Apophänie - Seite 18

 
Martin CHEguevara:
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Sie eine typische Umstellung der Begriffe erlebt haben.
Wer hat Ihnen gesagt, dass Sie mit dem Macd, Ma Geld verdienen können?
Wer hat Ihnen gesagt, dass man mit der Erkennung eines Trends Geld verdienen kann?
Worauf stützen sich diese Annahmen?
Mit Worten?
Wo sind die Statistiken? Haben Sie sie gesehen?
Nein. Und doch glauben Sie natürlich, weil Sie - und das ist das Wichtigste - keinen Grund haben, es nicht zu tun. Jeder fällt darauf herein. Und sie fahren auf den Schienen und verlieren Geld...
Ich unterscheide mich von den anderen dadurch, dass ich genug Gründe und Fakten habe, um niemandem zu glauben.)
"Mit einem Mashka lässt sich nicht viel Geld verdienen", sagt die Statistik.
 
Renat Akhtyamov:

Ich denke, er ist voll von Hanf, denn er handelt auch mit Gegentrends und hofft, dass der Kurs sowieso dreht,

50 Jahre auf der Bildfläche, niemand kann so etwas aushalten, wenn es auffällt, wird man sowieso verkauft.

Es gibt keine Cluster-Volatilität:

chiffs Trendrekord liegt bei 35.510 Pips 4-stellig oder 355.100 Pips 5-stellig (4,318 bis 0,767)

Gut, dann soll jemand (falls es welche gibt) schreiben, dass er dann beim Kauf auf dem Chiff stand. Und wie sein Anschlag ausgelöst wurde. Es wäre interessant zu erfahren, ob es sich um einen Stopp oder einen MC handelt.

 
Umhair:
"Man kann nur so viel Geld verdienen, wie man will", sagt uns die Statistik.
Letztendlich spiegeln sich Ihre Worte in Ihrer und nur in Ihrer Einzahlung wider.
Es liegt also an Ihnen, ob Sie schummeln oder nicht.
Meines Erachtens liefert nur das Verhältnis zwischen Blende und Blende (tp>sl;tp<sl;sl->unendlich; tp->unendlich) Ergebnisse.
Alles andere ist trivial +-3% zur Wahrscheinlichkeit.
 
Renat Akhtyamov:

wie zum Beispiel?

tp=sl ,tp>0 sl>0 und sehen Sie sich die Ergebnisse an)
 
Martin CHEguevara:
Vom Trend zum Gegentrend.
Verluste höchstens bei flachen, Gewinne immer bei starken Bewegungen.
Die Wahrscheinlichkeit liegt immer über 50 %, keine Indizes. Nur ein Ordnungssystem, das im Wesentlichen ein Indikator ist, und eine rechtzeitige Reaktion darauf.
Soweit ich weiß, basiert die Strategie auf der Aufteilung der Zonen. Und wie ist das Bestellsystem, erlauben Sie Lose? Oder eine Reihe von Verlusten in Flussläufen und deren Überschneidungen mit Trends?
 
Vasiliy Pushkaryov:
Ich habe verstanden, dass diese Strategie auf dem Ausbruch von Zonen basiert. Und was ist das Bestellsystem? Oder eine Reihe von Verlusten in der flachen Position und ihre Überschneidung mit den Trends?
Was ist ein "Ausbruch", wie definieren Sie "Zonen", um zu verstehen, wann der Ausbruch erfolgt? Ich verstehe ungefähr, was Sie meinen. Aus meiner Erfahrung würde ich jedoch sagen, dass sich in diesem Zusammenhang Zonen bilden aufgrund von: t -> const; high-low-> const; d.h. bei gleichen Zeitstichproben wird sich die Streuung über diese Stichproben tendenziell ausgleichen (wenn wir die Cluster-Volatilität nicht berücksichtigen).
Ich habe kein Konzept für Schlösser. Wenn es zu einem Ausbruch kommt, bin ich nach der Definition meines Systems bereits im Plus. Schon vor dem so genannten Zusammenbruch werden meine Aufträge an den günstigsten Stellen platziert.
Im Wesentlichen schaffe ich Auftragssysteme, die die Marktstruktur für :
A) Ich erteile Aufträge zu den höchsten Minima.
B) Platzierung von Aufträgen bei einer Korrektur in einer möglichst günstigen Position.
 

Vielleicht sieht Rena den Sinn ein)) Die Besonderheit dieses Schaubilds besteht jedoch darin, dass in den rot markierten Quadraten die Equity-Linie niedriger und höher liegt, was nicht zufällig ist.)

 

das Ergebnis einer Technologie, bei der der Markt alle Aufträge im + schließt.

 
Martin CHEguevara:

das Ergebnis einer Technologie, bei der der Markt alle Aufträge im + schließt.

über welchen Zeitraum?
 
Renat Akhtyamov:
über welchen Zeitraum?

wie üblich eine Periode wilder Trends (2014) und wilder Volatilität (2015-2016).


Grund der Beschwerde: