FOREX - Trends, Prognosen und Auswirkungen 2015 - Seite 972

 
Ishim:
Ja, das ist richtig - jeder sollte seinen TA entwickeln.
ja, ich habe noch 1700 stunden im tester, d.h. ich muss 71 tage warten, bis ich fertig bin. habt erbarmen mit mir, oh götter !!!! )))))
 
_new-rena:
ja, ich habe noch 1.700 stunden im tester, d.h. ich muss 71 tage warten, bis ich fertig bin. habt erbarmen mit mir, oh götter !!!! )))))
Was machen Sie dort?
 
Ishim:
Was machen Sie dort?
Ich teste den TS. Die neueste Version der Preisdiagrammanalyse. Ich habe es nach dem Prinzip gemacht - je einfacher, desto besser (wie die Chinesen - alles wird geklebt). Nur ganz so einfach ist es noch nicht, der Test ist jedenfalls schon im Gange. Vorher war er unbrauchbar - ich habe zwei Jahre gebraucht, um ihn wenigstens für ein paar Monate im Tester laufen zu lassen. Hier ist ein Screenshot des Indikators.
 
_new-rena:
Der TS wird derzeit getestet. Die neueste Version der Preisdiagrammanalyse. Hergestellt nach dem Prinzip - je einfacher, desto besser (wie bei den Chinesen - alles wird geklebt). Nur ganz so einfach ist es noch nicht, der Test ist jedenfalls schon im Gange. Vorher war es nutzlos - wir haben zwei Jahre gebraucht, um es zumindest für ein paar Monate im Testprogramm laufen zu lassen.
zu Protokoll? (Nehmen Sie es auf H1 - was funktioniert, funktioniert überall)
 
Ishim:
zu Protokoll? (Nehmen Sie es auf H1 - was funktioniert, funktioniert überall)

Ich habe Ihnen einmal erklärt, wie man ein Preisdiagramm (in Ermangelung eines anderen Instruments) zur Berechnung des Kauf-/Verkaufsvolumens verwendet. Dann ging ich noch einen Schritt weiter - ich machte eine Visualisierung. Das heißt, ich habe ein kriechendes Fenster auf dem Diagramm gezeichnet und darin Kauf- und Verkaufsebenen eingezeichnet. Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das System bei der derzeitigen Kursentwicklung nicht funktioniert, um den schnellsten Rückzug zu ermöglichen. Dann tauchte dieser Indikator auf, aber leider funktioniert er nur auf 1-Minuten-Zeitfenstern. Auf anderen Zeitskalen liegt er.

Das kurze Prinzip der Zitatdigitalisierung, um das Rauschen zu eliminieren (+1-1+1-1=0):

 
_new-rena:
Ich habe Ihnen einmal erklärt, wie Sie ein Preisdiagramm (in Ermangelung eines anderen Instruments) verwenden können, um das Kauf-/Verkaufsvolumen zu berechnen. Dann ging ich noch einen Schritt weiter - ich machte eine Visualisierung. Das heißt, ich habe ein kriechendes Fenster auf dem Diagramm gezeichnet und darin Kauf- und Verkaufsebenen eingezeichnet. Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das System bei der derzeitigen Kursentwicklung nicht funktioniert, um den schnellsten Rückzug zu ermöglichen. Dann tauchte dieser Indikator auf, aber leider funktioniert er nur auf 1-Minuten-Zeitfenstern. Auf anderen Zeitskalen liegt er.
Es schaut nicht in die Zukunft wie MA Schicks, sonst müssen wir es auf der Demo testen. Dieser Typ hat keine Minuten erkannt - nur Zecken! - Ich habe versucht, sie zu verwenden, um m1 und so weiter zu bauen. (vielleicht lügt er auf m1 - 71 Tage sind überhaupt nicht lang, ich habe einen TS ein Jahr lang auf der Demo getestet, den anderen seit 2 Jahren).
 
Ishim:
HE blickt nicht in die Zukunft wie die MAKs, sonst müssten wir es auf einer Demo testen. Die erste erkannte keine Minuten - nur Zecken! - Er hat daraus m1 gemacht und so weiter. (vielleicht lügt er auf m1 - 71 Tage sind keine lange Zeit, ich habe einen TS ein Jahr lang in der Demo getestet, einen anderen seit 2 Jahren).
d.h. wenn ich +3 Pips übrig habe, bedeutet das, dass ich 3 Pips auf 0 runtergehe), aber ich lerne gerade erst, vielleicht fange ich einfach mit der Demo an und lasse sie im Tester laufen). Und die Zecken - ich stimme zu, ich denke schon darüber nach... Und vielen Dank, Ishim, ich werde es einfach fertigstellen und auf Zecken setzen... Ein Kopf ist gut, aber man braucht einen Anstoß, um die Ideen in die Praxis umzusetzen...
 
_new-rena:
Nein, es schaut nicht in die Zukunft, sondern blendet nur das Rauschen aus, und das, was übrig bleibt, ist ein nützliches Signal (z.B. wenn noch +3 Punkte übrig sind, bedeutet das 3 Punkte bis Null), aber ich lerne gerade erst, ich führe im Moment nur eine Demo im Tester aus). Und die Zecken - ich stimme zu, ich denke schon darüber nach... Und vielen Dank, Ishim, ich werde es einfach fertigstellen und auf Zecken setzen... Ein Kopf ist gut, aber man braucht einen Anstoß, damit die Ideen in die Praxis umgesetzt werden...
((((((, es sollte auf D1 funktionieren!
 
_new-rena:

Ich habe Ihnen einmal erklärt, wie Sie ein Preisdiagramm (in Ermangelung eines anderen Instruments) verwenden können, um das Kauf-/Verkaufsvolumen zu berechnen. Dann ging ich noch einen Schritt weiter - ich machte eine Visualisierung. Das heißt, ich habe ein kriechendes Fenster auf dem Diagramm gezeichnet und darin Kauf- und Verkaufsebenen eingezeichnet. Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das System bei der derzeitigen Kursentwicklung nicht funktioniert, um den schnellsten Rückzug zu ermöglichen. Dann tauchte dieser Indikator auf, aber leider funktioniert er nur auf 1-Minuten-Zeitfenstern. Auf anderen Zeitskalen liegt er.

Kurzes Prinzip der Angebotsdigitalisierung zur Rauschunterdrückung (+1-1+1-1=0):

Was bedeuten " M " und " - "?
 
_new-rena:

Ich habe Ihnen einmal erklärt, wie man ein Preisdiagramm (in Ermangelung eines anderen Instruments) zur Berechnung des Kauf-/Verkaufsvolumens verwendet. Dann ging ich noch einen Schritt weiter - ich machte eine Visualisierung. Das heißt, ich habe ein kriechendes Fenster auf dem Diagramm gezeichnet und darin Kauf- und Verkaufsebenen eingezeichnet. Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das System bei der derzeitigen Kursentwicklung nicht funktioniert, um den schnellsten Rückzug zu ermöglichen. Dann tauchte dieser Indikator auf, aber leider funktioniert er nur auf 1-Minuten-Zeitfenstern. Auf anderen Zeitskalen liegt er.

Kurzes Prinzip der Angebotsdigitalisierung zur Rauschunterdrückung (+1-1+1-1=0):

Dort gibt es keinen Lärm! (so viel Geld und so viel Lärm))) - es gibt einen Preiskanal - er hebt den Übergang zur nächsten TF auf, z. B. von m1 zu m5, usw. (der Kanal bleibt auf jeden Fall erhalten)
Grund der Beschwerde: