Regelmäßigkeit oder Zufälligkeit - Seite 5

 
Maxim Romanov:
Bisher habe ich mich bei meiner Arbeit auf folgende Aussage gestützt: Der Markt ist komplex, aber je mehr Teilnehmer und deren Qualifikation, desto komplizierter ist das Muster.
Nehmen wir 2 Extremfälle:
1) sine - niemand wird einen Handel abschließen, weil jeder weiß, wohin der Preis geht, und in einigen Fällen wird es keine Verkäufer in der Tasse geben, in anderen Fällen wird es keine Käufer auf dem Markt geben.
2) Normalverteilung - die maximale Komplexität, das völlige Fehlen von Regelmäßigkeiten. Es ist unmöglich, diesen Zustand zu erreichen, weil es eine unendliche Anzahl von Spielern und ein hohes Maß an Können erfordert.
Infolgedessen befindet sich der Markt zwischen diesen beiden Zuständen. Sie ist ebenso komplex wie notwendig für den Fortgang des Handels, d.h. für eine ausreichende Liquidität in der Tasse und für Teilnehmer, die auf dem Markt tätig sind.

Du hättest es nicht besser sagen können... Dem stimme ich voll und ganz zu!

 
Maksim Neimerik:

Du hättest es nicht besser sagen können... Dem stimme ich voll und ganz zu!

umsonst

 

Es ist ein bisschen wie ein Glücksfall.

der Preis stößt an seine Grenzen und zögert, sie zu durchbrechen

und das, obwohl die Kanäle mit "in die Zukunft" gekennzeichnet sind


 
Maxim Kuznetsov:

Es ist ein bisschen wie ein Glücksfall.

der Preis stößt an seine Grenzen und zögert, sie zu durchbrechen

und auch wenn die Kanäle mit "in die Zukunft" gekennzeichnet sind

Illusion.

Ausbruch/Rückprall = 50/50

aber nicht, weil der Markt willkürlich ist, sondern weil die Rückmeldungen des Marktes/(Händlers) postfaktisch sind.

Das ist dasselbe. Wie alle Ereignisse im Leben eines Menschen geschehen sie mit einer Verzögerung... Fahren, in einer Minute, nachdem er/sie ein Hindernis gesehen hat, bremst er/sie (das Ergebnis hängt von der Entfernung zum Hindernis ab, ob es 50/50 ist oder nicht), in einer Minute werden der Krankenwagen und die Polizei gerufen, ob der Krankenwagen es 50/50 schafft oder nicht.... usw. usw..... alles geschieht postfaktisch, die Preise bewegen sich postfaktisch aufgrund der Handlungen der Händler, und die Händler handeln postfaktisch aufgrund der Preisbewegungen.... alles in dieser Welt ist postfaktisch.

Je kleiner die Händler sind, desto weniger sind sie von ihnen abhängig, das ist die harte Realität.

Und es gibt noch etwas, das nicht nur im Nachhinein funktioniert. Es ist eine bekannte Folge eines bekannten Effekts.... Darauf basiert die GPS-Kommunikation (wobei die Auswirkungen der Zeitdilatation bei annähernder Lichtgeschwindigkeit und andere scheinbar unvorstellbare Dinge berücksichtigt werden)

 
Andrey Dik:

Illusion.

Ausbruch/Rückprall = 50/50

aber nicht, weil der Markt willkürlich ist, sondern weil die Rückmeldungen des Marktes/(Händlers) postfaktisch sind

Das ist dasselbe. Wie alle Ereignisse im Leben eines Menschen geschehen sie mit einer Verzögerung... Fahren, in einer Minute, nachdem er/sie ein Hindernis gesehen hat, bremst er/sie (das Ergebnis hängt von der Entfernung zum Hindernis ab, ob es 50/50 ist oder nicht), in einer Minute werden der Krankenwagen und die Polizei gerufen, ob der Krankenwagen es 50/50 schafft oder nicht.... usw. usw..... alles geschieht postfaktisch, die Preise bewegen sich postfaktisch aufgrund der Handlungen der Händler, und die Händler handeln postfaktisch aufgrund der Preisbewegungen.... alles in dieser Welt ist postfaktisch.

im vorteil ist derjenige, der schneller reagieren kann und dessen handlungen im Vergleich zu anderen mehr gewicht haben. je kleiner der ruck, desto weniger abhängig von ihm, das ist die harte realität.

Auf dem Bild sind es nicht wirklich die Kanäle zum Bounce, sondern zwei Geldströme, die Verkäufer wollen den Kurs in den unteren drücken (es ist für sie profitabel), die Käufer in den oberen. Das Zentrum ist für beide uninteressant, und die Spielregeln erlauben nicht viel außerhalb.
 
Maxim Kuznetsov:
Auf dem Bild sind es nicht wirklich die Kanäle zum Bounce, sondern zwei Geldströme, die Verkäufer wollen den Kurs in den unteren drücken (es ist für sie profitabel), die Käufer in den oberen. Das Zentrum ist für beide uninteressant, und die Regeln erlauben es nicht, weit darüber hinauszugehen.
Sie interessieren sich für die Kumulierung von Stoplosses und Takeprofits.
aber nicht in dem Sinne, dass diese Ebenen die Menschen normalerweise interessieren.
Wenn der Preis dieses Niveau erreicht, werden sie in großem Umfang ausgeführt und führen zu Marktbewegungen. (Dies ist eher für die Börse relevant, auf dem Devisenmarkt haben die Händler keinen Einfluss auf den Kurs).
Aber Sie werden nirgendwo Informationen über sl- und TP-Werte finden.
 
multiplicator:
Ich interessiere mich für die Akkumulationsebenen von Stoplosses und Takeprofits.
Wir können Stoplosses und Takeprofits auf dem Chart berechnen.
Wenn der Preis dieses Niveau erreicht, werden sie in großem Umfang ausgeführt und führen zu Marktbewegungen. (Dies ist eher für die Börse relevant, auf dem Devisenmarkt haben die Händler keinen Einfluss auf den Kurs).
Aber Sie werden nirgendwo Informationen über sl- und TP-Werte finden.

es kann auf der Karte berechnet werden

 
Martin Cheguevara:

sie kann in einem Diagramm berechnet werden

Multiplikator:
die Höhe der Kumulierung von Stop-Losses und Take-Profits ist von Interesse.
Aber nicht in dem Sinne, dass diese Niveaus normalerweise die Leute interessieren, weil der Market Maker die Stopps herausnimmt.
Wenn der Preis dieses Niveau erreicht, werden sie in großem Umfang ausgeführt und führen zu Marktbewegungen. (Dies ist eher für die Börse relevant, auf dem Devisenmarkt haben die Händler keinen Einfluss auf den Kurs).
Aber die Informationen über die Höhe der Sl- und TP-Menge sind nirgends zu finden.

Aber wir können darüber spekulieren, wo diese Werte liegen könnten. Hinter den Extremen, sagen wir.
Wenn das Volumen nicht über die Extrema hinausgegangen ist, bedeutet dies, dass die Stopps noch nicht erreicht wurden.
Oder zumindest nicht alle.

 
Zufallsvermutung: der Markt ist zufällig, bis das Gegenteil bewiesen ist)
Es ist sehr einfach)
 
Martin Cheguevara:
eine Art Schwachsinnsgenerator
Grund der Beschwerde: