Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 3037

 
mytarmailS #:

Du hast es schon zum 40. Mal kopiert, immer das Gleiche, immer das Gleiche ....

Die Frage ist nur, wo ist der Roboter?

Kein Roboter, weil wir den Lehrer ablehnen mussten und es technische Probleme mit dem Berater gab. Jetzt sind alle technischen Probleme überwunden.

Ihre Idee mit dem Gleichgewicht halte ich für nicht durchführbar, obwohl sie mir anfangs gefallen hat. Das Gleichgewicht kann KEIN Lehrer sein, weil es NICHT existiert. Man muss einen Lehrer sorgfältiger entwerfen als ich es vorher getan habe.

 
Forester #:

Ein Klassifizierungsfehler ist kein Indikator. Der Indikator ist der Saldo und die Bilanzlinie. Jahre 5 und mehr.
Ich habe Ihnen eine Bilanz mit einem Gliederungsfehler von 8,3 % im OOS gezeigt. https://www.mql5.com/ru/forum/86386/page3008#comment_46150275

Gewinnbringend, aber trotzdem ein solches Modell in den Korb geworfen.

Zeigen Sie Ihre Bilanz mit 20% auf OOS. Es wird ein Beispiel sein, um zu streben.

Ich verstehe Ihre Bilder nicht. Ich verstehe nicht, was es damit auf sich hat, was die Klassifizierung damit zu tun hat, wenn die Spalten Gleichgewichte sind.

 
СанСаныч Фоменко #:

1) Kein Roboter, da wir den Lehrer ablehnen mussten. und es gab technische Probleme mit dem Berater. Jetzt sind alle technischen Probleme überwunden.


2) Ich halte Ihre Idee mit dem Gleichgewicht für nicht umsetzbar, obwohl sie mir anfangs gefiel. Das Gleichgewicht kann KEIN Lehrer sein, weil es NICHT existiert. Man muss einen Lehrer sorgfältiger entwerfen als ich es vorher getan habe.

1) Nun, was gibt es dann zu besprechen?

2) Und ich habe nie gesagt, dass die Idee des Gleichgewichts funktioniert, im Gegenteil, FF hat unendlich viele Variationsmöglichkeiten.

Haben Sie vergessen, wie es war? Ich werde Sie daran erinnern.

Der Mann fragte, wie man das Netz für die Balance trainiert, ich gab Ihnen einen Hinweis, Sie interessierten sich dafür, fragten nach einem Beispiel, ich gab es Ihnen. Ich habe auch geschrieben, dass man nicht auf Gleichgewicht trainieren sollte.

Und alles andere sind nur Ihre persönlichen Erfindungen, Erfindungen, die Sie aus irgendeinem Grund mit mir in Verbindung bringen.

 
mytarmailS #:

1) Nun, was gibt es dann noch zu besprechen?

2) Und ich habe nie gesagt, dass das Gleichgewicht Idee funktioniert, in der Tat sagte ich das Gegenteil, FF hat grenzenlose Möglichkeiten für Varianten.

Haben Sie vergessen, wie es war? Ich werde dich daran erinnern.

Der Mann fragte, wie man das Netz auf Gleichgewicht trainiert, ich gab Ihnen einen Hinweis, Sie interessierten sich dafür, fragten nach einem Beispiel, ich gab es Ihnen. Ich habe auch geschrieben, dass man nicht auf Gleichgewicht trainieren sollte.

Alles andere sind Ihre persönlichen Erfindungen, Erfindungen, die Sie aus irgendeinem Grund mit mir in Verbindung bringen.

Die Idee des Gleichgewichts ist neu für mich und stammt von Ihnen, was ich betone. Aber du reagierst irgendwie nervös....

Habe das Thema mit der Balance abgeschlossen.

 
mytarmailS #:

DieRegel der Nachhaltigkeit ist bei OOS ebenso wenig umsetzbar wie die Gleichgewichtskurve bei Fiat.

Ich habe dies alles schon einmal getan, in verschiedenen Formen, viele Male....

Aber ich denke immer noch, dass jeder wissen sollte , wie man FF schreibt und AO benutzt...

Ich bin auch kein Fan davon, aber Alexei sagt, dass es funktioniert.

Die Frage ist, warum er das, was er hat, nicht nutzt. Das Ergebnis ist offenbar nicht sehr zufriedenstellend.

Meine Logik der letzten anderthalb Monate (sie funktioniert seit mehr als einem Jahr mit demselben Erfolg).

Ich halte es für erfolgreicher (mit Modellfehlern zu arbeiten) als an Regeln herumzufummeln.

denn das Tüfteln mit Regeln ist dasselbe wie Genetik, nämlich die Auswahl von Parametern aus erfolgreichen Durchgängen.

H.Y Ich werde den letzten Artikel nicht mehr veröffentlichen, weil ich mich langweile :) Wenn wenigstens jemand es herausfinden und vorschlagen würde, was man noch verbessern könnte, wäre das ein Fortschritt.


 
Maxim Dmitrievsky #:

Ich bin auch kein großer Fan davon, aber Alexej sagt, es funktioniert.

die Frage ist, warum er es nicht benutzt)

Er hat also mehrmals gesagt, dass die Regeln sterben und die Wiederbelebung nach dem Zufallsprinzip nicht funktioniert, ich bestätige dies ....

Wir können auch schlussfolgern, dass, wenn bereits ausgewählte Regeln nicht funktionieren, dann funktioniert AMO überhaupt nicht ...

Aus dieser Schlussfolgerung, dass das Problem nicht in der AMO ist, sondern in den Daten und / oder Ziele


schönes Bild )

 

gibt es ein kleines Buch mit allen möglichen Regeln.

https://christophm.github.io/interpretable-ml-book/

Interpretable Machine Learning
  • Christoph Molnar
  • christophm.github.io
Machine learning algorithms usually operate as black boxes and it is unclear how they derived a certain decision. This book is a guide for practitioners to make machine learning decisions interpretable.
 
СанСаныч Фоменко #:

Ich verstehe Ihre Bilder nicht. Ich verstehe nicht, was es damit auf sich hat, was die Klassifizierung damit zu tun hat, wenn die Säulen Gleichgewichte sind.

Was ist da nicht klar? Ich erkläre es Ihnen:
die Saldenlinie auf dem Diagramm ist meiner Meinung nach zwar rentabel, aber nicht für die Arbeit geeignet.
Die Spalte Err zeigt den Klassifizierungsfehler. Für die rentable Variante ist es gleich 8,3%, für die Variante, die bei 0 arbeitete der Fehler = 9,1%.

So können Sie mir zeigen, Ihr Gleichgewicht Diagramm auf der OOS mit 20% Fehler?
 
Forester #:
Was ist dort nicht klar? Lassen Sie mich erklären:
die Bilanz Linie auf dem Diagramm, meiner Meinung nach, obwohl profitabel, aber nicht geeignet für die Arbeit.
Err Spalte - zeigt die Klassifizierung Fehler. Für die gewinnbringende Variante beträgt er 8,3 %, für die Variante, die mit 0 gearbeitet hat, ist der Fehler = 9,1 %.

Können Sie mir also Ihr Gleichgewichtsdiagramm für die OOS mit 20 % Fehler zeigen?

Was hat das Gleichgewicht mit dem Klassifizierungsfehler zu tun?

 
СанСаныч Фоменко #:

Was hat das Gleichgewicht mit dem Klassifizierungsfehler zu tun?

Genau, nichts. Es ist unklar, warum Sie 20 % als Erfolg anpreisen...
Weder 20 % noch 8 % noch 50 % bedeuten etwas. Die Zahlen haben nichts zu bedeuten.

Das Gleichgewicht ist interessant. Keine Grafik?