Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 7): Aufbau eines Raster-Handel EA mit dynamischer Losgrößen-Skalierung

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 7): Aufbau eines Raster-Handel EA mit dynamischer Losgrößen-Skalierung

In diesem Artikel bauen wir einen Expert Advisor in MQL5 für einen Raster-Handel, der eine dynamische Los-Skalierung verwendet. Wir behandeln die Strategieentwicklung, die Code-Implementierung und den Backtest-Prozess. Abschließend vermitteln wir wichtige Erkenntnisse und bewährte Verfahren zur Optimierung des automatisierten Handelssystems.
preview
Ein neuer Ansatz für nutzerdefinierte Kriterien in den Optimierungen (Teil 1): Beispiele für Aktivierungsfunktionen

Ein neuer Ansatz für nutzerdefinierte Kriterien in den Optimierungen (Teil 1): Beispiele für Aktivierungsfunktionen

Der erste einer Reihe von Artikeln, die sich mit der Mathematik der nutzerdefinierten Kriterien befassen, mit besonderem Schwerpunkt auf nichtlinearen Funktionen, die in neuronalen Netzen verwendet werden, MQL5-Code für die Implementierung und die Verwendung von gezielten und korrigierenden Offsets.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Der Einsatz von technischen Indikatoren in der Preisaktionsanalyse ist ein wirkungsvoller Ansatz. Diese Indikatoren weisen häufig auf wichtige Umkehr- und Rücksetzpunkte hin und bieten wertvolle Einblicke in die Marktdynamik. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir ein automatisiertes Tool entwickelt haben, das mit Hilfe des Parabolic-SAR-Indikators Signale erzeugt.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Dieser Artikel verbessert die Logging-Bibliothek durch Hinzufügen von Formatierern durch die Klasse CIntervalWatcher zur Verwaltung von Ausführungszyklen, Optimierung mit Caching und Dateirotation, Leistungstests und praktischen Beispielen. Mit diesen Verbesserungen gewährleisten wir ein effizientes, skalierbares und anpassungsfähiges Protokollierungssystem für unterschiedliche Entwicklungsszenarien.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (II): Modularisierung

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (II): Modularisierung

In dieser Diskussion gehen wir einen Schritt weiter, indem wir unser MQL5-Programm in kleinere, besser handhabbare Module aufteilen. Diese modularen Komponenten werden dann in das Hauptprogramm integriert, um dessen Organisation und Wartbarkeit zu verbessern. Dieser Ansatz vereinfacht die Struktur unseres Hauptprogramms und macht die einzelnen Komponenten in anderen Expert Advisors (EAs) und Indikatorentwicklungen wiederverwendbar. Durch diesen modularen Aufbau schaffen wir eine solide Grundlage für künftige Erweiterungen, von denen sowohl unser Projekt als auch die breitere Entwicklergemeinschaft profitiert.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 33): Pandas Dataframe in MQL5, Vereinfachung der Datensammlung für ML-Nutzung

Datenwissenschaft und ML (Teil 33): Pandas Dataframe in MQL5, Vereinfachung der Datensammlung für ML-Nutzung

Bei der Arbeit mit maschinellen Lernmodellen ist es wichtig, die Konsistenz der für Training, Validierung und Tests verwendeten Daten sicherzustellen. In diesem Artikel werden wir unsere eigene Version der Pandas-Bibliothek in MQL5 erstellen, um einen einheitlichen Ansatz für den Umgang mit maschinellen Lerndaten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass innerhalb und außerhalb von MQL5, wo der Großteil des Trainings stattfindet, dieselben Daten verwendet werden.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 12): Ein Anfängerleitfaden für das Erstellen nutzerdefinierter Indikatoren

Einführung in MQL5 (Teil 12): Ein Anfängerleitfaden für das Erstellen nutzerdefinierter Indikatoren

Erfahren Sie, wie Sie einen nutzerdefinierten Indikator in MQL5 erstellen können. Mit einem projektbezogenen Ansatz. Dieser einsteigerfreundliche Leitfaden behandelt Indikatorpuffer, Eigenschaften und Trendvisualisierung und ermöglicht es Ihnen, Schritt für Schritt zu lernen.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (I)

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (I)

Diese Diskussion befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Arbeit mit großen Codebasen auftreten. Wir werden die besten Praktiken für die Codeorganisation in MQL5 untersuchen und einen praktischen Ansatz zur Verbesserung der Lesbarkeit und Skalierbarkeit des Quellcodes unseres Trading Administrator Panels implementieren. Darüber hinaus wollen wir wiederverwendbare Code-Komponenten entwickeln, von denen andere Entwickler bei der Entwicklung ihrer Algorithmen profitieren können. Lesen Sie weiter und beteiligen Sie sich an der Diskussion.
preview
Robustheitstests für Expert Advisors

Robustheitstests für Expert Advisors

Bei der Entwicklung von Strategien sind viele komplizierte Details zu berücksichtigen, von denen viele für Anfänger nicht besonders interessant sind. Infolgedessen mussten viele Händler, mich eingeschlossen, diese Lektionen auf die harte Tour lernen. Dieser Artikel basiert auf meinen Beobachtungen von häufigen Fallstricken, die den meisten Anfängern bei der Entwicklung von Strategien auf MQL5 begegnen. Es wird eine Reihe von Tipps, Tricks und Beispielen bieten, die dabei helfen, die Untauglichkeit eines EA zu erkennen und die Robustheit unserer eigenen EAs auf einfache Weise zu testen. Ziel ist es, die Leser aufzuklären und ihnen zu helfen, zukünftige Betrügereien beim Kauf von EAs zu vermeiden und Fehler bei der eigenen Strategieentwicklung zu verhindern.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 13): RSI-Sentinel-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 13): RSI-Sentinel-Tool

Die Kursentwicklung kann durch die Identifizierung von Divergenzen effektiv analysiert werden, wobei technische Indikatoren wie der RSI wichtige Bestätigungssignale liefern. Im folgenden Artikel erläutern wir, wie eine automatisierte RSI-Divergenzanalyse Trendfortsetzungen und -umkehrungen erkennen kann und damit wertvolle Einblicke in die Marktstimmung bietet.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 54): Verstärkungslernen mit hybriden SAC und Tensoren

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 54): Verstärkungslernen mit hybriden SAC und Tensoren

Soft Actor Critic ist ein Reinforcement Learning-Algorithmus, den wir bereits in einem früheren Artikel vorgestellt haben, in dem wir auch Python und ONNX als effiziente Ansätze für das Training von Netzwerken vorgestellt haben. Wir überarbeiten den Algorithmus mit dem Ziel, Tensoren, Berechnungsgraphen, die häufig in Python verwendet werden, zu nutzen.
preview
Trendvorhersage mit LSTM für Trendfolgestrategien

Trendvorhersage mit LSTM für Trendfolgestrategien

Long Short-Term Memory (LSTM) ist eine Art rekurrentes neuronales Netz (RNN), das für die Modellierung sequenzieller Daten entwickelt wurde, indem es langfristige Abhängigkeiten effektiv erfasst und das Problem des verschwindenden Gradienten löst. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie LSTM zur Vorhersage zukünftiger Trends eingesetzt werden kann, um die Leistung von Trendfolgestrategien zu verbessern. Der Artikel behandelt die Einführung von Schlüsselkonzepten und die Motivation hinter der Entwicklung, das Abrufen von Daten aus dem MetaTrader 5, die Verwendung dieser Daten zum Trainieren des Modells in Python, die Integration des maschinellen Lernmodells in MQL5 und die Reflexion der Ergebnisse und zukünftigen Bestrebungen auf der Grundlage von statistischem Backtesting.
preview
Erstellen eines Keltner-Kanal-Indikators mit nutzerdefinierten Canvas-Grafiken in MQL5

Erstellen eines Keltner-Kanal-Indikators mit nutzerdefinierten Canvas-Grafiken in MQL5

In diesem Artikel bauen wir einen Keltner-Kanal-Indikator mit nutzerdefinierten Canvas-Grafiken in MQL5. Wir erläutern die Integration von gleitenden Durchschnitten, ATR-Berechnungen und verbesserter Chartvisualisierung. Wir behandeln auch die Backtests, um die Leistung des Indikators für praktische Handelseinblicke zu bewerten.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 12): External Flow (III) TrendMap

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 12): External Flow (III) TrendMap

Das Marktgeschehen wird von den Kräften zwischen Bullen und Bären bestimmt. Es gibt bestimmte Niveaus, die der Markt aufgrund der auf ihn wirkenden Kräfte einhält. Fibonacci- und VWAP-Levels sind besonders wirkungsvoll, um das Marktverhalten zu beeinflussen. Begleiten Sie mich in diesem Artikel bei der Erforschung einer Strategie, die auf VWAP und Fibonacci-Levels zur Signalgenerierung basiert.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 53): Market Facilitation Index

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 53): Market Facilitation Index

Der Market Facilitation Index ist ein weiterer Bill-Williams-Indikator, der die Effizienz der Preisbewegung in Verbindung mit dem Volumen messen soll. Wie immer betrachten wir die verschiedenen Muster dieses Indikators im Rahmen einer Assistentensignalklasse und präsentieren eine Vielzahl von Testberichten und Analysen zu den verschiedenen Mustern.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 6): Beherrschen der Erkennung von Auftragsblöcken für den Handel des Smart Money

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 6): Beherrschen der Erkennung von Auftragsblöcken für den Handel des Smart Money

In diesem Artikel automatisieren wir das Erkennen von Auftragsblöcken in MQL5 mithilfe der reinen Preisaktionsanalyse. Wir definieren Auftragsblöcke, implementieren ihre Erkennung und integrieren die automatische Handelsausführung. Schließlich führen wir einen Backtest der Strategie durch, um ihre Leistung zu bewerten.
preview
Feature Engineering mit Python und MQL5 (Teil II): Winkel des Preises (2), Polarkoordinaten

Feature Engineering mit Python und MQL5 (Teil II): Winkel des Preises (2), Polarkoordinaten

In diesem Artikel unternehmen wir den zweiten Versuch, die Veränderungen des Preisniveaus auf einem beliebigen Markt in eine entsprechende Veränderung des Winkels umzuwandeln. Diesmal haben wir einen mathematisch anspruchsvolleren Ansatz gewählt als bei unserem ersten Versuch, und die Ergebnisse, die wir erhalten haben, legen nahe, dass unsere Änderung des Ansatzes die richtige Entscheidung war. Diskutieren Sie heute mit uns, wie wir Polarkoordinaten verwenden können, um den Winkel zu berechnen, der durch Veränderungen der Preisniveaus gebildet wird, und zwar auf sinnvolle Weise, unabhängig davon, welchen Markt Sie gerade analysieren.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 11): Heikin Ashi Signal EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 11): Heikin Ashi Signal EA

MQL5 bietet unendlich viele Möglichkeiten, automatisierte Handelssysteme zu entwickeln, die auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind. Wussten Sie, dass er sogar komplexe mathematische Berechnungen durchführen kann? In diesem Artikel stellen wir die japanische Heikin Ashi Technik als automatisierte Handelsstrategie vor.
preview
JSON beherrschen: Erstellen Sie Ihren eigenen JSON-Reader in MQL5 von Grund auf

JSON beherrschen: Erstellen Sie Ihren eigenen JSON-Reader in MQL5 von Grund auf

Erleben Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines nutzerdefinierten JSON-Parsers in MQL5, komplett mit Objekt- und Array-Handling, Fehlerprüfung und Serialisierung. Gewinnen Sie praktische Einblicke in die Verknüpfung Ihrer Handelslogik mit strukturierten Daten mit dieser flexiblen Lösung für den Umgang mit JSON in MetaTrader 5.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 5): Die Entwicklung der Strategie „Adaptive Crossover RSI Trading Suite“

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 5): Die Entwicklung der Strategie „Adaptive Crossover RSI Trading Suite“

In diesem Artikel entwickeln wir ein System für die Strategie „Adaptive Crossover RSI Trading Suite“, das das Kreuzen der gleitende Durchschnitte mit Periodenlängen von 14 und 50 als Signale verwendet, die durch einen 14-periodischen RSI-Filter bestätigt werden. Das System umfasst einen Filter für den Handelstag, Signalpfeile mit Kommentaren und ein Echtzeit-Dashboard zur Überwachung. Dieser Ansatz gewährleistet Präzision und Anpassungsfähigkeit beim automatisierten Handel.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 10): External Flow (II) VWAP

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 10): External Flow (II) VWAP

Meistern Sie die Macht des VWAP mit unserem umfassenden Leitfaden! Lernen Sie, wie Sie mit MQL5 und Python die VWAP-Analyse in Ihre Handelsstrategie integrieren können. Optimieren Sie Ihre Markteinblicke und verbessern Sie Ihre Handelsentscheidungen noch heute.
preview
Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 5): Selbstanpassende Handelsregeln

Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 5): Selbstanpassende Handelsregeln

Die besten Praktiken, die festlegen, wie ein Indikator sicher zu verwenden ist, sind nicht immer leicht zu befolgen. Bei ruhigen Marktbedingungen kann der Indikator überraschenderweise Werte anzeigen, die nicht als Handelssignal gelten, was dazu führt, dass algorithmischen Händlern Chancen entgehen. In diesem Artikel wird eine mögliche Lösung für dieses Problem vorgeschlagen, da wir erörtern, wie Handelsanwendungen entwickelt werden können, die ihre Handelsregeln an die verfügbaren Marktdaten anpassen.
preview
Generative Adversarial Networks (GANs) für synthetische Daten in der Finanzmodellierung (Teil 2): Erstellen eines synthetischen Symbols für Tests

Generative Adversarial Networks (GANs) für synthetische Daten in der Finanzmodellierung (Teil 2): Erstellen eines synthetischen Symbols für Tests

In diesem Artikel erstellen wir ein synthetisches Symbol mit Hilfe eines Generative Adversarial Network (GAN), das realistische Finanzdaten generiert, die das Verhalten tatsächlicher Marktinstrumente, wie z. B. EURUSD, nachahmen. Das GAN-Modell lernt Muster und Volatilität aus historischen Marktdaten und erstellt synthetische Preisdaten mit ähnlichen Merkmalen.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 4): Aufbau eines mehrstufigen Zone Recovery Systems

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 4): Aufbau eines mehrstufigen Zone Recovery Systems

In diesem Artikel entwickeln wir ein mehrstufiges Zone Recovery System in MQL5, das den RSI zur Erzeugung von Handelssignalen nutzt. Jede Signalinstanz wird dynamisch zu einer Array-Struktur hinzugefügt, sodass das System mehrere Signale gleichzeitig innerhalb der Zonenwiederherstellungslogik verwalten kann. Mit diesem Ansatz zeigen wir, wie man komplexe Handelsverwaltungsszenarien effektiv handhabt und gleichzeitig einen skalierbaren und robusten Codeentwurf beibehält.
preview
Gating-Mechanismen beim Ensemblelernen

Gating-Mechanismen beim Ensemblelernen

In diesem Artikel setzen wir unsere Untersuchung von Ensemblemodellen fort, indem wir das Konzept der Gates erörtern, insbesondere wie sie bei der Kombination von Modellergebnissen nützlich sein können, um entweder die Vorhersagegenauigkeit oder die Modellgeneralisierung zu verbessern.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 11): Eine Anleitung für Anfänger zur Arbeit mit integrierten Indikatoren in MQL5 (II)

Einführung in MQL5 (Teil 11): Eine Anleitung für Anfänger zur Arbeit mit integrierten Indikatoren in MQL5 (II)

Entdecken Sie, wie man einen Expert Advisor (EA) in MQL5 entwickelt, der mehrere Indikatoren wie RSI, MA und Stochastik-Oszillator verwendet, um versteckte steigende und fallende Divergenzen zu erkennen. Lernen Sie, ein effektives Risikomanagement zu implementieren und den Handel zu automatisieren - mit detaillierten Beispielen und vollständig kommentiertem Quellcode für Ausbildungszwecke!
preview
Selbstoptimierende Expert Advisor in MQL5 (Teil 4): Dynamische Positionsgrößen

Selbstoptimierende Expert Advisor in MQL5 (Teil 4): Dynamische Positionsgrößen

Der erfolgreiche Einsatz des algorithmischen Handels erfordert kontinuierliches, interdisziplinäres Lernen. Die unendlichen Möglichkeiten können jedoch jahrelange Bemühungen verschlingen, ohne greifbare Ergebnisse zu liefern. Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir einen Rahmen vor, der die Komplexität schrittweise einführt und es den Händlern ermöglicht, ihre Strategien iterativ zu verfeinern, anstatt sich für unbestimmte Zeit auf ungewisse Ergebnisse festzulegen.
preview
Neudefinition der Indikatoren von MQL5 und dem MetaTrader 5

Neudefinition der Indikatoren von MQL5 und dem MetaTrader 5

Ein innovativer Ansatz zur Erfassung von Indikatorinformationen in MQL5 ermöglicht eine flexiblere und rationalisierte Datenanalyse, indem Entwickler nutzerdefinierte Eingaben an Indikatoren für sofortige Berechnungen weitergeben können. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für den algorithmischen Handel, da er eine bessere Kontrolle über die von den Indikatoren verarbeiteten Informationen ermöglicht und über die traditionellen Beschränkungen hinausgeht.
preview
Implementierung des kryptografischen SHA-256-Algorithmus von Grund auf in MQL5

Implementierung des kryptografischen SHA-256-Algorithmus von Grund auf in MQL5

Die Entwicklung DLL-freier Integrationen von Kryptowährungsbörsen war lange Zeit eine Herausforderung, aber diese Lösung bietet ein komplettes Framework für die direkte Marktanbindung.
preview
Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in einen EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs(IV) entwickeln und testen - Test der Handelsstrategie

Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in einen EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs(IV) entwickeln und testen - Test der Handelsstrategie

Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz sind Sprachmodelle (language models, LLMs) heute ein wichtiger Bestandteil der künstlichen Intelligenz, sodass wir darüber nachdenken sollten, wie wir leistungsstarke LLMs in unseren algorithmischen Handel integrieren können. Für die meisten Menschen ist es schwierig, diese leistungsstarken Modelle auf ihre Bedürfnisse abzustimmen, sie lokal einzusetzen und sie dann auf den algorithmischen Handel anzuwenden. In dieser Artikelserie werden wir Schritt für Schritt vorgehen, um dieses Ziel zu erreichen.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 4): Speichern der Protokolle in Dateien

Meistern der Log-Einträge (Teil 4): Speichern der Protokolle in Dateien

In diesem Artikel zeige ich Ihnen die grundlegenden Dateioperationen und wie Sie einen flexiblen Handler zur Anpassung konfigurieren. Wir werden die Klasse CLogifyHandlerFile aktualisieren, um Protokolle direkt in die Datei zu schreiben. Wir werden einen Leistungstest durchführen, indem wir eine Strategie für EURUSD eine Woche lang simulieren und bei jedem Tick Protokolle erstellen, mit einer Gesamtzeit von 5 Minuten und 11 Sekunden. Das Ergebnis wird in einem zukünftigen Artikel verglichen, in dem wir ein Caching-System zur Verbesserung der Leistung implementieren werden.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 9): External Flow

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 9): External Flow

In diesem Artikel wird eine neue Dimension der Analyse unter Verwendung externer Bibliotheken untersucht, die speziell für fortgeschrittene Analysen entwickelt wurden. Diese Bibliotheken, wie z. B. Pandas, bieten leistungsstarke Werkzeuge für die Verarbeitung und Interpretation komplexer Daten, die es Händlern ermöglichen, tiefere Einblicke in die Marktdynamik zu gewinnen. Durch die Integration solcher Technologien können wir die Lücke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Strategien schließen. Begleiten Sie uns, wenn wir den Grundstein für diesen innovativen Ansatz legen und das Potenzial der Kombination von Technologie und Handelskompetenz erschließen.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 7): Der EA Signal Pulse

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 7): Der EA Signal Pulse

Nutzen Sie das Potenzial der Multi-Timeframe-Analyse mit „Signal Pulse“, einem MQL5 Expert Advisor, der Bollinger Bänder und den Stochastik Oszillator integriert, um präzise, hochwahrscheinliche Handelssignale zu liefern. Erfahren Sie, wie Sie diese Strategie umsetzen und Kauf- und Verkaufschancen mithilfe von nutzerdefinierten Pfeilen effektiv visualisieren können. Ideal für Händler, die ihr Urteilsvermögen durch automatisierte Analysen über mehrere Zeitrahmen hinweg verbessern möchten.
preview
Hidden Markov Modelle für trendfolgende Volatilitätsprognosen

Hidden Markov Modelle für trendfolgende Volatilitätsprognosen

Hidden Markov Modelle (HMM) sind leistungsstarke statistische Instrumente, die durch die Analyse beobachtbarer Kursbewegungen die zugrunde liegenden Marktzustände identifizieren. Im Handel verbessern HMM die Volatilitätsprognose und liefern Informationen für Trendfolgestrategien, indem sie Marktverschiebungen modellieren und antizipieren. In diesem Artikel stellen wir das vollständige Verfahren zur Entwicklung einer Trendfolgestrategie vor, die HMM zur Prognose der Volatilität als Filter einsetzt.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 3): Erkunden von Handles zum Speichern von Protokollen

Meistern der Log-Einträge (Teil 3): Erkunden von Handles zum Speichern von Protokollen

In diesem Artikel werden wir das Konzept der Handler in der Logging-Bibliothek erkunden, verstehen, wie sie funktionieren, und drei erste Implementierungen erstellen: Konsole, Datenbank und Datei. Wir werden alles von der grundlegenden Struktur der Handler bis hin zu praktischen Tests behandeln, um den Boden für ihre volle Funktionalität in zukünftigen Artikeln zu bereiten.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 7): Erweitern der History Management EX5-Bibliothek um die Funktionen für den zuletzt stornierten, schwebenden Auftrag

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 7): Erweitern der History Management EX5-Bibliothek um die Funktionen für den zuletzt stornierten, schwebenden Auftrag

Erfahren Sie, wie Sie das letzte Modul in der Bibliothek des History Manager EX5 erstellen, wobei Sie sich auf die Funktionen konzentrieren, die für die Bearbeitung des zuletzt stornierten, schwebenden Auftrags verantwortlich sind. Damit haben Sie die Möglichkeit, wichtige Details zu stornierten offenen Aufträgen mit MQL5 effizient abzurufen und zu speichern.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 8): Metrics Board

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 8): Metrics Board

Als eines der leistungsstärksten Toolkits zur Analyse von Preisaktionen wurde das „Metrics Board“ entwickelt, um die Marktanalyse zu rationalisieren, indem es wichtige Marktmetriken mit nur einem Mausklick bereitstellt. Jede Schaltfläche dient einer bestimmten Funktion, sei es die Analyse von Hoch-/Tief-Trends, Volumen oder anderen Schlüsselindikatoren. Dieses Tool liefert genaue Daten in Echtzeit, wenn Sie sie am meisten brauchen. In diesem Artikel wollen wir uns die Funktionen genauer ansehen.
preview
Entwicklung eines Expert Advisors in MQL5 für Ausbrüche nach kalenderbasierten Nachrichtenereignissen

Entwicklung eines Expert Advisors in MQL5 für Ausbrüche nach kalenderbasierten Nachrichtenereignissen

Die Volatilität erreicht ihren Höhepunkt in der Regel in der Nähe von Ereignissen mit hohem Nachrichtenwert, wodurch sich erhebliche Ausbruchschancen ergeben. In diesem Artikel werden wir den Umsetzungsprozess einer kalenderbasierten Ausbruch-Strategie skizzieren. Wir werden alles von der Erstellung einer Klasse zur Interpretation und Speicherung von Kalenderdaten über die Entwicklung realistischer Backtests mit diesen Daten bis hin zur Implementierung von Ausführungscode für den Live-Handel behandeln.
preview
Die Handelsstrategie Inverse Fair Value Gap

Die Handelsstrategie Inverse Fair Value Gap

Eine Inverse Fair Value Gap (IFVG) liegt vor, wenn der Kurs in eine zuvor ermittelte „Fair Value Gap“ abprallt und statt der erwarteten unterstützenden oder Widerstandsreaktion diese nicht einhält. Dieses Scheitern kann eine potenzielle Veränderung der Marktrichtung signalisieren und einen konträren Handelsvorteil bieten. In diesem Artikel werde ich meinen selbst entwickelten Ansatz zur Quantifizierung und Nutzung der inversen Fair Value Gap als Strategie für MetaTrader 5 Expert Advisors vorstellen.
preview
Integration von Broker-APIs mit Expert Advisors unter Verwendung von MQL5 und Python

Integration von Broker-APIs mit Expert Advisors unter Verwendung von MQL5 und Python

In diesem Artikel besprechen wir die Implementierung von MQL5 in Verbindung mit Python, um brokerbezogene Operationen durchzuführen. Stellen Sie sich vor, dass ein kontinuierlich laufender Expert Advisor (EA) auf einem VPS gehostet wird, der in Ihrem Namen handelt. An einem bestimmten Punkt wird die Fähigkeit des EA, Mittel zu verwalten, von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Vorgänge wie die Aufladung Ihres Handelskontos und die Einleitung von Abhebungen. In dieser Diskussion werden wir die Vorteile und die praktische Umsetzung dieser Funktionen beleuchten, um eine nahtlose Integration des Fondsmanagements in Ihre Handelsstrategie zu gewährleisten. Bleiben Sie dran!