Regelmäßigkeit oder Zufälligkeit - Seite 16

 
Andrey Gladyshev:

Gehen Sie dem Wesen der Verluste auf den Grund. Wie kommt es, dass niemand verliert? Es ist kein Loch im Brötchen, das Geld fällt nicht einfach durch die Maschen.
Ich stimme zu, dass die Provision und der Spread einen Teil des Gewinns auffressen. Aber das ist nur ein Teil des Gewinns. Und der Rest speist die andere Seite des Marktes.
Es ist nicht die Provision oder der Spread, auf den die Großen setzen. Das sind die wahren Verluste.

Stopps sind einmalige Verluste. Und ich spreche von Statistiken, nicht von Einzelfällen.

Nehmen Sie ein beliebiges System, führen Sie einen 10-Jahres-Test durch, berechnen Sie den durchschnittlichen Handel und vergleichen Sie ihn mit dem Spread.

In den meisten Fällen geht es um die Höhe des Spreads pro Handel. Wenn man die Spanne so nahe wie möglich an Null setzt (ein 5-stelliger Punkt), wird die Pflaume zu einem Geschnatter um Null.

 
Maxim Romanov:
Wenn man nicht weiß, wo man aussteigen kann, wenn man die Prozesse nicht versteht, keine theoretische Grundlage hat, dann ist man zu 100 % ausgelaugt. Man weiß nicht, wann der Funke in den Motor eingespeist werden muss, aus welchen Materialien der Motor bestehen muss, wie das Gemisch genau zusammengesetzt ist und unter welchen Bedingungen es zündet. Es gibt eine vollwertige Theorie, alles kann berechnet werden. Wenn Sie beim Handel auf dem Markt kein solches Verständnis haben, werden Sie 100% verlieren, denn der Handel ist zufällig.

Für eine umfassende Analyse liegen uns nicht genügend Informationen vor.
Erstens sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Menschen jederzeit kaufen und verkaufen.
Jeder hat andere TFs und andere Indikatoren, andere Ansätze zur Entscheidungsfindung.
Der Markt ist überschwemmt mit Angeboten von beiden Seiten. Rein logisch gesehen, ist es zu einem bestimmten Zeitpunkt unmöglich
um Geld aus allen (Käufern und Verkäufern) herauszuquetschen. Sie stellen sich also gegen die Mehrheit.
Sie können sofort argumentieren, dass, wenn SIE nach unten gehen müssen, und es gibt mehr Verkäufer jetzt.
SIE peitschen die Leute so lange, bis sie an den Kauf glauben (die meisten).

Die großen Akteure sehen es einfach, sie brauchen nicht zu raten. Und wir müssen uns vom Strom abkoppeln
die kleineren Geschäfte und sehen die Vorteile. Dann werden wir auf der richtigen Seite sein.

 
Andrey Gladyshev:

Für eine vollständige Analyse fehlen uns Informationen.
Machen Sie sich zunächst einmal klar, dass zu jeder Zeit Menschen kaufen und verkaufen.
Jeder hat andere TFs und andere Indikatoren, andere Ansätze zur Entscheidungsfindung.
Der Markt ist überschwemmt mit Angeboten von beiden Seiten. Rein logisch gesehen, ist es zu einem bestimmten Zeitpunkt unmöglich
um Geld aus allen (Käufern und Verkäufern) herauszuquetschen. Sie stellen sich also gegen die Mehrheit.
Sie können sofort argumentieren, dass, wenn SIE nach unten gehen müssen, und es gibt mehr Verkäufer jetzt.
Sie werden die Leute so lange peitschen, bis sie an den Kauf glauben (die meisten von ihnen).

Die großen Akteure sehen es einfach, sie brauchen nicht zu raten. Und wir müssen uns vom Strom abkoppeln
die kleinen Geschäfte und sehen die Vorteile. Dann werden wir auf der richtigen Seite stehen.

Was ist die Kunst des Handelns?) besteht darin, zu sehen, was andere nicht sehen und bevor die meisten Menschen es sehen.

 
apr73:

Wenn ich sehr fundiert schreibe, kommt unsere Kommunikation schnell zum Stillstand.

Das ist für niemanden gut.

Du nimmst die Worte anderer sehr genau, es ist dir also wirklich wichtig, was die Leute von dir denken.

Dies kann zu Fehleinschätzungen führen.

Sie gehen nicht einmal auf das ein, was ich zu diesem Thema schreibe. Es wird langsam persönlich.
Äußern Sie sich zum Thema, werden Sie nicht persönlich.
Ich habe schon einmal gesagt, dass ich nicht mehr von den Meinungen anderer abhängig bin.

 
Martin Cheguevara:

Was ist also die Kunst des Handelns?) ist es, das zu sehen, was andere nicht sehen und bevor die meisten Menschen es sehen.

Das ist richtig. Auch wenn es verrückt erscheint.

 
multiplicator:
der Markt ist das Handeln der Marktteilnehmer.
es gibt Teilnehmer, die zufällige Bewegungen auf dem Markt verursachen (Exporteure/Importeure)
Es gibt Teilnehmer, die regelmäßige Marktbewegungen verursachen (Market Maker, Banken, Zentralbanken, professionelle Maklerorganisationen).
Das heißt, der Markt hat eine natürliche und eine zufällige Komponente.
Dies ist der Fall, wenn man eine GBS und ein Diagramm mit Mustern nimmt und sie zusammenzählt.

könnte man hinzufügen:

Nicht-Märkte (Exporteure/Importeure, verbundene Märkte) verursachen starke Schwankungen und Trends, die den Wechselkurs von jedem Durchschnitt entfernen. Denn ihr Bedarf an Währungen ist objektiv und hängt kaum von den aktuellen Wechselkursen ab.

Fonds, Broker und zum Teil auch Banken sorgen dagegen für ein Marktgleichgewicht, indem sie im großen Stil mit Extremen spekulieren

Market Maker und Händler gleichen starke Schwankungen aus, indem sie Liquidität für Privatkunden bereitstellen. Erstere mit Gewinn, letztere meist mit persönlichem Verlust :-)

 
Maxim Kuznetsov:

könnte man hinzufügen:

Nicht-Märkte (Exporteure/Importeure, verbundene Märkte) verursachen starke Schwankungen und Trends, die den Wechselkurs von jedem Durchschnitt entfernen. Denn ihr Bedarf an Währungen ist objektiv und hängt kaum von den aktuellen Wechselkursen ab.

Fonds, Broker und zum Teil auch Banken halten den Markt im Gleichgewicht, indem sie im großen Stil mit Extremen spekulieren.

Market Maker und Händler gleichen starke Schwankungen aus, indem sie Liquidität für Privatkunden bereitstellen. Erstere mit Gewinn, letztere meist mit persönlichem Verlust :-)

Woher wissen Sie das?)

Und wenn nicht?)

was dann?))

oder haben Sie die Gabe der Telepathie?

 

Wer die Situation und den Zeitplan versteht, hat es leichter zu gewinnen.

Es geht über die Engstirnigkeit hinaus, die besagt, dass nur die Grafik alles ist.

 

die Märkte lassen sich wie folgt darstellen

oder wie folgt


 
Andrey Gladyshev:

Geben Sie Kommentare zum Thema ab, werden Sie nicht persönlich.


Ja. Ja.

Grund der Beschwerde: