Von der Theorie zur Praxis - Seite 981

 
Evgeniy Chumakov:
Dort erweist sich die Verteilung der Inkremente als bimodal......früh.

AAAAAAAAAA!!! Genius!!!!!

Nur dass Warlock es in ein neuronales Netzwerk einbaut und den Gral hat, und du weißt, was du damit tun kannst.

 
Alexander_K:

AAAAAAAAAA!!! Genius!!!!!

Außer Warlock setzt es in das neuronale Netz und hat den Gral, weißt du, was du damit tun sollst?

Ich weiß es nicht. Bisher habe ich die Tics nur auf eine bestimmte Art und Weise zusammengesetzt.
 
Evgeniy Chumakov:
Ich weiß es nicht. Ich habe die Zecken bisher nur auf eine bestimmte Weise gebaut.

Scheiße, Zhenya - verliere diesen Metatyp nicht. 100% Ich sage Ihnen, es ist derselbe Zeitplan für Koldun und ein paar andere Leute, deren Namen ich nicht nennen werde.

Wenn Sie den Gral machen, öffnen Sie bitte das Signal.

P.S. Ich selbst habe keine Ahnung, was ich damit machen soll.... Selbst wenn ich wüsste, wie man eine.... Versuchen Sie, neuronale Netzwerker zu bitten, eine solche Serie in ihren Modellen zu verwenden.

 
Evgeniy Chumakov:
Dabei stellt sich heraus, dass die Verteilung der Inkremente bimodal ist...... Ohren.

Sie ist bimodal, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die Inkremente nach oben oder unten gehen, gleich groß ist).

Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass Ihre vertikale Skala Platz für Nullschritte hat).

 
secret:

Sie ist bimodal, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die Inkremente nach oben oder unten gehen, gleich groß ist).

Und wahrscheinlich auch, weil Ihre vertikale Skala Platz für Nullschritte hat)

Ich kann die Originale nicht zeigen, ohne die Erlaubnis der Entdecker. Aber ihre Zuwachsverteilungen sehen wie folgt aus:

Kannst du nichts aus ihnen herausholen? Warum haben diese Leute dann in der PM mit mir geprahlt?!

 

Die Frage nach dem "Auszug" ist ein anderes Thema, aber wenn die Mitte ein Null-Inkrement ist, dann ist diese "Bimodalität" offensichtlich)

 
secret:

Die Frage nach dem "Auszug" ist ein anderes Thema, aber wenn die Mitte ein Null-Inkrement ist, dann ist diese "Bimodalität" offensichtlich)

Ja - null... Aber die Dreiecke sind mehr als deutlich zu erkennen. Ich werde darüber nachdenken müssen...

 

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Mirakel Gral... Mythos oder Wirklichkeit!

Wizard2018, 2018.12.24 13:50

Zweiter Punkt: Es ist besser, bei einem Pullback gegen die lokale Bewegungeinzusteigen, und zwar in Richtung des im ersten Punkt definierten aktuellen Trends. Auf diese Weise ist der Stopp kürzer und der potenzielle Gewinn größer. Und damit ist das wichtigste Verhältnis für das System - Gewinn/Verlust - höher.

Wir müssen also nach einem Indikator/einer Methode suchen, der/die es uns ermöglicht, den Rückschlag im aktuellen Trend leicht zu erkennen.

Mit anderen Worten, wir können nicht einfach einen Indikator nehmen, ihn für einen bestimmten Zeitrahmen/ein bestimmtes Instrument optimieren, feststellen, dass die Pullbacks gut sind, und uns beruhigen. Und dann "änderte sich der Markt" , weil die "Indikatoren"/Methode die "Form", eine bestimmte"Realisierung" und eine riesige Anzahl möglicher"Realisierungen" erfasste , aber nicht "verallgemeinerte".

Es ist unwahrscheinlich, dass das so funktioniert. Wir sollten versuchen, eine allgemeingültige Methode zu finden, so wieEMA beim ersten Punktimmer und überall richtig funktioniert , so müssen wir auch für den zweiten "Punkt" etwas finden, das ebenfalls funktioniert. Ich kann nichts Bestimmtes vorschlagen, sondern nur sagen, dass es eine ausgezeichnete Methode gibt, um den Pullback im aktuellen Trend zu bestimmen, die überall und jederzeit funktioniert. Info 100%, kein Märchen. Suchen und finden.


Hier hat unser Genosse merkwürdigerweise Recht.

 
Alexander_K:

Ja - Null... Aber die Dreiecke sind mehr als deutlich sichtbar. Ich werde darüber nachdenken müssen...

Ohne zu wissen, wie diese Abstufungen aussehen (wie gefiltert usw.), ist es natürlich schwierig, darüber nachzudenken. Aber dennoch, warum nicht versuchen, hinter dieser Verteilung der Inkremente die Situation zu sehen: ein Rebound oder ein Level Break. Die Module der erwarteten Inkremente scheinen in diesen Fällen zu wachsen, wenn sie sich von der gebrochenen/ungebrochenen Ebene entfernen, was wie ein Versagen des Moduls der erwarteten Inkremente auf dieser Ebene aussieht (siehe Abbildung). Hier wäre der Prozessspeicher.

P.S. Gehe ich recht in der Annahme, dass es in der Abbildung nicht um die Verteilung der Inkremente geht, sondern um deren absolute Werte?

 
Martin Cheguevara:

Seltsamerweise hat unser Genosse hier einen Punkt.

Mensch, Martin - dieser Genosse hat immer Recht. Ich freue mich, wenn seine Beiträge Ihnen helfen.

Selbst wenn es mit meinem Gral nicht klappt, vielleicht klappt es mit dir und Zhenya... Ich brauche nicht Ihren TS, ich brauche ein Handelssignal von Ihnen, das ich problemlos abonnieren würde.

Ich glaube und warte. Amen.