Künstliche Intelligenz 2020 - gibt es Fortschritte? - Seite 14

 
Vitaliy Maznev:

Das ist eine reine Frage der Vorliebe. Es ist möglich, sowohl Schizophrenie als auch Schizophasie in den Intellekt und die Daten einzubauen, die sie ausschließen. Und es ist möglich, zunächst die Grenzen und Grundsätze der Ansichten zu definieren. In diesem Fall ist die KI in der Lage, mit dem Befragten gezielt auf seine Art zu kommunizieren. Mit einem Dummkopf als Dummkopf, mit einem Wissenschaftler als Wissenschaftler.

Ich stimme völlig zu, so verhalten sich verschiedene Assistenten - ihnen wird ein psychologisches Profil gegeben.

Aber wir erwarten, dass KI mehr kann als nur reden, nicht wahr? - Wir brauchen ein System, das Entscheidungen auf der Grundlage seiner bisherigen Erfahrungen trifft, nicht wahr?

 
Igor Makanu:

Aber wir erwarten, dass KI mehr kann als nur reden, nicht wahr? - Wir brauchen ein System, das Entscheidungen auf der Grundlage seiner bisherigen Erfahrungen trifft, nicht wahr?

Auch hier kann ich keine genauen Angaben zur Komplexität finden. Worin besteht die Schwierigkeit? Was verhindert sie?

 
Vitaliy Maznev:

Auch hier finde ich keine Angaben über die Schwierigkeit. Worin besteht die Schwierigkeit? Was hindert sie daran?

Wahrscheinlich traue ich der KI einfach nicht zu, komplexe Entscheidungen zu treffen.

In der Spielindustrie können Bots beim nächsten Zug schlechte Entscheidungen treffen, das sorgt für Menschlichkeit und Realismus ;)

 
Vitaliy Maznev:

Nennen Sie bitte ein Beispiel. Normalerweise ergibt sich die Bedeutungsform (meiner Erfahrung nach) aus einem bestimmten Kontext. Es gibt Leute wie Psychonetiker. Sie haben dies analysiert. Und in ihrer Erfahrung zeigt sich, dass es zunächst einen Hintergrund gibt, aus dem Figuren (bestimmte Bedeutungseinheiten) gebildet werden. Man geht einfach von der falschen Seite her an die Sache heran, und deshalb tauchen potenzielle Schwierigkeiten auf, die in der Praxis vielleicht gar nicht auftreten.

Kürzlich gab es im Humor-Thread eine Diskussion über ein literarisches Thema. Ich habe vorgeschlagen, die Essenz der gelesenen Romane in einigen Sätzen zu formulieren, und habe für ein Beispiel den Inhalt des klassischen Werkes von F.Dostojewski "Idiot" zu einem Satz "der schwachsinnige Mensch, der in der Gesellschaft benutzt und verletzt wird" (nicht die beste Formulierung der Essenz, aber trotzdem) verdichtet. Man könnte sagen, dass ich unwissentlich eine "Abfrage" für die KI erstellt habe, die in umgekehrter Reihenfolge alle ähnlichen Romane nur auf der Grundlage dieser Bedeutung, aber mit einer Vielzahl von sprachlichen Formen der Abfrage hätte finden sollen.

Diese Art von Arbeit mit Bedeutung ist aus technischer Sicht sehr schwierig.
 
Реter Konow:
Kürzlich gab es im Humor-Thread eine Diskussion über ein literarisches Thema. Ich schlug vor, das Wesentliche der von mir gelesenen Romane in wenigen Sätzen zu formulieren, und so habe ich beispielsweise den Inhalt von Dostojewskis klassischem Werk "Der Idiot" auf den Satz "ein geistig schwacher Mensch, der in seiner Gesellschaft benutzt und missbraucht wird" verdichtet (nicht die beste Formulierung des Wesentlichen, aber immerhin). Man könnte sagen, dass ich unwissentlich eine "Abfrage" für die KI erstellt habe, die in umgekehrter Reihenfolge alle ähnlichen klassischen Romane allein auf der Grundlage dieser Bedeutung, aber mit einer Vielzahl von sprachlichen Abfrageformen, finden müsste.

Es entsteht Komplexität. Aber nur auf der sprachlichen Ebene. Wenn Sie der KI keine verbale Frage stellen, sondern eine Aufgabe, die auf der semantischen Form dessen basiert, was Sie meinen, kann sie viel mehr Optionen finden. Auch solche, bei denen man sich angesichts des subtilen Humors in die Hose machen würde.

Obwohl im Prinzip, nehmen Sie einen Dialog zwischen den Menschen. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder nicht ganz begreifen, was vor sich geht? Ein vernünftiger Mensch schlägt vor, klärt auf, umschreibt, gibt eine Analogie, fragt noch einmal, ob er/sie richtig verstanden hat? Und wenn Sie die KI herausfordern, die Bedeutung der ursprünglichen Anfrage zu ermitteln und dann eine Antwort zu generieren, dann ist die Frage gelöst.

 
Vitaliy Maznev:

Es entsteht Komplexität. Aber nur auf der sprachlichen Ebene. Wenn Sie der KI keine verbale Frage stellen, sondern eine Aufgabe, die auf der semantischen Form dessen basiert, was Sie meinen, kann sie viel mehr Optionen finden. Auch solche, bei denen man sich angesichts des subtilen Humors in die Hose machen würde.

Obwohl im Prinzip, nehmen Sie einen Dialog zwischen den Menschen. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder nicht ganz begreifen, was vor sich geht? Ein vernünftiger Mensch schlägt vor, klärt auf, umschreibt, gibt eine Analogie, fragt noch einmal nach, ob er/sie richtig verstanden hat? Und wenn Sie die KI herausfordern, die Bedeutung der ursprünglichen Anfrage zu ermitteln und dann eine Antwort zu generieren, dann ist die Frage gelöst.

Wenn man die Linguistik ausklammert, kann die Aufgabe, eine KI zu entwickeln, stark vereinfacht werden. Ein Mensch muss sich an ein starres, standardisiertes Format für die verbale Strukturierung von Bedeutung halten, aber die Kommunikation mit einer solchen KI wäre höchst unangenehm. Im Wesentlichen wäre es ein gewöhnliches Programm, das mit einer Reihe von vordefinierten Abfragen arbeitet.
 
Реter Konow:
Lässt man die Linguistik beiseite, kann die Aufgabe, eine KI zu entwickeln, erheblich vereinfacht werden. Ein Mensch muss sich an ein starres, standardisiertes Format für die verbale Strukturierung von Bedeutung halten, aber die Kommunikation mit einer solchen KI wäre höchst unangenehm. Im Wesentlichen handelt es sich um ein gewöhnliches Programm, das mit strukturierten Abfragen arbeitet.

Die KI verfügt über wesentlich mehr Kapazität in Bezug auf Arbeitsspeicher und Datenbankplatz. Daher ist es für eine KI viel leichter und einfacher, Informationen zu verarbeiten. Wenn Sie die KI als kleines Modul oder Skript betrachten, dann ist sie natürlich eher eine Amöbe. Betrachtet man jedoch das Potenzial der KI als Ganzes, so übersteigt es bei weitem die Möglichkeiten des menschlichen Denkens. Zumindest in den Grenzen, die allgemein akzeptiert werden.

 
Vitaliy Maznev:

Die KI verfügt über wesentlich mehr Kapazität in Bezug auf Arbeitsspeicher und Datenbankplatz. Daher ist es für eine KI viel leichter und einfacher, Informationen zu verarbeiten. Wenn Sie die KI als kleines Modul oder Skript betrachten, dann ist sie natürlich eher eine Amöbe. Betrachtet man jedoch das Potenzial der KI als Ganzes, so übersteigt es bei weitem die Möglichkeiten des menschlichen Denkens. Zumindest in den Grenzen, die allgemein akzeptiert werden.

Sie sprechen von einer KI, die es noch gar nicht gibt.
 
Реter Konow:
Sie sprechen von einer KI, die es noch gar nicht gibt.

Warum glauben Sie, dass es sie nicht gibt? Nur weil Sie es nicht persönlich haben?

In der Praxis wird alles, was möglich ist (und weniger schwierig zu erreichen), entwickelt und verbessert. Und es gibt durchaus logische Gründe dafür, dass bestimmte Bereiche und Möglichkeiten nicht öffentlich zugänglich sind. Oder sogar als existent wahrgenommen.

Es gibt viele Technologien und Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass alle Komplexitäten, die in der gesellschaftlichen Weltanschauung hinsichtlich der Existenz vieler Dinge auftreten können, längst gelöst sind.

Selbst wenn es etwas im Prinzip noch nicht gibt, ist es gelinde gesagt lächerlich, es für eine ferne Aussicht zu halten. Vor allem, wenn man die potenziellen Schwierigkeiten bei der Umsetzung nicht erkennen kann.

 
Vitaliy Maznev:

Warum glauben Sie, dass es sie nicht gibt? Nur weil Sie es nicht persönlich haben?

In der Praxis wird alles, was möglich ist (und weniger schwierig zu erreichen), entwickelt und verbessert. Und es gibt durchaus logische Gründe dafür, dass bestimmte Bereiche und Möglichkeiten nicht öffentlich zugänglich sind. Oder sogar als existent wahrgenommen.

Es gibt viele Technologien und Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass alle Komplexitäten, die in der gesellschaftlichen Weltanschauung hinsichtlich der Existenz vieler Dinge auftreten können, längst gelöst sind.

Selbst wenn es etwas im Prinzip noch nicht gibt, ist es gelinde gesagt lächerlich, es für eine ferne Aussicht zu halten. Vor allem, wenn Sie keine potenziellen Schwierigkeiten bei der Umsetzung finden können.

gibt es nicht! sondern es gibt einfach einen Indikator - auf den Sie die Agenda gesetzt haben.

Grund der Beschwerde: