Auf der Suche nach Marktmustern - Seite 2

 

Das heißt, ein normaler Renko-Chart ohne Zeit, aber dann muss man berücksichtigen, dass das Quantum einen bestimmten diskreten Wert hat.

Und ob ein Tick-Chart mit überspringenden leeren Ticks (mit demselben Input-Output-Preis) dem am nächsten kommt.

Von beidem gibt es eine Menge in diesem Forum.

 
xrust:

Das heißt, ein normaler Renko-Chart ohne Zeit, aber dann muss man berücksichtigen, dass das Quantum einen bestimmten diskreten Wert hat.

Und ob ein Tick-Chart mit überspringenden leeren Ticks (mit demselben Input-Output-Preis) dem am nächsten kommt.

Von beidem gibt es eine Menge in diesem Forum.


Erstens ist diese Differenz, die Sie als Quantum bezeichnet haben, im allgemeinen Fall mit keinem diskreten Wert verbunden, außer mit der Preisdifferenz. Diese Differenz kann alles Mögliche sein, einschließlich Null, aber wir werden die Null-Information nicht berücksichtigen, und eine solche Information wird uns nicht erreichen, denn wenn es einen Tick gibt, dann gibt es eine Differenz, d.h. ein Quantum. Im Renko gibt es einen Preis, aber wir haben ihn nicht, wir brauchen ihn nicht. Das Tick-Chart enthält auch Preis und Zeit, die wir hier nicht benötigen. Nun stellt sich die Frage, wie man die Quantenzeit auf dem Diagramm markiert - ich schlage vor, die Zeit als letztes Quantum zu markieren. Wenn sich die Zeit ändert und der Punkt derselbe bleibt, dann ist es eine Wohnung, wenn sie so wichtig ist. Ich denke, der Markt sollte nicht den Begriff "flach" haben, da er ständig in Spannung ist. Wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir flache oder tendenzielle Bedingungen erkennen. Der Markt hat mehr als einmal seine Unberechenbarkeit bewiesen, indem er abrupt aus einem flachen Zustand heraussprang.
 

... Die Logik ist ein Chaos...

 
yosuf:

Wir sollten das Diagramm wie folgt darstellen: Zum Beispiel, in 1 Minute ist der Preis um 10 Pips gestiegen - ziehen Sie das von der Ordinatenachse ab. In der nächsten Minute ist er wieder um 5 Pips gestiegen - auch hier addieren Sie sie zur Ordinatenachse. Dann, in der 3. Minute, ist der Kurs um 20 Pips gefallen, was wir auf der Abszissenachse verschieben. Ein Punkt erscheint im Diagramm mit den Koordinaten y=15 und x=20 usw. Das Diagramm wird auf beiden Achsen dynamisch. Dies dürfte ein interessantes Diagramm ergeben.

Im Anhang finden Sie ein Skript, mit dem Sie es in Excel zeichnen können. Parameter - die Anzahl der zu zeichnenden Balken. Der Bezugspunkt ist das Droppad.

Die Bibliothek https://www.mql5.com/ru/code/8175 muss installiert sein.


Dateien:
yosuf.mq4  2 kb
 

P.S. Visuell ist es aufschlussreicher, wenn Sie die Abweichung vom Strahl bei 45 Grad aufzeichnen. D.h. nur die Differenz zwischen Abszisse und Ordinate

hier ist EURUSD m15 zum Beispiel 1000 Zählungen

und hier ist die Differenz (x-y)


 
Avals:

Im Anhang finden Sie ein Skript, das dies in Excel zeichnet. Der Parameter ist die Anzahl der zu zeichnenden Balken. Der Bezugspunkt ist das Droppad.

Die Bibliothek https://www.mql5.com/ru/code/8175 muss installiert sein.



Vielen Dank, ich werde darüber nachdenken.
 
Avals:
P.S. Visuell ist es aufschlussreicher, wenn Sie die Abweichung vom Strahl bei 45 Grad aufzeichnen. D.h. nur die Differenz zwischen der Abszisse und der Ordinate

Es lohnt sich, diese Option in Betracht zu ziehen, aber dann erhalten wir einen Unterschied als Ergebnis von zwei Unterschieden, und was soll als zweite Achse gewählt werden? Oder ein eindimensionales "Glas" auf diese Weise zu simulieren? Wenn es nicht schwierig ist, versuchen Sie bitte, es zu interpretieren.
 

Ich wollte auf Wörtern und Begriffen herumhacken und einen krachenden Beitrag schreiben, aber dann dachte ich: "Der Buckel soll korrigiert werden".

Ist es zu schwierig, in einfachen Worten zu sagen, dass die Aufwärtsbewegung vertikal und die Abwärtsbewegung horizontal oder, wie im Original, in einem Winkel von 45 % verschoben wird?

Finden Sie ein Tick-Chart mit fehlenden leeren Ticks und beruhigen Sie sich

 
yosuf:

Es lohnt sich, diese Option in Betracht zu ziehen, aber dann erhalten wir eine Differenz als Ergebnis von zwei Differenzen, und was soll man als zweite Achse wählen? Oder ein eindimensionales "Glas" auf diese Weise zu simulieren? Wenn es nicht schwierig ist, versuchen Sie bitte zu dolmetschen.


im letzten Beitrag bereits dargelegt. Die x-Achse ist die Referenznummer und eigentlich die Zeit :)

Es gibt auch eine Variante, bei der es nicht um den Unterschied, sondern um das Verhältnis geht. Zum Beispiel, wie viele Male mehr nach oben als nach unten gegangen sind. Für dieselben Daten:

Es ist klar, dass die Ergebnisse anfangs nicht repräsentativ sind, obwohl es nicht viele Daten gibt.

Hier ist, ohne die ersten zweihundert zählt:

Stufe 1 - Gleichheit von Aufwärts- und Abwärtswachstum seit Beginn der Zählung.

Dies veranschaulicht im Allgemeinen die Veränderungen der Steigung der Geraden vom Ausgangspunkt aus und in der betrachteten Datenreihe

Ich denke, es ist sinnvoller, den linearen Regressionswinkel aus diesen Daten darzustellen, als aus den beiden Punkten

 
P.S. Ich denke, es ist nützlicher, die Häufigkeitsverteilung für Aufwärts- und Abwärtsschritte nach ihrem Ausmaß zu betrachten. Die Trends werden addiert, und zwar nicht, weil es mehr weiße als schwarze Kerzen gibt (ihre Anzahl ist auch im Trendabschnitt ungefähr gleich), sondern weil die Kerzenabstände größer sind. Dies geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise - manchmal durch eine kleine Anzahl sehr großer Schritte, und manchmal durch kleinere Schritte, aber in größeren Mengen. Im Allgemeinen gibt es bei bestimmten Frequenzen von Inkrementen eine gewisse Schieflage zu einer Seite