ein Lichtstrahl in einem dunklen Reich? Auf den 18 Seiten dieses Themas weiß also niemand, was der Arcustangens ist und wofür er verwendet wird?
 
-Aleks-:

Begraben Sie das ungeborene Kind.

Jede Idee ist Gegenstand einer Prüfung.

Verschiedene Wege, verschiedene Modelle, verschiedene Einrichtungen. :-)

Ich versuche, den Winkel von Gleitlinien (oder deren Ableitungen) zu verwenden, die von 0 bis 360 Grad variieren. Dies ist eine Analogie zur trigonometrischen Phase. Ich nehme an, der Vorteil ist eine kontinuierliche Zahlenreihe auf einem angenommenen Zyklus. Es ist bisher schwierig, die Ergebnisse zu beurteilen, aber als einer der Parameter sieht er vielversprechend aus.

 
Aleksey Panfilov:

Ich versuche, den Winkel von Gleitlinien (oder deren Ableitungen) zu verwenden, die von 0 bis 360 Grad variieren. Ganz analog zur trigonometrischen Phase. Ich nehme an, der Vorteil ist eine kontinuierliche Zahlenreihe auf einem angenommenen Zyklus. Es ist bisher schwierig, die Ergebnisse zu beurteilen, aber als einer der Parameter sieht er vielversprechend aus.

Die gleiche Frage an Sie - was ist ein "10-Grad-Winkel"? Ich habe Ihnen bereits ein Beispiel genannt, bei dem verschiedene Personen unterschiedliche Aussagen über ein und dieselbe Zeile machen. Wenn Sie wirklich gerade Winkelmaß - sollten Sie angeben, Skala, und in zwei Richtungen auf einmal - Preis pro Pixel und Balken pro Pixel (aber für den Winkel müssen Sie nur ihr Verhältnis, so können Sie mit einem Wert zu tun). Nur so wird Ihr Winkelwert eindeutig sein.

Dort wird - auf der vorherigen Seite - eine Funktion vorgeschlagen, die den Winkel unter Berücksichtigung dieses Skalierungswertes liefert. Aber was das sein soll, ist unklar. Wäre es nicht besser, es überhaupt nicht zu benutzen?

 

Sinus und trigonometrischer Kreis


Bei einer Sinuskurve, unabhängig von der Amplitude oder der Periode, oder unabhängig davon, wie sie entlang der X- oder Y-Achse gestreckt ist, kann man den Punkt der Sinuskurve immer eindeutig mit dem Drehwinkel des Radiusvektors oder der Tangente an ihn verbinden.

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Strategietests

Berechnung des Neigungswinkels einer Trendlinie.

Georg Merts, 2017.06.01 05:35

müssen Sie unbedingt die Skala angeben, und zwar in zwei Richtungen gleichzeitig - Preis pro Pixel und Balken pro Pixel (aber der Winkel erfordert nur ihr Verhältnis, so dass Sie mit einem Wert auskommen können).

Das ist nicht nötig. Da es sich bei der Grafik nicht um eine perfekte Sinuskurve handelt, wäre die Beschreibung der Randbedingungen und Anforderungen sehr umfangreich. Wenn irgend möglich. Es handelt sich also um das Phasenanalogon, und es reicht aus, dass es mit demselben Algorithmus auf jeder Karte berechnet wird, natürlich unter Berücksichtigung der externen Variablen.


Das ist eine Frage des Geschmacks. Verschiedene Wege, verschiedene Modelle, verschiedene Einrichtungen. :-)


 
Aleksey Panfilov:

Bei einer Sinuskurve, unabhängig von ihrer Amplitude oder Periode, oder unabhängig davon, wie sie entlang der X- oder Y-Achse gestreckt ist, kann man den Punkt der Sinuskurve immer eindeutig dem Drehwinkel des Radius-Vektors oder der Tangente an sie zuordnen.

Sie führen also wieder zwei zusätzliche Größen ein - Amplitude und Periode. Für den Winkel ist ihr Verhältnis ausreichend. Es handelt sich also im Wesentlichen um denselben Indikator für die Größenordnung wie oben vorgeschlagen. Natürlich sind in diesem Fall 10 Grad ein einstelliger Wert, aber auch hier würde ich gerne sehen, in welchem Fall die Definition des Trends "10 Grad mit Amplitude A und Periode B" besser ist als die Definition "minus zehn fünfstellige Punkte pro Stunde"?
 
George Merts:
Sie führen also wieder zwei zusätzliche Größen ein - Amplitude und Periode.


Nicht unbedingt. Zwei Punkte reichen aus, um eine gerade Linie vollständig zu definieren. Drei Punkte reichen aus, um eine Sinuskurve in der Nähe von Null vollständig zu definieren. Dementsprechend definieren die drei Punkte eindeutig die Phase, während die Amplitude und die Periode wahrscheinlich an Wendepunkte gebunden sind.

Aber auch hier gilt, dass die Grafik und der Schieberegler keine perfekten Sinuskurven sind. Aus diesem Grund sprechen wir von einem Phasenanalogon.

Ich weiß nicht, was ich noch hinzufügen soll, einschließlich der Möglichkeit, "einen Trend von 10 Grad zu sehen" oder ....

 
Aleksey Panfilov:


Nicht unbedingt. Zwei Punkte reichen aus, um eine gerade Linie vollständig zu definieren. Drei Punkte reichen aus, um die Sinuskurve in der Nähe des Nullpunkts vollständig zu bestimmen. Dementsprechend ist die Phase durch die drei Punkte eindeutig bestimmt, während Amplitude und Periode wahrscheinlich auf Wendepunkte zurückzuführen sind.

Aber auch hier gilt, dass die Grafik und der Schieberegler keine perfekten Sinuskurven sind. Aus diesem Grund sprechen wir von einem Phasenanalogon.

Ich weiß nicht, was ich noch hinzufügen soll, einschließlich der Wahl, "einen Trend von 10 Grad zu sehen" oder ...

Es stört mich nicht, dass man mit dieser Methode den Trend darstellen kann. Die Frage ist: Welche Vorteile hat das?

Beziehen wir die DPI des Bildschirms in den Trendindikator ein, beziehen wir das Seitenverhältnis des Diagramms in den Trendindikator ein - wir werden eine Menge verschiedener Varianten erhalten. Aber inwiefern sind sie besser als das, was wir haben?

Meine Meinung ist die folgende.

Wir brauchen ein Trendmerkmal. Sie kann mit verschiedenen Methoden ausgedrückt werden.

Der Trend, ausgedrückt als reines Gradmaß der Steigung - hat den größten Komfort für die Wahrnehmung. Der in Punkten pro Balken ausgedrückte Trend ist der korrekteste und genaueste Ausdruck eines Trends, aber es ist schwieriger, einen solchen Trend zu erkennen.

Dementsprechend ist ein einfaches Gradmaß für eine intuitive visuelle Bewertung besser geeignet. In der Regel gewöhnt man sich an seinen gewohnten Maßstab und der intuitive Vergleich beginnt zu funktionieren.

Für Expert Advisors wird dieser Ansatz nicht funktionieren, da der Expert Advisor sich nicht um die Skala kümmert, weshalb der Ansatz "Trendausdruck durch die Preisbewegung pro Zeiteinheit" viel sinnvoller ist.

Alle anderen Ansätze, wie z. B. das "Gradmaß in Bezug auf die Skala", sind für den visuell-intuitiven Handel äußerst unpraktisch und für den EA-Handel nicht sinnvoll.

Oben - einer der Teilnehmer schlug vor, "die menschliche Psychologie zu berücksichtigen", wofür es nützlich sein könnte, den Trend durch ein "Gradmaß mit Skala" zu messen. Aber auch hier gilt: Es wurden noch keine Beispiele für die Nützlichkeit eines solchen Konzepts vorgelegt (von Beweisen spreche ich gar nicht). Wir warten...

 
Renat Akhtyamov:
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, den Trend oder die genaue Steigung unabhängig von der Skala des Diagramms zu bestimmen.

ich habe den thread bis zum ende gelesen. du schlägst vor, den neigungswinkel der tendenz durch die tangente zu berechnen. das ist durchaus möglich, ähnlich wie beim polarkoordinatensystem. die frage ist, welchen maßstab man setzen soll? und höchstwahrscheinlich wird er in verschiedenen segmenten unterschiedlich sein oder nicht? und das interessanteste ist, wie man den drehpunkt bestimmt, wenn sich der neigungswinkel ändert, und wie man ihn im voraus versteht? und im allgemeinen erinnert das alles an das hannah-system. Könnten Sie mir bitte sagen, welche Richtung ich einschlagen soll, denn ich bin in meinem Kopf festgefahren.

 
stern13:

Die Frage ist, welche Skala soll ich einstellen?

Nur eine feste Skala. Und dann die Linie der festen Skala auf einer beliebigen anderen Skala anzeigen. Und dort wird der Blickwinkel natürlich anders sein. Er entspricht jedoch dem realen festen Skalenwinkel.
 

Die Zeit vergeht, aber die Aufgaben bleiben dieselben. Ich stand vor der Notwendigkeit, den Neigungswinkel des Trends zu berechnen, und wollte es auf der Grundlage von Koordinatenpunkten tun, aber durch mein Glück stieß ich auf diesen Artikel. Ich habe nicht bedacht, dass sich der Winkel beim Vergrößern und Verkleinern ändert, wenn wir uns auf Koordinaten beziehen.

Hier gibt es nur eine Lösung, wir müssen den Winkelgrad im klassischen Sinne vergessen. Theoretisch können wir ein Dreieck konstruieren, bei dem ein Katheteus Balken und der andere Katheteus Punkte sind, und den Winkel dieses Dreiecks berechnen. Sie erhalten den technischen Wert des Neigungswinkels, er ändert sich nicht, wenn Sie die Skala ändern, aber Sie werden den Winkel auf dem Diagramm ganz anders sehen, weil wir verschiedene Arten von Daten für die Katheten haben.

Meines Erachtens ist es besser, den Prozentsatz der Preisänderung zum jeweiligen Zeitpunkt anstelle der Gradzahlen zu verwenden. Schließlich sind es die Zahlen, auf denen Ihre Strategie aufbaut, die wichtig sind.

Grund der Beschwerde: